ubuntuusers.de

Chinesisch Software unter Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

trilobyte

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Hallo, ich bin recht neu in der Linuxwelt und da ich Chinesisch studiere, benötige ich Hilfsprogramme zum Nachschlagen. Es gibt ein Programm namens Pablo, auf das ich ungern verzichten würde, es ist ein Wörterbuch mit Handschrifterkennung, animierten Schriftzeichen und man kann auch Wörter suchen, bei denen man nur das zweite Zeichen einer Kombination kennt. Kurz ich will nicht darauf verzichten. Ich hab es auch mit Wine zum laufen gebracht, aber es ist nicht wirklich funktionsfähig. Ich habe die Windows Chinesischfonts in das entsprechene Wineverzeichnis gelegt, aber ich bekomme größtenteils nur leere Kästchen. (Bei anderen Programmen funktioniert die Darstellung unter Wine). Desweiteren läuft die Gifanimation der animierten Schriftzeichen nur extrem langsam. Laut WineAppDB sollte es nahezu einwandfrei laufen, also sollte der Fehler wohl bei mir liegen. Es wäre nett wenn mir jemand einen Lösungsweg anbieten könnte, außerdem bin ich auch dankbar für weitere Softwarevorschläge bezüglich Chinesisch lernen/nutzen unter Ubuntu.

schonmal danke für eure Mühe!

xrolly

Avatar von xrolly

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 4322

Wohnort: NRW; 51° 39′ N, 7° 21′ O

trilobyte schrieb: Es wäre nett wenn mir jemand einen Lösungsweg anbieten könnte

.. leider ich nicht.

dankbar für weitere Softwarevorschläge bezüglich Chinesisch lernen/nutzen unter Ubuntu

Ich habe mal gesucht mit Google und dem Filter: Linux und Chinesisch, gefunden habe ich dieses:

Dieser Artikel stellt kurz verschiedene Textverarbeitungsprogramme und Wörterbücher für Chinesisch unter Ubuntu Linux Ver. 6.10 vor und zeigt vor allem, wie das Deutsch-Chinesische Wörterbuch HanDeDict mit verschiedenen Programmen benutzt werden kann

Es ist relativ unproblematisch, auf einem Linux-System die Eingabe chinesischer Zeichen zu ermöglichen. Man benötigt höchstens etwas Geduld. Eine gute Anleitung, die auf SuSE Linux abgestimmt ist, ähnlich aber auch auf anderen Distributionen Anwendung finden kann, ist unter http://www.suse.de/~mfabian/suse-cjk/suse-cjk.html zu finden.

Dieser kurze Artikel beschreibt, wie man einem "Standard" Linuxrechner Chinesisch beibringt. Viele der hier aufgeführten Informationen, und noch einige mehr, sind in der Chinesisch-HOWTO zu finden. Ziel ist es, dem interessierten Leser zu ermöglichen, die zukünftigen Artikel im LinuxFocus auf Chinesisch zu lesen.

Hilft beim Chinesisch-Lernen

ZDT bringt Ihnen chinesische Vokabeln über Leselernkarten bei, d.h. die Vokabeln werden Ihnen jeweils einzeln angezeigt so dass Sie sie auswendig lernen können. Das Vokabluar lässt sich nach eigenen Kategorien sortieren und eine Test-Funktion überwacht den Lernfortschritt. Unterstützt werden sowohl traditionelles wie auch vereinfachtes Chinesisch, ein integrierter Webbrowser hilft beim Surfen auf chinesischen Websites und der Übernahme neuer Vokabeln aus dem Web ins Wörterbuch.

Das Projekt Red Flag Linux hat Version 6.0 „Desktop“ zur Verfügung gestellt.

Die chinesische Distribution basiert auf Asianux 3.0. Wie in den vorhergehenden Versionen versucht das Projekt, ein einfach zu benutzendes Desktop-Betriebssystem zur Verfügung zu stellen. Es simuliert das Windows-Interface so gut als möglich. Der 3D-Desktop wird mit Beryl realisiert. Das Paket-Management erfolgt via RPM und APT. Als Herzstück dient Kernel 2.6.22. Des Weiteren ist Lese- und Schreib-Zugriff für NTFS-Partitionen enthalten. Falls Sie chinesisch sprechen, finden Sie mehr Informationen auf der offiziellen Projektseite.

Vllt. auch zu gebrauchen:

Erweiterung ermöglicht die Wiedergabe sämtlicher Texte auf dem Bildschirm.

Unterstützte Sprachen: .. u.a. Chinesisch

Chinastart Webseite - Kurse und Infos, Forum; Liao Liao - Der Chinesischkurs

Chinesisch auf dem Computer schreiben (LaTeX, Gute Anleitung)

Will man mit Typo3 eine Website in Chinesisch aufsetzen kommt man irgendwann an den Punkt die language und locale_all Variablen setzen zu müssen. Hier eine mögliche Lösung.

.. u.s.w und u.s.w. 😉

Vllt. kannst du damit was anfangen ..

trilobyte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Danke für deine Mühe, es sind einige interessante Links dabei, Chinesisch und Linux verträgt sich eigentlich ganz gut, nur bei Wine wachsen mir als Informatiklaien noch graue Haare. Ich bastel da jetzt schon fast eine Woche erfolglos daran herum. Es gibt sogar eine entsprechende Anleitung für mein Problem → http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=383628 Leider ist der Thread schon ein wenig angestaubt und das sture Abtippen der für mich kryptischen Befehle führte nicht zum gewünschten Erfolg. In Gegenteil jetzt funktioniert sogar noch weniger als vorher. 😐 Vielleicht hab ich einen Fehler gemacht, vielleicht funktioniert der Lösungweg jetzt aber auch aufgrund von Versionswechseln (feisty) nicht mehr. Muss ich wohl weiter rumprobieren. Ich dachte nur, vielleicht ist es ja ein häufiges Problem. Danke nochmal!

xrolly

Avatar von xrolly

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 4322

Wohnort: NRW; 51° 39′ N, 7° 21′ O

trilobyte schrieb:

Leider ist der Thread schon ein wenig angestaubt und das sture Abtippen der für mich kryptischen Befehle führte nicht zum gewünschten Erfolg.

.. warum abtippen klappt das bei dir nicht mit Copy&Paste ?

Hast du es schon einmal versucht eine Komplette Neuinstallation des Programms, das heisst natuerlich auch saemtliche Dateien die nach einem Uninstall-Vorgang uebrig geblieben sind, hier seien die Konfigurationsordner mit ihrem Inhalt gemeint, zu entfernen. Diese Ordner bleiben ja meist nach einer Deinstall. noch vorhanden und das Neu install. Programm nimmt wieder die gleichen Einstellungen auf, dann war/ist meist alles fuer die Katz.

Deinstall. das Programm wie unter Wine (Abschnitt „Manuell“)-Manuell beschrieben und versuche die Neuinstall. noch einmal.

Manches, kann ich mir vorstellen hat vllt. nicht die richtigen Rechte:

Ich habe die Windows Chinesischfonts in das entsprechene Wineverzeichnis gelegt, aber ich bekomme größtenteils nur leere Kästchen.

Genaueres kann ich dir aber auch nicht dazu sagen, ich nutze Wine eigentlich nur 😬 fuer:

  • IrfanView, LuminanceHDR, PosteRazor, Tetris Unlimited, Jingleplayer, Web Album Creator, WinGEAV2002 u. XnView

.. und diese Programme laufen unter Ubuntu8.04 (hardy) eigentlich anstandslos.

Ist den waehrend der Install. von [ Pablo] irgend etwas auffaelliges vorgefallen, wo man vllt. anhaken koennte ?

Hier habe ich noch einen Fund gemacht:

DimSum: Chinese Reading Assistant and Dictionary; Chinese Tools with Something for Everyone

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

trilobyte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: 8

Ich versuche es jetzt nochmal systematisch. DimSum ist übrigens sehr gut, habe ich auch schon auf Windows benutzt.

Antworten |