ubuntuusers.de

Canon i-sensys mf8450

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

raphzahn

Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

Hallo,

endlich haben wir einen neuen Kopierer/Drucker/Scanner, allerdings musste ich feststellen, dass für den Canon i-sensys mf8450 keine Linux-treiber angeboten werden. Zwar ist bei den technischen Details auf der Herstellerseite vermerkt, dass es diese gibt, jedoch scheinen die noch in der Entwicklung zu sein, wie mir eine Canon-Support-anfrage auch bestätigt hat.

Leider wird wohl die Entwicklung dieses Treibers (warum auch immer) noch einige Zeit dauern, deswegen wollt ich mal fragen, ob man die Druckfunktion irgendwie anderweitig zum laufen bekommen kann. Der Drucker wird im Netzwerk automatisch von Ubuntu erkannt, jedoch fehlt die richtige Treiberdatei um ihn zum drucken zu bewegen. Für den Anfang würde mir normaler Textdruck schon reichen, jedoch weiß ich nicht, ob das überhaupt möglich ist. Ich habe schon diverse Standartdruckertreiber versucht, aber hat nie so recht funktioniert.

Vielleicht weiß ja jemand, wie man das am besten anstellt. Die Druckersprache ist UFRII-LT, vielleicht kann ja jemand damit was anfangen.

Technische Details (und der Vermerk, dass es auch Linuxtreiber gibt): http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Multifunctionals/Laser/i-SENSYS_MF8450/index.asp?specs=1

Auf jedenfall werde ich in nächster Zeit mal nochmal eine Mail an Canon schreiben und nach dem aktuellen Entwicklungsstand fragen. (Eigentlich ne Frechheit, dass die das auf der Homepage schon drin stehen haben und dann ewig brauchen, bzw. wer weiß ob da überhaupt noch was kommt. Die hätten wenigstens einen kleinen Vermerk hinschreiben können, dass der Treiber noch nicht verfügbar ist)

Schon mal Danke für die Mühe Gruß raph

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

eventuell bringt dich das weiter: http://opfc.sourceforge.jp/index.html.en

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

Hallo Antiqua,

danke für den Link. Leider hab ich auf die Schnelle dort auch nichts brauchbares gefunden, ich hatte allerdings auch noch nicht sehr viel Zeit dafür, werd mich erst über die freien Tage bisschen damit beschäftigen, und auch Canon bisschen auf die Füße steigen.

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

Hallo Antiqua,

danke für den Link. Leider hab ich auf die Schnelle dort auch nichts brauchbares gefunden, ich hatte allerdings auch noch nicht sehr viel Zeit dafür, werd mich erst über die freien Tage bisschen damit beschäftigen, und auch Canon bisschen auf die Füße steigen.

socrates324

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2009

Beiträge: 6

Hallo Ralf, Hallo @ all,

auch gerade auf der Suche nach einem neuen Drucker, bin ich auf www.chip.de auf den MF8450 gestossen. ( http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Multifunktionsger%C3%A4te-Farblaser--index/index/id/692/ ).

Nach dem Linux support forschend, bin ich auf Deinen Post aufmerksam geworden. Hast Du bereits eine Möglichkeit gefunden, den Drucker in Betrieb zu nehmen? Laut der von Dir verlinkten WebSite von Canon wird der offizielle Treiber für Semptember 2009 angekündigt. Über Qualität und Funktionsumfang kann man dann selbstverständlich nur spekulieren.

Für jede Information wäre ich sehr dankbar!

Alles Gute, Socrates

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

Hallo,

in wie weit der Treiber meinen Qualitätsanforderungen standhalten kann weiß ich noch nicht, aber ich kann die Information bezüglich des Erscheinungstermins: September 2009 durch folgende Antwort seitens Canon bestätigen:

Sehr geehrter Herr ...,

wir bedauern sehr, dass Ihnen Unannehmlichkeiten entstanden sind.

Gern haben wir den Sachverhalt für Sie überprüft. Aktuell steht für das Betriebssystem Linux kein Treiber für den Canon MF8450 zur Verfügung. Voraussichtlich ab September diesen Jahres wird ein Druckertreiber online verfügbar sein.

Klicken Sie hier, um auf diese E-Mail zu antworten: <link entfernt>

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Canon Support Center http://www.canon.de/Support/consumer_products/index.aspx

© Copyright 2008 http://www.canon.de/copyright/index.asp

Nutzungsbedingungen http://www.canon.de/Terms_and_Conditions/index.asp

Scheint fast so als hätten sie jetzt durch meine Beschwerden endlich auch den Hinweis auf die Webseite aufgenommen. Hoffentlich wird das "voraussichtlich September 2009" nicht irgendwie verschoben.

Anderweitig zum laufen bekommen hab ich den Drucker leider noch nicht, bis jetzt bleibt mir der Umweg über Windows nicht erspart.

Ansonsten ist der MF8450 ein tolles Gerät Kopiert/Fax/Scanner alles einwandfrei, nur der Linux-Treiber fürs Drucken fehlt.

Wenn der Treiber raus kommt, kann ich mir den gern mal anschauen und dir schreiben ob er mit dem Windows-Pendant mithalten kann und ob die Ausdrucke ähnlich hochwertig sind wie sonst auch. Ob du natürlich bis dahin warten kannst, ist die andere Frage.

Viele Grüße

Raph

socrates324

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2009

Beiträge: 6

Hallo Raph (hab den "Wink" verstanden –- sorry!)

Ich kenne bereits den "Canon iR C2880i", sozusagen den "größeren Bruder". Auch hier bin ich mit der Druckqualität sehr zufrieden. Gerne nehme ich Dein Angebot an, von Deinen Erfahrungen mit dem Treiber zu profitieren. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich noch bis zum September (oder gar Anfang Oktober) warten kann.

Hast Du zufällig schon einmal diesen Druckertreiber probiert? http://de.software.canon-europe.com/software/0031083.asp?model=

Der MF8450 nutzt ja auch "UFRII LT", also besteht ja eine Chance, dass der Treiber funktionieren könnte. An dieser Stelle wäre für Unix/Linux Nutzer dann ja HP die erste Wahl. Zum einen gibt es dedizierte Linux Treiber für die Geräte, zum anderen "sprechen" die Geräte PCL bzw. Postscript, so dass die Probleme vom Ansatz her geringer sind.

Dem von mir eingangs zitierten Testbericht der "chip" zufolge ist die Bildqualität beim Canon Gerät jedoch (zumindest mit Windows Treibern) wesentlich besser als die des HP.

Letzte Frage: Du nimmst den Umweg über Windows – druckst Du dann "aus Windows" heraus, oder über Windows (Netzwerkdrucker)?

Danke für Deine Bemühungen!

Soc

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

Hi,

Hast Du zufällig schon einmal diesen Druckertreiber probiert? http://de.software.canon-europe.com/software/0031083.asp?model=

ja, ich hab den auch schon mal ausprobiert, ich weiß jetzt allerdings nicht mehr, warum genau das nicht funktioniert hat, werd mal heut abend nochmal schaun.

An dieser Stelle wäre für Unix/Linux Nutzer dann ja HP die erste Wahl. Zum einen gibt es dedizierte Linux Treiber für die Geräte, zum anderen "sprechen" die Geräte PCL bzw. Postscript, so dass die Probleme vom Ansatz her geringer sind.

zu Beginn hatte ich auch nach passenden HP Geräten geschaut. Bei denen hatte ich bis jetzt immer gute Erfahrunge mit dem Treibern gemacht. Allerdings gibts da nicht so viele Kombi-Geräte, die so günstig im Unterhalt sind wie der MF8450. Nachdem auf der HP von Canon die Verfügbarkeit eines Linux-treibers angepriesen wurde, hab ich mich dann für den canon entschieden.

Letzte Frage: Du nimmst den Umweg über Windows – druckst Du dann "aus Windows" heraus, oder über Windows (Netzwerkdrucker)?

ich mach das ganz altmodisch, ich speicher das als PDF und druck es dan manuell von einem Windows aus. "Glücklicherweise" arbeiten manche Leute, die ebenfalls auf den MF8450 zugreifen, noch mit Windows. So ist das kein größeres Problem.

Viele Grüße

Raph

socrates324

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2009

Beiträge: 6

Hallo raphzahn!

raphzahn schrieb:

Hi,

Hast Du zufällig schon einmal diesen Druckertreiber probiert? http://de.software.canon-europe.com/software/0031083.asp?model=

ja, ich hab den auch schon mal ausprobiert, ich weiß jetzt allerdings nicht mehr, warum genau das nicht funktioniert hat, werd mal heut abend nochmal schaun.

Hattest Du schon Gelegenheit, Dir den Treiber nochmals anzusehen?

Meinem Verständnis nach unterscheiden sich die einzelnen Drucker nur in ihren .ppd Files, welche mehr oder weniger eine "Klartext"-Beschreibung ihrer Eigenschaften darstellt. Somit sollte eigentlich "rudimentäre" Druckfunktionalität mit einer ähnlichen Beschreibungsdatei möglich sein. Wenn dies gelingt, würde ich mir den Drucker ebenfalls zulegen. Wir könnten dann evtl. gemeinsam das "finetuning" der Beschreibungsdatei vornehmen...

Viele Grüße, Soc.

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

hi soc,

hab soeben ein paar Modelle von deinem vorgeschlagenen Druckertreiber durchprobiert, und es tritt immer das selbe Problem auf:

Ich versuch den Drucker übers netzwerk anzusprechen, und sobald ich den druckauftrag tätige, sendet der computer zwar den durckauftrag korrekt weg, allerdings druckt der mf nix, sonder piepst nur einmal kurz.

ich werd noch ein bisschen rumprobieren.

viele grüße raph

*edit: ich habs mit usb auch mal probiert, hab mir gedacht, vllt. gibt es da dann evtl. ne Fehlermeldung oder sowas. Allerdings wird da der Canon erst gar nicht als Drucker erkannt.

lsusb gibt folgendes:

Bus 001 Device 003: ID 04a9:26e4 Canon, Inc. 

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

so, ich bins mal wieder.

Gute Nachrichten, der Drucker tut jetzt mit Ubuntu und Linux im allgemeinen. Wohl schon seit dem 3. September, leider hab ich die benötigten Treiber erst heute gefunden.

Ich schreib mal kurz die doch recht einfache Installation auf:

von dieser Seite den Treiber laden (australische Canon Seite, oder so was ähnliches): http://support-au.canon.com.au/EN/search?v%3aproject=ABS-EN&binning-state=model%3d%3dLaser%20imageCLASS%20MF8450C%0amenu%3d%3dDownload%0aos%3d%3dLinux&

Das Archiv entpacken. mit der Konsole in das richtige Verzeichnis wechseln (32bit oder 64bit und dann Debian).

Diese Packete installieren (draufklicken oder mit der Konsole):

sudo dpkg -i cndrvcups-common_1.90-1_i386.deb

und

cndrvcups-ufr2-uk_1.90-1_i386.deb

Anschließend CUPs neustarten:

sudo /etc/init.d/cups restart

und über System –> Systemverwaltung –> Drucker einen neuen Drucker anlegen, der auch gleich gefunden werden sollte.

Viel Spaß damit

Raph

socrates324

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2009

Beiträge: 6

Hi Raph,

das ist ja phantastisch! (Und wohl Gedankenübertragung – ich habe gestern nachmittag auch daran gedacht, dass ich mal wieder auf der Canon Seite nachsehen sollte, ob sich da schon was getan hat ☺ )

Ich habe mich bislang noch mit meinem alten LaserJet5 begnügt ... Aber der MF8450 ist auf meiner "todo" Liste gerade ein ganzes Stück höher gerutscht ☺

Danke & schönes Wochenende!

Soc

ryks

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2009

Beiträge: 3

Hallo zusammen, vielen Dank für eure Hinweise. Ich habe den Canon MF8450 jetzt auch erfolgreich unter Ubuntu 9.10 als Netzwerkdrucker zum Drucken gebracht. Leider passen aber die Farben noch nicht so richtig. Es hat alles einen starken Gelbstich (grün ist z.B. nicht grün sondern Gelbgrün). Gibt es eine Option im Druckertreiber oder bei CUPS direkt wo man die Farben/Farbmodell anpassen kann? Ich hab bisher leider nichts gefunden

Danke und Gruß Henryk

socrates324

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2009

Beiträge: 6

Hallo Henryk,

mmh... also ich habe diesbezügliche Probleme noch nicht erfahren. Besteht die Möglichkeit, dass Du Windows in einer virtuellen Maschine installiert, um zu prüfen, ob das Gerät selbst fehlerfrei ist?

Ich gehe davon aus, dass die Kopien am Gerät fehlerfrei sind?

Ansonsten wüsste ich im Moment keine Option, die diesen Effekt auslösen bzw. korrigieren könnte. Aber bei mir lief es auch "out of the box"...

Gruss, Soc

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

Hallo,

leider habe ich auch die Farbverfälschungen, seit ich karmic am laufen hab.

Bisher dachte ich, das liegt an meiner 64-bit Installation, da es hierfür keine deb-pakete gab (hab damals die rpm-pakete umgewandelt).

Benutzt du (ryks) auch eine 64-Bit-Ubuntu Version oder eine 32bit?

Ich hab auch schon ein bisschen rumprobiert, mit ein paar einstellungen. Leider bin ich noch nicht auf ein befriedigendes Ergebnis gekommen. In der Testseite stimmt bei mir Cyan, Magenta, Yellow, Red und Green. Grayscale und Black sind zwar bei 0 und 100% richtig, aber dazwischen gibt es komische Verfärbungen. Blue hat nen ganz anderen Farbton, er geht eher richtung Lila.

Wenn ich in den Einstellungen die Halftones auf Resulotion stelle, bekommt die Greyscale und Black einen Grünstich.

Da ich nahezu keine Fotos ausdrucke, sondern meist nur Text mit evtl. ein paar farbigen Diagrammen fallen diese Verfärbungen nicht ins Gewicht. Glücklicherweise hat unser Logo eine Farbe, die realitätsgetreu ausgegeben wird.

Mal sehen, was sich ergibt.

Antworten |