ubuntuusers.de

Nutzung von Remmina - keine freigabe möglich

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

nahitaji_msaada

Avatar von nahitaji_msaada

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2014

Beiträge: 554

Wohnort: Freising

Hallo liebe Linuxgemeinde,

ich habe ein Problem. (bin nicht so versiert)

Ich möchte mich (Gnome - aktuell) mit meinem PC (Ubuntu) verbinden. Soweit so gut. Ich kann allerdings leider keine freigabe auf dem Gnome PC erstellen, da das Fenster das die Zugriffsrechte erteilen könnte, nicht erscheint ?! Auf dem Ubuntu-PC öffnet sich das Fenster "remote desktop preferences" ohne Probleme. Auf dem Gnome-PC finde ich keine Möglichkeit dieses anzeigen zu lassen ???

Wer kann mir bitte behilflich sein ?

Dabnke ☺

scuba

Avatar von scuba

Anmeldungsdatum:
7. März 2007

Beiträge: 966

Wohnort: Münchner Westen

Hai nahitaji msaada,

so wie ich das verstanden habe, möchtest du gerne auf den GNOME PC von deinem Ubuntu PC per VNC mittels Remmina zugreifen ☺ ? Dafür musst du eine Desktop-Freigabe auf dem GNOME PC machen. Verwende hierzu das Programm Vino. Das Programm ist in den Paketquellen deines GNOME PC enthalten. Damit kannst du den Desktop des Servers freigeben.

Blubb

SCUBA

nahitaji_msaada

(Themenstarter)
Avatar von nahitaji_msaada

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2014

Beiträge: 554

Wohnort: Freising

Hallo Scuba,

danke für die schnelle Antwort.Du hast mich richtig verstanden

Ich denke iah habe dieses Prog instaliert, dennoch erscheint nicht das gewünschte Fenster ? Es erscheint dann eines welches dem Remmina sehr ähnelt ...

Ich weiß leider nicht weiter. ☹

nahitaji_msaada

(Themenstarter)
Avatar von nahitaji_msaada

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2014

Beiträge: 554

Wohnort: Freising

Wenn ich von dem Terminal aus den Befehl /usr/lib/vino/vino-server starte, erscheint: (vino-server:8648): WARNING **: The desktop sharing service is not enabled, so it should not be run.

scuba

Avatar von scuba

Anmeldungsdatum:
7. März 2007

Beiträge: 966

Wohnort: Münchner Westen

Hai nahitaji msaada,

ist der GNOME PC (Server) innerhalb deines eigenen Netzwerks? Oder befindet er sich in einem anderen Netzwerk? Wenn er in einem anderen Netzwerk ist, dann musst du den Router des GNOME PC's so einstellen das der Port 5900 and den GNOME PC weiter geleitet werden kann. Ansonsten wirst du ständig eine Meldung bekommen, dass der Dienst nicht gestartet werden kann. Siehe bitte im Wiki Vino.

Ich kann dir jedoch empfehlen Teamviewer für den Zugriff über unterschiedliche Netzwerke hinweg zu verwenden. Teamviewer erfordert keine Portweiterleitung und kann ohne Konfiguration verwendet werden.

Vermutlich möchtest du jemanden aus der Ferne unterstützen. Wenn der Hilfesuchende kein Wissen über die Routerkonfiguration hat, dann bietet sich Teamviewer an.

Blubb

SCUBA

nahitaji_msaada

(Themenstarter)
Avatar von nahitaji_msaada

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2014

Beiträge: 554

Wohnort: Freising

superschnell. Ja,ich möchte einen PC aus einem anderen Netzw. erreichen um dort zu "helfen". Teamviewer kenne ich noch aus meinen Windowszeiten. Denkst Du esist ein sicheres Programm ?

Ich nutze eine fritzbox. Dort hätte ich merhere Mögl.

HTTP-server FTP-server MS-remotedesktop oder Andere Anwendung

Welcher Port soll dafür verwendet werden ? Bzw. welches Protokoll muss dafür gewählt werden ?

TCp UDP ESP GRE

scuba

Avatar von scuba

Anmeldungsdatum:
7. März 2007

Beiträge: 966

Wohnort: Münchner Westen

Hai nahitaji msaada,

da Teamviewer nicht Open Source ist, kann ja nicht überprüft werden ob es denn sicher ist... aber die Firma Teamviewer ist meines Erachtens vertrauenswürdig und prinzipiell ist die Software sicher.

Ich verwende sowohl die kostenlose private Version für meine eigenen Systeme oder privaten Support, wie auch eine Lizenzierte Version in der Firma für Kundensysteme und Schulungen, Webinare usw. Ich bin zufrieden... Abgesehen davon gibt es weitere Vorteile, wie problemlosen Datentransfer, Videokonferenz usw. Selbstverständlich kannst du den Teamviewer anschließend wieder löschen wenn du bedenken hast ☺

Blubb

SCUBA

nahitaji_msaada

(Themenstarter)
Avatar von nahitaji_msaada

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2014

Beiträge: 554

Wohnort: Freising

Hi, ich habe oben noch etwas dazu geschrieben. Bezgl. Ports

scuba

Avatar von scuba

Anmeldungsdatum:
7. März 2007

Beiträge: 966

Wohnort: Münchner Westen

nahitaji msaada schrieb:

superschnell. Ja,ich möchte einen PC aus einem anderen Netzw. erreichen um dort zu "helfen". Teamviewer kenne ich noch aus meinen Windowszeiten. Denkst Du esist ein sicheres Programm ?

Ich nutze eine fritzbox. Dort hätte ich merhere Mögl.

HTTP-server FTP-server MS-remotedesktop oder Andere Anwendung

Welcher Port soll dafür verwendet werden ? Bzw. welches Protokoll muss dafür gewählt werden ?

TCp UDP ESP GRE

Hai nahitaji msaada,

steht zwar mehrmals im Wiki und im Thread... Port 5900 muss freigegeben werden. Jedoch nicht auf deinem Router, sondern auf dem Router des Servers, also Hilfesuchenden oder in deinem Fall GNOME PC.

Nehme andere Anwendung ggf. VNC. Nehme Protokoll TCP ggf. TCP&UDP Nehme Port 5900 (ist der Standard VNC-Port)

Blubb

SCUBA

nahitaji_msaada

(Themenstarter)
Avatar von nahitaji_msaada

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2014

Beiträge: 554

Wohnort: Freising

Nochmals vielen Dank. Ich habe mir jetzt TV herunter geladen und werde mich erst damit begnügen. Schönes Wochenende Ciao

scuba

Avatar von scuba

Anmeldungsdatum:
7. März 2007

Beiträge: 966

Wohnort: Münchner Westen

Hai nahitaji msaada,

gerne doch! ☺ Wenn der Thread hiermit gelöst ist, bitte als gelöst markieren.

Blubb

SCUBA

Antworten |