ubuntuusers.de

Chromium

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Chromium.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

nik22 schrieb:

Hab gerade ein aktuelles PPA entdeckt: ppa:a-v-shkop/chromium

Korrekt - siehe Chromium (Abschnitt „Links“) (nur Ubuntu 12.04; Quelle: Web Upd8 🇬🇧).

nik22

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2012

Beiträge: 22

Wohnort: Ludwigsburg

Weißt du, wer das PPA betreibt? Wir mögen nämlich im Wiki weniger "irgendwelche" (privaten) PPAs, weil das Qualität und Langzeitpflege fraglich sind... Wenn's von einem aktiven Entwickler o.ä. ist, wäre es i.O.

Eben nicht ☹ Ich bin auch noch nicht dazu gekommen, es zu testen; jedenfalls habe ich es von hier: http://www.intux.de/?p=3409

Da PPAs ja generell nicht so empfehlenswert sind und das aktuelle z.Z. tot würde ich es komplett herausnehmen.

Hat Canonical sich mal zur Update-Politik bei Chromium geäußert? Bei quantal haben wir immerhin schon V20.

Mal sehen, jedenfalls nicht mehr heute abend 😉

Edit: Hab aasches Beitrag überlesen - diese kleinen Handy Displays!

Linuxkumpel

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2011

Beiträge: 1605

Habe es in meinen Quellen; meine Version 21.0.1180.89 Ubuntu 12.04 (154005) Empfehlung des PPA aus einem Linux-Sonderheft, glaube ich oder ev. aus dem Planet.

Edit: Habe es von hier

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

nik22 schrieb:

Da PPAs ja generell nicht so empfehlenswert sind und das aktuelle z.Z. tot würde ich es komplett herausnehmen.

Bisher genannte PPAs (vorerst) auskommentiert.

Edit: Hab aasches Beitrag überlesen - diese kleinen Handy Displays!

Da auch mir keine weiteren Informationen zum Entwickler Alex Shkop vorliegen, taucht der Link zum neuen PPA eben da auf, wo er hingehoert... 😉

nik22

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2012

Beiträge: 22

Wohnort: Ludwigsburg

Da auch mir keine weiteren Informationen zum Entwickler Alex Shkop vorliegen, taucht der Link zum neuen PPA eben da auf, wo er hingehoert... 😉

Ist auch richtig so ☺

Die Diskussion in der Mailing-List hat ja nicht so viel ergeben, aber ich denke, dass sich das bei einem so ... wichtigem Paket bald ändert (ändern muss).

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

nik22 schrieb:

Hab gerade ein aktuelles PPA entdeckt: ppa:a-v-shkop/chromium

Da die inoffiziellen PPAs von Alex Shkop inzwischen alle Ubuntu-Versionen ab Ubuntu 10.04 beruecksichtigen, ppa:a-v-shkop/chromium als neues PPA im Artikel eingetragen.

renegat.YeaPh2aB

Avatar von renegat.YeaPh2aB

Anmeldungsdatum:
6. März 2012

Beiträge: 20

Lubuntu 11.10: Linux 3.0.0-28-generic #45-Ubuntu SMP Wed Nov 14 21:40:18 UTC 2012 i686 i686 i386 GNU/Linux

Chromium 18.0.1025.168 (Entwickler-Build 134367) Ubuntu 11.10

Ja 'Hallo' erstmal...

mir sind da gerade im Wiki-Artikel Chromium einige Dinge aufgefallen, die mal jemand überprüfen sollte:

Da der "Internet-Browser" das meistgenutzte Programm ist, macht es unter Umständen Sinn, diesem mitzuteilen, dass es den programmeigenen Zwischenspeicher (Cache) nach /tmpfs.... schreibt

Well, 'tmpfs' ist die Bezeichnung eines temporären Filesystems, kein per se einbindungsfähiger Punkt im Verzeichnissystem.

Wahrscheinlich war hier eher /tmp gemeint - und das macht auch nur Sinn, wenn /tmp als tmpfs in der fstab vorher gemounted wurde. Siehe: In den Arbeitsspeicher schreiben

Man könnte natürlich auch den Chromium-Cache-Ordner (~/.cache/chromium) als tmpfs mounten...

Mit der bestehenden Anleitung jedenfalls:

chromium-browser --disk-cache-dir=/tmpfs
[2373:2391:626829639:ERROR:backend_impl.cc(134)] Unable to move cache folder
[2373:2391:626830050:ERROR:backend_impl.cc(264)] Unable to create cache

Dann die Sache mit dem User-Agent... Chromium geht mir für meinen Geschmack etwas zu freizügig mit Systeminformationen hausieren. Muss ich denn einem potentiellen Angreifer unbedingt verraten, was ihn hier für ein System erwaret? Chromium bietet auch hier die Möglichkeit, einen entsprechenden Parameter beim Programmaufruf zu übergeben: --user-agent="[alternative Infos]"

Leider sind die Modifikationen an den chromium-browser.desktop Starter weder global noch per user beständig: nach dem nächsten Update von Chromium sind die Einstellungen weg und die Starter wieder default.

Eine dauerhafte Lösung:

Per User:

Man schreibe alle gewünschten Chromium Start-Parameter als CHROMIUM_USER_FLAGS Variable in die ~/.profile, also zum Beispiel:

export CHROMIUM_USER_FLAGS="--disk-cache-dir=/tmp --user-agent=\"[Info1 Info2 Info3 getrennt durch Leerzeichen]\""

Vorsicht mit den 'inneren' Anführungszeichen und eventuell im Browser-ID-String enthaltenen Sonderzeichen: die müssen mit \ maskiert werden!

Prüfen, ob alles funktioniert:

user@linux:~$ source ~/.profile
user@linux:~$ echo $CHROMIUM_USER_FLAGS
--disk-cache-dir=/tmp --user-agent="whatever"
user@linux:~$

Bei der Ausgabe auf die korrekte Darstellung aller Anführungs- und Sonderzeichen bei --user-agent="" achten!

Achtung: Die Starter im LXMenü übernehmen die Variable erst nach Neuanmeldung, die im LXPanel sogar erst nach Neustart (des Rechners oder des LXPanels → lxpanelctl restart).

Global:

Definieren aller CHROMIUM_USER_FLAGS in der Datei '/etc/chromium-browser/default'

Zum Überprüfen, welche ID-Daten der Browser im Netz verteilt und ob der User-Agent übernommen wurde:

https://panopticlick.eff.org/

Ich hoffe, meine Ausführungen waren nützlich!

Alles Gute, Froh&Fest;

Euer renegat

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi renegat.YeaPh2aB,

vielen Dank für deine ausführlichen Ausführungen ☺ !

Du schriebst:

Da der "Internet-Browser" das meistgenutzte Programm ist, macht es unter Umständen Sinn, diesem mitzuteilen, dass es den programmeigenen Zwischenspeicher (Cache) nach /tmpfs.... schreibt

Well, 'tmpfs' ist die Bezeichnung eines temporären Filesystems, kein per se einbindungsfähiger Punkt im Verzeichnissystem.

Wahrscheinlich war hier eher /tmp gemeint - und das macht auch nur Sinn, wenn /tmp als tmpfs in der fstab vorher gemounted wurde. Siehe: In den Arbeitsspeicher schreiben

Ich vermute eher, dass damit einfach "... diesem mitzuteilen, dass es den programmeigenen Zwischenspeicher (Cache) in den Arbeitsspeicher schreibt" gemeint ist. So wäre die Formulierung auf jeden Fall eindeutig.

Dann die Sache mit dem User-Agent... Chromium geht mir für meinen Geschmack etwas zu freizügig mit Systeminformationen hausieren. Muss ich denn einem potentiellen Angreifer unbedingt verraten, was ihn hier für ein System erwaret? Chromium bietet auch hier die Möglichkeit, einen entsprechenden Parameter beim Programmaufruf zu übergeben: --user-agent="[alternative Infos]" [...]

Hört sich gut an!

Ich hoffe, meine Ausführungen waren nützlich!

Auf jeden Fall. Und da sie sehr gut sind, schreibe sie bitte in den Artikel.

Gruss Lasall

renegat.YeaPh2aB

Avatar von renegat.YeaPh2aB

Anmeldungsdatum:
6. März 2012

Beiträge: 20

Hallo Lasall;

Das 'Problem' war eher die explizite Angabe des Startparameters --disk-cache-dir="/tmpfs" im Chromium Artikel:

Mit Chromium ist die Verlagerung sehr schnell erledigt. Dazu gibt man dem Starter nur die Option --disk-cache-dir="/tmpfs" mit (siehe Screenshot rechts).

Wenn man das, so wie ich einst als ich als Umsteiger zu Ubuntu kam, einfach so aus dem Wiki in den Starter kopiert (und auf die Weise habe ich am Anfang noch fast alles gemacht) funktioniert es nicht. Und solange man nicht auf die Idee kommt, Chromium mal im Browser zu starten, merkt man davon auch nichts ohne den Vergleich, dass es auch erheblich schneller gehen könnte (und selbst Chromium ohne Cache ist immer noch schneller als alles, was unter M$ läuft!).

Ja, der Artikel bedarf einer Überarbeitung - aber ich wusste gar nicht, dass ich in die Artikel schreiben darf. Well, dann werd ich mich mal mit Wiki-Syntax beschäftigen...

Froh&Fest

renegat

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

renegat.YeaPh2aB schrieb:

Ja, der Artikel bedarf einer Überarbeitung - aber ich wusste gar nicht, dass ich in die Artikel schreiben darf.

Ueberarbeitungen finden hier in der Baustelle statt - sag bitte Bescheid, wenn eine eingerichtet werden soll.

Danton

Avatar von Danton

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2008

Beiträge: 172

Wohnort: #!/bin/sh

Hallo,

die Informationen über PPAPI sind in diesem bezug nicht ganz richtig, wenn Chromium und PPAPI Plugins Pakete richtig gebaut sind kann Chromuim diese nutzen.

tlu

Avatar von tlu

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 266

Danton schrieb:

Hallo,

die Informationen über PPAPI sind in diesem bezug nicht ganz richtig, wenn Chromium und PPAPI Plugins Pakete richtig gebaut sind kann Chromuim diese nutzen.

Das ist zwar richtig, aber entsprechende Plugins werden m.W. für Ubuntu jedenfalls offiziell nicht angeboten, daher nutzt Chromium den Flash-Player und den PDF-Reader des Systems über NPAPI. Es gibt allerdings ein ppa, das Pepper Flash für Chromium zur Verfügung stellt - hab eich aber noch nicht getestet.

tlu

Avatar von tlu

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 266

Auch meiner Meinung nach bedarf der Artikel einer Überarbeitung in wichtigen Bereichen. Kann ich auch gerne übernehmen, möchte aber die Änderungen hier vorab diskutieren.

Die Grundproblematik besteht m.E. darin, dass Chromium in Ubuntu nicht up-to-date gehalten wird. (Das mag sich für Ubuntu 13.10 ändern, falls dort Chromium tatsächlich zum Standardbrowser erkoren werden sollte.) Aktuell ist Version 28, in universe wird aber gerade mal Version 25 vorgehalten, zuletzt aktualisiert am 31.3., obwohl mit den neuen Versionen diverse Sicherheitslücken gefixt wurden. Auch das im Artikel erwähnte ppa, das angeblich aktuell sein soll, ist noch bei Version 25. Das einzige von mir gefundene ppa, das aktuell ist, ist das von Chad Miller:

https://launchpad.net/~cmiller/+archive/chromium-browser-stable-daily

Für eine sicherheitskritische Anwendung wie einen Webbrowser ist das eine absolut nicht zufriedenstellende Situation (wer weiß, wie lange dieses ppa gepflegt wird).

Wir sollten uns daher überlegen, ob wir in dem Artikel konsequenterweise stattdessen die Installation von Google Chrome nahelegen. Ich weiß, dass da jetzt wahrscheinlich viele aufschreien werden - aber die Unterschiede zwischen Chromium und Chrome (v.a. bezüglich der Wahrung der Privatsphäre) sind geringer als von vielen gedacht (und hier zusammen gefasst):

  • Google Chrome ist wie Chromium ein open source Browser mit folgenden wesentlichen Unterschieden:

    • Chrome enthält einige unfreie Multimedia-Codecs, die bei Chromium mit chromium-codecs-ffmpeg-extra separat nachinstalliert werden müssten.

    • Chrome enthält als weitere unfreie Software das Adobe Flash Plugin und einen PDF-Reader (wohl von Foxit). Zu beachten ist aber, dass Chromium das über die Paketverwaltung erhältliche Adobe Flash-Plugin verwendet, das ebenfalls unfrei ist.

  • Die von Chrome an Google übermittelten Daten sind hier im Detail dargestellt und unterscheiden sich nicht von Chromium, sofern man die entsprechenden Einstellungen beachtet.

  • Die Vorteile einer Installation von Chrome sind:

    • Aktuelle und zuverlässige Updates über ein zusätzlich eingerichtetes Repository.

    • Der integrierte Flash-Player und PDF-Reader laufen in einer Sandbox, was die Sicherheit des Systems deutlich erhöht.

Zusammenfassend sehe ich mit Blick auf die miserable Update-Situation bei Chromium keinen Grund, weshalb nicht Chrome der Vorzug gegeben werden sollte, sofern auf die unfreien Elemente und die erwähnten Privatsphäre-Einstellungen (die freilich in ähnlicher Form auch für andere Browser gelten) ausdrücklich und deutlich hingewiesen wird.

Danton

Avatar von Danton

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2008

Beiträge: 172

Wohnort: #!/bin/sh

tlu schrieb:

Danton schrieb:

Hallo,

die Informationen über PPAPI sind in diesem bezug nicht ganz richtig, wenn Chromium und PPAPI Plugins Pakete richtig gebaut sind kann Chromuim diese nutzen.

Das ist zwar richtig, aber entsprechende Plugins werden m.W. für Ubuntu jedenfalls offiziell nicht angeboten, daher nutzt Chromium den Flash-Player und den PDF-Reader des Systems über NPAPI. Es gibt allerdings ein ppa, das Pepper Flash für Chromium zur Verfügung stellt - hab eich aber noch nicht getestet.

Dann sollte man das auch so schreiben, so das Distribution-spezifische Informationen über eine Software möglichst gering sind: Ich meine niemand sollte annehmen das die Information allgemein gültig ist. Immerhin ist Ubuntu nicht Linux, sondern eine Linux Distribution (auch wenn Canocial auf Ubuntu.com kein Wort davon erwähnt).

tlu

Avatar von tlu

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 266

Danton schrieb:

tlu schrieb:

Danton schrieb:

Hallo,

die Informationen über PPAPI sind in diesem bezug nicht ganz richtig, wenn Chromium und PPAPI Plugins Pakete richtig gebaut sind kann Chromuim diese nutzen.

Das ist zwar richtig, aber entsprechende Plugins werden m.W. für Ubuntu jedenfalls offiziell nicht angeboten, daher nutzt Chromium den Flash-Player und den PDF-Reader des Systems über NPAPI. Es gibt allerdings ein ppa, das Pepper Flash für Chromium zur Verfügung stellt - hab eich aber noch nicht getestet.

Dann sollte man das auch so schreiben, so das Distribution-spezifische Informationen über eine Software möglichst gering sind: Ich meine niemand sollte annehmen das die Information allgemein gültig ist. Immerhin ist Ubuntu nicht Linux, sondern eine Linux Distribution (auch wenn Canocial auf Ubuntu.com kein Wort davon erwähnt).

Naja, das Wiki ist aber nun mal Ubuntu-spezifisch und kann nicht darstellen, wie die Dinge unter Arch, openSuSe, Fedora oder sonstwo aussehen. Man könnte dies aber in diesem Falle vielleicht als kleinen Hinweis ergänzen.