ubuntuusers.de

Canon Pixma IP 7250 installieren!

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Babji

Anmeldungsdatum:
22. November 2013

Beiträge: 9

Hallo,

ich bin ganz neu hier im Forum. Auch bei der Nutzung von Ubuntu bin ich ein totaler Anfänger.

Ich habe mir auf meinem alten Medion Desktop PC, Titanium MD 8800, den ich mir vor acht Jahren zugelegt hatte, auf dem bisher Windows XP lief, Ubuntu installiert. Ubuntu lief auf dem Rechner eigentlich ganz flott. Noch als ich mit Windows XP gearbeitet habe, war mein alter Drucker kaputt gegangen und ich habe mir einen Canon Pixma IP 7250 Drucker zugelegt.

Heute wollte ich den Drucker an den Desktop anschließen. Ich wollte was einscannen und dann ausdrucken. Das Thema zu dem Scanner gehört hier wahrscheinlich nicht hin, aber auch die Installation des Scanners habe ich noch nicht hin bekommen. Der Scanner ist ein alter Medion Scanner, den ich mir vor acht Jahren mit dem Rechner zugelegt habe.

Den Drucker hatte ich bei der Erstinstallation von Ubuntu abgemacht, genauso den Scanner. Ich habe auch hier im Forum, http://forum.ubuntuusers.de/topic/canon-pixma-ip7250-tut-nicht/, davon gelesen, dass eine Person versucht hat den gleichen Canon Drucker in Betrieb zu nehmen und dann auf die kommerzielle Webseite turboprint verwiesen wurde.

Hm, ich wollte nicht auf Ubuntu umsteigen und dann wieder für irgend welche Treiber löhnen. Tut mir leid, aber ich habe viel darüber unter http://wiki.ubuntuusers.de/Canon-Drucker gelesen, aber ehrlich gesagt nur die Hälfte verstanden.

Wenn ich den Drucker anschließe und ich klicke auf Systemeinstellung, Drucker, öffnet sich das Fenster Drucker localhost, wo ich auf Hinzufügen klicke erscheint rechts in einer List der Canon IP7200 (307125) Drucker. Klicke ich auf vor, sehe ich in einem Fenster, wie nach Treibern gesucht wird. Nachdem die Suche abgeschlossen ist, öffnet sich ein neues Fenster, wo oben Neuer Drucker und darunter Treiber wählen, steht. Darunter sind drei Auswahlmöglichkeiten. Als Erstes soll ich den Drucker aus einer Datenbank auswählen. Wähle ich Canon aus und klicke auf Vor finde ich meinen Drucker nicht in der Liste.

Als zweite Auswahlmöglichkeit besteht die Möglichkeit PPD Datei bereitzustellen. Auf der dem Drucker beiliegenden CD habe ich nichts dergleichen gefunden.

Die dritte Auswahlmöglichkeit, nach herunterladbaren Druckertreiber suchen, läuft auch ins Leere. Da passiert gar nichts.

Ich habe versucht die erste Auswahlmöglichkeit zu nutzen und einfach einen anderen Drucker aus der Datenbank genutzt, Pixma 7100 und 7500 sind in der Datenbank vorhanden. Wenn ich eines dieser Modelle verwende, wird dieser Treiber, soviel ich verstanden habe angewandt und installiert. Der Drucker IP7200 series ist dann unter Systemeinstellungen, Drucker, zu sehen. Ein Testdruck funktionierte aber nicht. Irgend was passierte auf dem geöffneten Fenster, aber dann war es tot. Keine Ahnung.

Ich habe auch über die Verwendung eines PPA auf der Wiki Seite gelesen, aber eigentlich nichts verstanden. Könnt ihr mir da mal weiter helfen. Keine Ahnung, was ich da noch machen kann. Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Bearbeitet von axt:

Bitte verwende fürderhin Absätze (2x Return) für bessere Erfaßbarkeit!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Hallo bei uu-de!

Babji schrieb:

Das Thema zu dem Scanner gehört hier wahrscheinlich nicht hin,

Richtig, extra Thread mit entsprechenden Angaben:

1
lsusb

dass eine Person versucht hat den gleichen Canon Drucker in Betrieb zu nehmen

Andere Ubuntu-Version mit ganz anderem Problem, auf das ich hier natürlich nicht eingehe. Für Ubuntu Precise angepaßte Treiberpakete für Deinen Canon-Printer kannst Du Dir einfacherweise über die Fremdquelle ~michael-gruz/+archive/canon-trunk installieren (originale Canon-Treiber wären zwar möglich, aber mit wesentlich mehr Aufwand).

Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste aus:

  1. Aktualisiere Paketquellen, Paketquelleninhalte und installierte Pakete:

    1
    sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
    
  2. Füge das PPA hinzu:

    1
    sudo add-apt-repository ppa:michael-gruz/canon-trunk
    
  3. Aktualisiere Paketquellen und Paketquelleninhalte:

    1
    sudo apt-get update
    
  4. Installiere die Treiberpakete:

    1
    sudo apt-get install cndrvcups-common cnijfilter-ip7200series
    

  5. Deaktiviere das PPA:

    1
    sudo add-apt-repository --remove ppa:michael-gruz/canon-trunk
    
  6. Aktualisiere Paketquellen und Paketquelleninhalte:

    1
    sudo apt-get update
    
  7. Stecke den Canon Pixma iP 7250 an, falls noch nicht geschehen!

  8. Starte das Druckerkonfigurationswerkzeug:

    1
    system-config-printer
    
  9. Lösche den vermutlich bereits installierten Canon-Drucker!

  10. Füge den iP 7250 (als iP 7200 series) hinzu!

Babji

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2013

Beiträge: 9

Hallo,

ich habe deine Anweisungen befolgt und die einzelnen Schritte im Terminal Fenster ausgeführt. Den vorab installierten, aber nicht funktionierenden Drucker, hatte ich bereits gelöscht. Ein Testdruck funktionierte. Super, vielen Dank.

Dann habe ich eine Rechnung ausgedruckt. Dabei wurden die ersten zwei Seiten ausgedruckt. Dann brach der Druckvorgang ab und der Drucker blinkte. Schnell fand ich heraus, dass das Papier aufgebraucht war. Leider wurde mir das nicht angezeigt. Nachdem ich Papier aufgefüllt hatte und die blinkende Taste drückte, druckte der Drucker die Rechnung weiter aus. Dabei druckte der Drucker aber zwei Seiten erneut. Komisch, aber ist nicht so schlimm. Druckte die Rechnung nochmals aus und alles lief einwandfrei.

Auch der Tintenfüllstand wird mir nicht angezeigt. Im Drucker lese ich unter Tinten-/Tonerfüllstand, Markerstand wird vom Drucker nicht übermittelt. Das ist schade. Unter Windows bekam ich bei jedem Druck, vor allem wenn die Tintenbehälter zur Neige gingen den Füllstand angezeigt. Es wäre aber schön, wenn mir das irgend wie angezeigt würde. Ich habe dazu mal ein bisschen gegoogelt, aber leider bin ich dazu nicht schlauer geworden.

Sorry, weiß nicht, wie man was einfügt. Deswegen kopiere ich das mal und füge das dann hier ein. Unter http://wiki.ubuntuusers.de/Canon-Drucker lese ich:

Anzeige des Tintenvorrats

Mit "bjcupsmon" (ältere Modelle) bzw. "cngpijmon" (neuere Modelle) kann man einen CUPS-Statusmonitor starten, welcher u.a. den Tintenstand anzeigt. Damit die Anzeige funktioniert muss "Canon Status Readback", also ein bi-direktionaler Anschluss ausgewählt werden. Aus diesem Grund funktioniert die Tintenstandsanzeige auch nicht an Routern mit USB-Anschluss oder Printservern, diese sind überwiegend uni-direktional.

Auch mit libinklevel 🇬🇧 (ab 0.70) lässt sich der Tintenstand abfragen. Für libinklevel gibt es verschiedene Frontends: Kommandozeile (ink), GNOME (inkblot) und KDE (QInk) als fertige deb-Pakete in den Ubuntu-Quellen.

Hinweis:

Damit "inkblot" auch wirklich den Drucker richtig erkennt, muss der Nutzer zu der Gruppe "lp" hinzugefügt werden.

Dazu ruft man "System → Systemverwaltung → Benutzer und Gruppen" auf und drückt auf den Schlüsselbund zur Freigabe. Anschließend wählt man "Gruppen verwalten" und sucht in der Liste die Gruppen "lp" und öffnet die "Eigenschaften" der Gruppe. Nun macht man einfach den Haken beim jeweiligen Benutzer an und bestätigt. Nach einer Neuanmeldung sollte "inkblot" nun den Drucker erkennen.

Das verstehe ich nicht. cngpijmon gebe ich also nicht in das Terminalfenster ein. Denn da passiert nichts.

Bei dem Schritt 10 Füge den iP 7250 (als iP 7200 series) hinzu! habe ich ganz normal nach dem Klick auf Hinzufügen Canon IP7200 (307125) ausgewählt. Darunter erscheint noch ein weiterer Eintrag, und zwar USB Printer # 1 with status read..., mehr kann ich nicht lesen. Ist dies das oben beschriebene Canon Status Readback?

Aber auch, wenn ich diesen Punkt beim Hinzufügen auswähle, und dann diesen Drucker als Standartdrucker auswähle, kann ich den Befehl cngpijmon nicht im Terminalfenster eigeben.

Danach das verstehe ich nämlich schon wieder nicht. Ich finde auf meinem Rechner nicht System - Systemverwaltung - Benutzer und Gruppen. Keine Ahnung, bei mir gibt es nur Systemeinstellung. Unter Dash gibt es nur System. Gebe ich da Systemverwaltung ein erhalte ich die Mitteilung "entschuldigung, es wurde kein Treffer erzielt." Keine Ahnung! Viele Worte.

Wie kann ich den Tintenstand angezeigt bekommen? Wie kann ich den Papierstand angezeigt bekommen?

Bearbeitet von axt:

Zitat entsprechend formatiert und diverse Absätze zur besseren Erfaßbarkeit eingefügt.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Babji schrieb:

Wie kann ich den Tintenstand angezeigt bekommen? Wie kann ich den Papierstand angezeigt bekommen?

Kurz und schmerzlos: Gar nicht.

Äußerst wahrscheinlich jedenfalls. Bedank Dich beim Hersteller, daß er seine Treiberunterstützung unter Linux dermaßen schleifen läßt! Du kannst sogar froh sein, daß es überhaupt funktioniert (User mit neueren Ubuntu-Versionen in 64 bit haben noch ganz andere Probleme mit dem Murks).

Mit "bjcupsmon" (ältere Modelle) bzw. "cngpijmon" (neuere Modelle)

Ich übersetze das mal: cngpijmon bei alten Modellen, bjcupsmon bei hornalten Modellen.

Auch mit libinklevel 🇬🇧 (ab 0.70) lässt sich der Tintenstand abfragen.

...sofern der Drucker unterstützt wird, was nicht der Fall ist. Das ist auch kein Wunder, wenn die letzten "News" vom 2009-06-11 sind. Man kann's probieren, vielleicht hat man Glück, aber bei 4 1/2 Jahren dortiger Stillstand sehr unwahrscheinlich.

Darunter erscheint noch ein weiterer Eintrag, und zwar USB Printer # 1 with status read..., mehr kann ich nicht lesen. Ist dies das oben beschriebene Canon Status Readback?

Klingt so, weiß ich nicht. Hab' längst keine Canons mehr und würde mir auch keinen mehr kaufen, eben wegen derer Treiberpolitik (und Tinte sowieso nicht).

Damit's Dir wenigstens etwas bringt:

Dazu ruft man "System → Systemverwaltung → Benutzer und Gruppen" auf

Der Wiki-Artikel ist reichlich alt (sieht man auch an den alten Modellen), noch auf Gnome 2 gemünzt.

1
users-admin

Oder einfach:

1
sudo usermod -aG lp $USER

Babji

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2013

Beiträge: 9

Das ist ja ein Mist. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir gleich einen anderen Drucker gekauft. Das läßt sich jetzt nicht mehr ändern.

Kannst du mir mal einen Tipp für einen guten, vielleicht auch günstigen Drucker geben, der dann auch einfach unter Ubuntu installiert werden kann.

Ich weiß, dass das ein anderes Thema ist, aber der Medion Scanner wird wahrscheinlich auch nicht unter Ubuntu laufen. Ich suche also eine Komplettlösung, drucken und scannen. Ein Gerät, das unter Ubuntu leicht installiert werden kann und super läuft und nicht so viel kostet.

Gib mir da bitte mal ein paar Tipps. Danke!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Babji schrieb:

Kannst du mir mal einen Tipp für einen guten, vielleicht auch günstigen Drucker geben, der dann auch einfach unter Ubuntu installiert werden kann.

Jetzt läuft er ja erstmal. Die Druckqualität ist sicherlich gut. Papierrückmeldung brauchst Du doch nicht wirklich, blinkt am Gerät. Füllstand wäre zwar nicht schlecht, aber auch das merkst Du ja am Druck. Solltest Du eben immer einen Satz oder zumindest die häufig verwendeten Farben und Schwarz ohnehin (was ja keine Farbe ist) in petto haben.

Ansonsten Kaufberatung im entsprechendem Unterforum. Brother und HP haben die beste Linux-Unterstützung.

der Medion Scanner wird wahrscheinlich auch nicht unter Ubuntu laufen.

Ist doch noch gar nicht 'raus. Medion stellt nicht selbst her, der ist also irgendwas anderes, vielleicht ein Plustek, deshalb

1
lsusb

in eigenem Thread. Wobei ich von USB ausgehe, PAR kannst Du knicken.

Babji

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2013

Beiträge: 9

Ja, vielleicht hast du Recht. Vielleicht sollte ich den Drucker erst mal so nehmen, wie es ist. Die Druckqualität ist echt sehr gut. Zum Scanner habe ich hier einen Beitrag verfasst: http://forum.ubuntuusers.de/topic/medion-scanner-installieren/

Vielleicht kannst du mal darüber schauen und mir dazu was schreiben. Danke!

Antworten |