OK habs raus gefunden 😀 mit gnome commander gings ziemlich leicht!
jetzt an den rest
danke
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
OK habs raus gefunden 😀 mit gnome commander gings ziemlich leicht! jetzt an den rest danke |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4 |
7. CUPS neu starten: sudo /etc/init.d/cups restart 8. Unter System>Systemverwaltung>Drucken "Eigenschaften" des MP620 auswählen und "Marke und Modell" ändern. Dazu die vorher kopierte PPD-Datei auswählen. 9. Unter "Druckeroptionen" bei "Paper Feed" den Eintrag "Casette" auswählen bis inklusive Schritt 7 habe ich alles erledigt, aber wo finde ich in den Einstellungen einen WLAN drucker?? und wo gebe ich die PPD datei ein????? 👿 |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3896 Wohnort: Ludwigsfelde |
Sorry, aber da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Mein Drucker hängt hier noch an einem "altmodischen" USB-Kabel... Vielleicht wissen ja die Experten was... |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Mit WLAN kenne ich mich auch nicht aus. Für Schritt 8 hilft Dir vielleicht folgendes Bild weiter: Dieses Makro ist nicht verfügbar Unterdessen habe ich versucht ein Bild auf Photopapier (10x15) zu drucken - Leider ohne Erfolg. Ist dies schon jemandem gelungen und wenn ja mit welchen Einstellungen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hi, habe diesen Drucker auch seit kurzem. Ich habe die ganzen Web-Seiten in meinem Blog zusammengefasst. Ich hoffe es hilft euch. Um es kurz zu machen, der Drucker läuft bei mir jetzt über USB und WLAN (!). Bei WLAN hat es erst etwas gedauert bis ich begriffen habe was das Problem war. Alles muss so wie im Blog beschrieben eingerichtet werden. Dann war mir aber aufgefallen, das "Marke und Modell" trotz Auswahl des Canon MP620 PPD Files auf Generic stand. Somit habe ich einfach den bestehenden Drucker im CUPS Web-Frontend editiert und die Marke / Modell korrigiert. Danach konnte ich via WLAN problemlos drucken. Als nächstes ist dann auch bei mir das Scannen dran. Gruß, Michael |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 73 |
Hi, also, ich habe Dell Mini 9 (Ubuntu 8.04) und MP620. Leider kann ich den Treiber nicht installieren-ich bekomme so was (Bilder): Kann jemand sagen was mache ich falsch. Ja, bin ganz neu bei Ubuntu.... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 175 Wohnort: /var/www |
Du musst zu jedem versionsspezifischem Treiber vorher den -common Treiber installieren. Dieser Treiber sollte eigentlich funktionieren: http://support-asia.canon-asia.com/contents/ASIA/EN/0100083403.html (Download unten auf der Seite) |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 73 |
Danke,spanky, habe es schon gemacht (da stehen die Bilder unter meiner Post), aber funktioniert leider nicht. Bei meinem alten Aser Aspire One hat es schon funktioniert (Linux Linpus). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 73 |
Also, ich habe gefunden dass ich 8.04 Ubuntu mit lpia system (Low Power Intel Architecture) habe. Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit diesem System und was soll ich eigentlich machen, umd die original Treiber zu installieren? Danke |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 175 Wohnort: /var/www |
Was genau funktioniert denn nicht? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 73 |
Die neuen Treiber (5.2.2 oder 5.2.3 Version von Gutenprint) funktionieren überhaupt nicht. Die alten Treiber schon, aber etwas ist nicht in Ordnung (Druckqualität ist schlecht...). Wenn ich versuche nur die Canon Treiber für MP610 (funktioniert bei MP620) installieren bekomme ich Fehlermeldungen (etwas mit lpia-ich werde einige Bilder uploaden). Hier habe ich auch mein Problem beschrieben: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1048629 Ich habe auf manchen Foren gelesen, dass der Befehl force installiert i386 Files auf lpia System... aber ich bin wirklich Neuling bei Linux und will nichts experimentieren-besonders wenn es um Treiber geht. Hoffe, ihr versteht mein Problem. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Berlin |
Hallo Leute, ich sitze hier auch mit einem Canon Pixma ip620. Ich habe ihn nach den hier kursierenden Richtlinien mit den australischen Treibern usw. per USB gut ans laufen bekommen. Testseite perfekt, Angaben im Druckermenü stimmen. Ich möchte das Ding nun gerne im WLAN betreiben; allerdings hänge ich bei Nachbarn (legal und gegen Kostenbeteiligung, so ist es nicht!) mit dran, habe also keine regulären direkten Zugriff auf den Router, und der hat auch keinen Printserverfunktionalität. Ich habe also nur Netzempfang meines WLAN und aus. Die Beschreibung in mickrus Blog, wie man das hinbekommt, überfordert mich aber total - ich bin Linuxneuling seit einigen Wochen, und der ganzen Kram mit dem neu-kompilieren und dabei modifizieren eines Programmes ... übersteigt definitiv meinen Horizont, vor allem auf englisch. Geht das nicht irgendwie anders??? Also konkret: wie bekomme ich den Rechner dazu, den Drucker im WLAN aufzuspüren? MUSS ich dafür diese ganze kompiling-Nummer durchziehen oder geht das irgendwie anders auch? und wenn nein, wo ist das eventuell auf deutsch beschrieben und für jemanden, der sich damit 0 -Null- auskennt? Dank + Gruß, RH |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Berlin |
Hi! Ich hab meinen MP620 installiert und über USB funktioniert alles soweit prima. Kann jemand vielleicht sagen, wie man den Drucker über WLAN verbindet (ich will erstmals nur drucken können, kein Scannen). Danke! EDIT: Hab's nach dieser Anleitung gemacht und es funktioniert auch über WLAN. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 313 Wohnort: leepzz |
Sphinx136 schrieb:
Hallo, gilt das mit dem Scanner noch, oder kann man den unter den neueren Ubuntus ohne compilieren von sane zum laufen bringen? Ich frage weil sane nach 15minuten kompilieren mit einem error abbricht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ich habe sane compiliert und zwar so: Zusätzlich benötigte Pakete installieren: apt-get install libusb-dev autoconf cvs Sane Source-Code nach /tmp herunterladen: https://alioth.debian.org/frs/download.php/3026/sane-backends-1.0.20.tar.gz Entpacken: tar xvzf sane-backends-1.0.20.tar.gz Übersetzen und installieren (Dauert ein paar Minuten) cd sane-backends-1.0.20 autoconf autoheader ./configure --prefix=/usr --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var && make sudo make install Danach xsane starten, dauert ein Weilchen. |