ubuntuusers.de

Server als Videorekorder

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

stiebel

Anmeldungsdatum:
26. September 2008

Beiträge: 120

Hallo Forum, ich habe im Keller einen kleinen ubuntu-Server laufen, in den ich nun eine dvb-s2 Karte gesteckt habe. Ziel soll sein, einen web-programmierbaren Videorekorder zu erhalten. Live-TV ist nicht nötig! An dem Server selber will ich gar nicht sehen! Ich will nachher mit meinem DLNA - Fernseher die Aufnahmen ansehen.

Der DLNA Server klappt schon super (Mini-dlna), ich brauche jetzt nur noch die Videorekorder Software. Nehme ich hierfür vdr, oder bietet sich hierfür etwas anderes an?

Roland

fbartels

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2007

Beiträge: 314

Wohnort: Hannover

Ich benutze hier im Moment Tvheadend (https://www.lonelycoder.com/hts/tvheadend_overview.html) für diesen Zweck. Falls du ein Android Telefon hast, gibt es sogar eine App mit der du Aufnahmen programmieren kannst und ab Android 2.3 auch Live-TV schauen kannst.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2173

Wohnort: dahoam

Raven84

Avatar von Raven84

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2007

Beiträge: 235

Wohnort: Bad Salzuflen

Also wenn es darum geht Aufnahmen von SAT zu machen ist VDR derzeit nicht wirklich zu schlagen. (IMHO)

Ich kenne mich mit DLNA nicht aus aber wenn dein TV kein Problem mit *.ts daten hat sollte es keine Probleme mit den VDR aufnahmen geben.

Zumindest seit 1.7xx ist TS das standard Aufnahme format.

VDR kann man wunderbar per Weboberfläche Programmieren, oder mit dem Plugin Lazybones über TVBrowser.

osmanovic100

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 438

VDR the best 😉 so was gibts nicht mal zu kaufen 😉

stiebel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2008

Beiträge: 120

osmanovic100 schrieb:

VDR the best 😉 so was gibts nicht mal zu kaufen 😉

Also, .TS-Dateien sind kein Problem, ich habe mal probeweise alte Aufnahmen meiner Dreambox (im .ts-Format) drauf kopiert und es klappt super. (übrigens spielt mein neuer Samsung Fernseher auch alles andere: h264, divx, iso, avi.... und die Kommunikation mit dem mini-dlna ist erstklassig: spulen, Tonspurauswahl, Einrichtung der Verbindung: alles "out of the box" - ich liebe funktionierende Standards!)

Ihr seid also der Meinung vdr soll es sein? Ok, dann also vdr! 👍

Welches Web-Frontend? Da gibt es ja mehrere...

Roland

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

Das Live-Plugin ist schnell und recht problemlos zu bedienen, für die übersichtliche EPG-Darstellung und Timerprogrammierung nutze ich den TV-Browser zusammen mit dem LazyBones-Plugin.

stiebel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2008

Beiträge: 120

seahawk1986 schrieb:

Das Live-Plugin ist schnell und recht problemlos zu bedienen, für die übersichtliche EPG-Darstellung und Timerprogrammierung nutze ich den TV-Browser zusammen mit dem LazyBones-Plugin.

Der TV-Browser sieht mir nach einer (X-) Anwendung aus. Ich habe aber an meinem Server nicht mal einen Monitor, bin also auf eine Web-Programmierung angewiesen.

Ist das live-Plugin besser als der vdr-admin?

Das TV-Headend, welches dErFeLe empfolen hat, hat ja - wie er sagt - ein Android-Programm zum programmieren. Gibt es so etwas für den vdr auch? Interessant wären neben einem android App auch ein Ipad-App 😀

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

stiebel schrieb:

seahawk1986 schrieb: Der TV-Browser sieht mir nach einer (X-) Anwendung aus. Ich habe aber an meinem Server nicht mal einen Monitor, bin also auf eine Web-Programmierung angewiesen.

Wieso, der TV-Browser läuft doch auf allen gängigen Betriebssystemen (er muss ja nicht zwingend lokal laufen, da man mit dem VDR per SVDRP "reden" kann)

Ist das live-Plugin besser als der vdr-admin?

Kommt drauf an. das live-Plugin ist schneller, und es belegt nicht wie vdr-admin(am) die SVDRP-Schnittstelle - d.h. andere Apps/Clients die mit dem VDR kommunizieren werden nicht gestört.

Das TV-Headend, welches dErFeLe empfolen hat, hat ja - wie er sagt - ein Android-Programm zum programmieren. Gibt es so etwas für den vdr auch? Interessant wären neben einem android App auch ein Ipad-App 😀

Es gibt androVDR. Für iOS-Geräte gibt es mehrere Ansätze, am besten schaust du zum aktuellen Stand mal ins vdr-portal.de, z.B. http://www.vdr-portal.de/board1-news/board2-vdr-news/104941-announce-ivdr-0-3-2-vdr-webfrontend-for-touch-devices/ http://www.vdr-portal.de/board1-news/board2-vdr-news/94156-announce-vdrremote-f%C3%BCr-iphone-und-ipod-touch-ab-sofort-im-appstore/ http://www.vdr-portal.de/board1-news/board2-vdr-news/p917096-announce-istreamdev-1-0-1-stream-vdr-media-files-to-your-iphone/?highlight=ipad#post917096 )

Ein "Nachteil" von TV-Headend ist AFAIK, dass es keine Hardware-CAMs unterstützt und dass sich Aufnahmen, die in einem etwas sperrigen mkv-Kontainer erstellt werden nur schlecht weiterverarbeiten lassen.

Antworten |