pc-world
Anmeldungsdatum: 17. Januar 2008
Beiträge: 81
|
Zu beachten ist auch, dass Neuerungen zuerst in Chromium zu finden sind und erst danach in Google Chrome eingepflegt werden
Stimmt zwar grundsätzlich, trifft aber nicht wirklich auf Ubuntu zu, da der Updatezyklus von Ubuntus Chromium meist weit dem von Chrome hinterher hinkt. Vorschlag: Diesen Satz entweder löschen, oder klar machen, dass dies standardmäßig kein Vorteil in Ubuntu ist.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: Zähle...
|
|
pc-world
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Januar 2008
Beiträge: 81
|
Legt man Wert auf die Verwendung von freier Software im eigenen System, sollte eine eigenhändige Kompilierung von Chromium in Betracht gezogen werden.
Der Sinn dieses Satzes ergibt sich mir auch nicht ganz, denn das Paket chromium-browser ist doch vermutlich freie Software. Edit: fixed
|
truckinggrizzly
Anmeldungsdatum: 2. November 2005
Beiträge: Zähle...
|
Unter Xubuntu 16.04 stable konnte ich Chrome nicht mit "Software-Installation" über Gnome Software installieren. Abhilfe brachte die Installation im Terminal:
sudo dpkg -i ~/Downloads/google-chrome-stable_current_amd64.deb
Natürlich werden Fehler gemeldet:
| dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes google-chrome-stable (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
...
...
|
Also fix Abhängigkeiten nachinstallieren:
... Google Chrome ist installiert ... Wenn der Bug reproduzierbar ist bitte melden, dann füge ich da im Artikel ein.
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: Zähle...
|
Du bist im falschen Wiki-Eintrag gelandet. Hier ist Chromium, nicht google-chrome. Vllt kann einer das rüberverschieben/kopieren?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: WW
|
Hallo, doch, ist schon richtig. Es gibt keinen Chrome-Artikel, die Chrome-Installation wird in Chromium/Installation beschrieben. @ truckinggrizzly: Allerdings wird dort auch nur die manuelle Installation beschrieben und _nicht_ die Installation über GNOME Software & Co. Lt. Installationsanleitung bei Google kann man Chrome ohne Probleme manuelle installieren. Bei dir wäre dann auch die Frage offen, ob die missglückte Installation via Gnome Software nicht das apt-get -f install nötig gemacht hat. Gruß, noisefloor
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: Zähle...
|
noisefloor schrieb: doch, ist schon richtig. Es gibt keinen Chrome-Artikel, die Chrome-Installation wird in Chromium/Installation beschrieben.
Oh, sorry. Hätte mich erst vergewissern sollen.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: WW
|
Hallo,
Oh, sorry. Hätte mich erst vergewissern sollen.
Kein Problem - so Sachen muss ich auch immer nach schauen ☺ Gruß, noisefloor
|
truckinggrizzly
Anmeldungsdatum: 2. November 2005
Beiträge: Zähle...
|
Ich habs ja wie in der Anleitung gemacht. Also Download der .deb-Datei, doppelklick darauf und dann öffnete sich Gnome Software automatisch (wie früher das Software Center). Während der Installation von Chrome im Terminal wurde nicht auf eine bereits vorhandene Installation hingewiesen - aber ich habe tatsächlich nicht zuerst versucht fehlende Abhängigkeiten aufzulösen. In Gnome Software wurde die Installation zumindest ohne jeglichen Hinweis nicht durchgeführt. Der Button Installieren blieb grün und jeder weitere Versuch endete - wieder ohne jeden Hinweis - nach ca 10%. Daher der Hinweis hier...
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: WW
|
Hallo, @truckinggrizzly: hab's gerade unter einem frischen Xubuntu 16.04 getestet, kann alles 100% bestätigen. Es liegt wohl an den Paketen libappindicator1 und libindicator7 . Beide sind in den Quellen enthalten und werden dann auch bei apt-get -f install brav gezogen und installiert. Und danach auch Chrome. Bleibt noch die Frage, ob das ein generelles Problem von 16.04 ist oder ein Fehler beim Paketbau von Chrome... Jedenfalls kannst du das gerne als "Problem und Lösung" im Abschnitt zur Installation von Chrome einbauen. Gruß, noisefloor
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: Zähle...
Wohnort: --(Hunsrück)--
|
Ich habe den Abschnitt zu chromium-browser ein wenig erweitert, weil doch nicht jeder snap mag. Die übrigen „Pakete“ teste ich noch und trage sich dann nach.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: WW
|
Hallo, wenn du Chromoum nutzt bzw das installiert hast, könntest du den getestet Tag erweitern. Aktuell gilt der Artikel ja nur für Xenial. Gruß, noisefloor
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: Zähle...
Wohnort: --(Hunsrück)--
|
Ich habe den Abschnitt noch mal überarbeitet. Die Installation über APT ist zwar möglich, allerdings wurde bei mir …ffmpeg nicht als snap installiert. Und andererseits müsste man im Falle einer Deinstallation, unter APT und snap deinstallieren. Da ich hier schon ein wiederkehrendes Thema im Forum wittere, habe ich gleich einen Abschnitt Problembehebung mit aufgenommen. Zum getestet Tag: Ich habe lediglich chromium unter 20.04 installiert und deinstalliert; Chrome habe ich nicht angefasst. Reicht das schon für das Setzen des Tag?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: WW
|
Hallo,
Reicht das schon für das Setzen des Tag?
IMHO ja. Der Artikel behandelt ja Chromium, die Info zu Chrome ist ja "nur" ein Bonusinfo, keine wirkliche Installationsanleitung im Sinne des Wikis. Gruß, noisefloor
|