ubuntuusers.de

Borland Kylix: Unmöglich zu kompilieren/starten ?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

tehdartherer

Avatar von tehdartherer

Anmeldungsdatum:
17. August 2005

Beiträge: 161

Hi erstmal ☺
Ich kenn mich mit der Programmiererumgebung allgemein unter Linux noch nciht wirklich aus.
Ich hab mir mal Kylix von Borland installiert um ein simples Delphi Programm zu machen.
Doch wenn ich es starten möchte stürtzt das Programm einfach ab. Entweder ich mach etwas gravierendes falsch oder ich brauche noch irgend was zusätzliches. Egal wie simpel das Programm ist (zB nur ein simples Form mit einem Button drin),das Starten ist unmöglich.
Ich danke schon mal im voraus für eure Hilfe 😀

ps: irgend wie vermute ich das ich etwas wichtiges noch nicht weiss 😉

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

Startest Du in der Konsole, und bekommst eine Fehlermeldung?
Schon mal in /var/log/syslog geschaut, ob da was steht?

Ich habe vor etwa 2 Jahren mal das kylix-zeuch ausprobiert, und es auch nicht zum Laufen gebracht, aber habe damals auch nicht sehr viel Zeit in die Fehlersuche investiert.

Linuxpeter

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2005

Beiträge: 589

Lass die Finger von Kylix, es ist einfach nur buggy.

jolz

Anmeldungsdatum:
12. August 2005

Beiträge: 28

Kylix hat Probleme mit UTF-8 - sehe ich schon an der Titelzeile "Kylix 3 f?r Delphi". Zudem fehlen bei mir alle Menüpunkte mit Sonderzeichen. Ein Projekt kompilen kann ich auch noch, nur starten geht nicht.

Wenn ich ein Prgramm starte, erhalte ich an der Kommandozeile die Fehlermeldung

./Project1: relocation error: ./Project1: undefined symbol: initPAnsiStrings

Ich vermute, du solltest dein System von UTF-8 auf einen anderen Zeichensatz (ISO-....-15) umstellen (vielleicht bei das bei einem neuen Test-user mal probieren). Wahrscheinlich eght es dann... Bin derzeit zu faul, das auszuprobieren, sorry.

heyko

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2005

Beiträge: 281

Wohnort: Esens

kylix 3 läuft nicht vernünftig und lässt sich auch nicht vernünftig bzw. fehlerfrei zum laufen bringen auf einem aktuellen system ... unter suse 6.4 lief es damals echt gut...

marcelkaeming Team-Icon

Avatar von marcelkaeming

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2005

Beiträge: 554

Wohnort: Lüdenscheid

Linuxpeter hat geschrieben:

Lass die Finger von Kylix, es ist einfach nur buggy.

😲 ❓ ❗

Linuxpeter

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2005

Beiträge: 589

Ich habe selber einige Zeit versucht (vor über einem Jahr), mit Kylix vernünftig zu arbeiten (ehemahliger DELPHIaner 😉). Fazit: Es geht einfach nicht.

Google:Kylix Probleme

McPringle

Avatar von McPringle

Anmeldungsdatum:
20. April 2005

Beiträge: 225

thedark08 hat geschrieben:

ps: irgend wie vermute ich das ich etwas wichtiges noch nicht weiss 😉

Auf aktuellen Systemen läuft Kylix nicht mehr, wie andere auch schon erwähnten. Das ist aber kein großes Problem, denn erfeulicher Weise gibt es das Lazarus-Projekt, welches Borland Delphi / Kylix nachempfunden und schon sehr weit gediehen ist. Einfach mal anschauen, es lohnt sich!

Gruß
McPringle

highwaychile Team-Icon

Avatar von highwaychile

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2005

Beiträge: 2285

Ich hatte auch irgendwann mal das gleiche Problem, und bin nach stundenlangem Googeln drauf gekommen: Es geht nicht.
Auch Zeichensatz etc. hat bei mir nix geholfen.
Seitdem hab ich keine Pascalprogramme mehr geschrieben, aber probier jetzt mal Lazarus aus
[EDIT]Eine Frage hätt ich dazu noch. Ich hab früher immer in Delphi programmiert, also mit Object Pascal. Wie groß ist da der Unterschied zu FreePascal?[/EDIT]

McPringle

Avatar von McPringle

Anmeldungsdatum:
20. April 2005

Beiträge: 225

BeeWee hat geschrieben:

Eine Frage hätt ich dazu noch. Ich hab früher immer in Delphi programmiert, also mit Object Pascal. Wie groß ist da der Unterschied zu FreePascal?

Aus der FAQ:
Free Pascal FAQ hat geschrieben:

Free Pascal supports the Borland Pascal dialect, implements the Delphi Object Pascal language and has some Mac Pascal extensions. GNU Pascal supports ISO 7185, ISO 10206, (most of) Borland Pascal 7.0

Gruß
McPringle

Antworten |