Neutronenstern
Anmeldungsdatum: 2. Dezember 2015
Beiträge: Zähle...
|
Ab Version 35 oder neuer (bei Ubuntu 14.04 bereits ab 34) wurde die Schnittstelle zur Nutzung von Firefox-Plugins (NPAPI 🇬🇧) aus Chromium entfernt. Als Ersatz diente bis Mai 2015 das "Pepper Flash" Plugin (Paket pepperflashplugin-nonfree), das nun veraltet ist und durch ein neues Plugin mit dem Namen "adobe-flashplugin" ersetzt 🇬🇧 wurde.
Gibt es einen Grund warum behauptet wird das pepperflashplugin-nonfree sei vearltet? Es liegt doch in der aktuellen Version vor.
Version ist 19.0.0.245
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Das verwirrte mich auch, zumal ich dachte, es wurde aus dem Artikel entfernt - ist aber in anderen, habe letztens alles miteinander verlinkt. Problem bei pepper ist jedoch, dass man dran denken muss, manuell mit einem neuen Befehl zu updaten, wogegen adobe-flashplugin auch mit neuester Version im Chromium funktioniert, ohne dass man spezielle Updatebefehle aufrufen müsste. Ob tatsächlich schon eins kam, kann ich nicht sagen, aber technisch sollte das ohne Zutun funktionieren. Grüße, Benno
|
Neutronenstern
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Dezember 2015
Beiträge: 10
|
Die Aussage das pepperflashplugin-nonfree durch das adobe-flashplugin ersetzt wird ist im Grunde ja auch falsch. Da das adobe-flashplugin die Version 11 enthält.
Falls nichts dagegen spricht würde ich diesen Artikel gerne verbessern es wäre also gut wenn ihn jemand in die Baustelle kopieren könnte.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Nein, sie hat mir in Chomium die neue 19 installiert. Kann morgen gerne nochmals nachschauen. Und in Firefox die kompatible alte.
|
Neutronenstern
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Dezember 2015
Beiträge: 10
|
In Ordnung, ich war nicht davon ausgegangen, dass das Paket zwei verschiedene Versionen installiert. Trotzdem halte ich es für irreführend das pepperflash veraltet sei. Wenn man aus Sicherheitsgründen (sandbox) nur Chromium mit Flash verwenden möchte macht es durchaus sinn auch nur dieses Plugin zu installieren und nicht noch ein zweites.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Wobei pepper eben leider nicht über die Paketverwaltung automatisch aktualisiert wird. Aber veraltet finde ich auch unpassend. Mein OK dazu hast du, wenn sich die nächsten drei Tage niemand dazu äußert.
|
UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3162
Wohnort: Köln
|
Unter 15.04 scheint der QuickTime-Ersatz nicht mehr verfügbar.
Ich bekomme:
sudo apt-get install libquicktime1 totem-mozilla
...
E: Paket libquicktime1 kann nicht gefunden werden.
E: Paket totem-mozilla kann nicht gefunden werden.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55346
Wohnort: Berlin
|
UlfZibis schrieb: Unter 15.04 scheint der QuickTime-Ersatz nicht mehr verfügbar.
Ich bekomme:
sudo apt-get install libquicktime1 totem-mozilla
...
E: Paket libquicktime1 kann nicht gefunden werden.
E: Paket totem-mozilla kann nicht gefunden werden.
totem-mozilla gibt es, wie jeder über die Paketsuche herausfinden kann, nur bis 14.04. libquicktime1 existiert in keiner aktuell noch unterstützten Version, daher im Artikel durch die aktuelle libquicktime2 ersetzt.
EDIT: Der aasche war eine Minute schneller. 😉
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
UlfZibis schrieb: Unter 15.04 scheint der QuickTime-Ersatz nicht mehr verfügbar.
Doch, allerdings heisst das Paket nun libquicktime2 - korrigiert. Das Paket totem-mozilla gibt es dagegen tatsaechlich nur noch bis Ubuntu 14.04.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
tomtomtom schrieb: EDIT: Der aasche war eine Minute schneller. 😉
sorry ☺
|
Xeno
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 6. April 2005
Beiträge: 2595
Wohnort: Schweiz
|
Fürs Protokoll: Habe 16.04 getestet eingefügt und beim Paket adobe-flashplugin verdeutlicht, dass die Partner-Repos ggf. zuerst freigeschaltet werden müssen (sind sie nämlich per Default nicht). Lg X.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18199
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Chromium hat keine NPAPI-Schnittstelle mehr.
Archiv?
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Der Artikel ist bis 04/2021 mit 16.04 getestet - und enthält viele weitere Plugins als nur Flash. Also Archiv - Nein?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18199
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ja aber NPAPI ist bei beiden Browsern beerdigt.
Ergo funktionieren keine NPAPI-Plugins mehr. Im Chrome ist Flash als PPAPI-Plugin enthalten.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, das "getestet" ist hier generell schwierig, weil Chromium ja ein "rolling release" in Ubuntu ist, sprich was heute gilt muss in 1, 2, ...? Jahren nicht mehr gelten. Was mir nicht klar ist: setzen alle Plugins, die im Artikel genannt sind, auf NPAPI auf? IMHO nein. Gruß, noisefloor
|