ubuntuusers.de

Citavi und Wine - Erfolg

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

drachenzeiten

Avatar von drachenzeiten

Anmeldungsdatum:
1. September 2011

Beiträge: 311

Ich schließe mich mal der Frage von hüpernova an: Nutzt jemand Citavi via Wine unter einem 64-Bit-System? Funktioniert es? Wie seid Ihr vorgegangen.

Ich überlege gerade, mich mal mit der Saucy Daily Build an die Citavi-Installation zu wagen, blicke aber gerade bei dem Thread nicht mehr durch.

Was ist denn jetzt der aktuelle Stand der Dinge? Citavi 3 unter Wine 1.4.1 funktioniert prinzipiell? Oder nicht?

Wie gesagt, ich sehe gerade nicht so ganz durch, wie ich aktuell vorgehen soll & habe mit Wine bisher auch schlechte Erfahrungen gemacht. Gibt es da vielleicht jemanden, der mich hindurch geleiten würde?

ulilicht

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2007

Beiträge: 155

Wohnort: Deutschland

Hallo, drachenzeiten, ich verwende ein 64 Bit System. Meine Erfahrungen und VOrgehen habe ich hier näher beschrieben, Funktioniert alles ganz ok! Ich nutze zwar Crossover, aber in WINE müsste es genauso gehen.

http://biogoo.org/literaturverwaltung-citavi-3-4-unter-linux-benutzen/

Mika1860

Avatar von Mika1860

Anmeldungsdatum:
8. März 2007

Beiträge: 120

Kurzer Zwischenstand bevor sich hier der eine oder andere einen abbricht:

Die Version Citavi 4.2 hab ich leider nicht zum Laufen gebracht, weder mit der aktuellen wine-Version 1.7.4 noch mit Crossover und den empfohlenen Komponenten (dotnet20sp2, gdiplus, ie7).

Es scheint wohl an der fehlenden Installationsmöglichkeit von Microsoft .NET Framework version 4.5 liegen. (Quellen: WineHQ zu Citivi 4, WineHQ zu Microsoft .NET Framework 4.5, Crossover zu Microsoft .NET Framework 4.5) Wenn sich hier was tut, könnte man einen neuen Versuch starten...

Die Version Citavi 3.4 scheint hingegen gut zu funktionieren, auch auf meinem 64-Bit-System.

bremer

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

Mika1860 schrieb:

Es scheint wohl an der fehlenden Installationsmöglichkeit von Microsoft .NET Framework version 4.5 liegen.

hallo mika, das ist nicht mehr ganz aktuell, bitte probier es mal mit den neuesten winetricks aus trunk sowie unter verwendung von q4wine, damit du sicher alles richtig machst.
ie7 sowie gdiplus dürften weiterhin nötig sein, dazu evtl. corefonts, vcrun2008, vcrun2010, vb6run - sicher bin ich mir aber nicht.
in q4wine neuen prefix erstellen, wichtig: bei Architektur "win32" auswählen, dann in das verzeichnis wechseln mit:

1
2
cd ~/.config/q4wine/
wget http://winetricks.googlecode.com/svn/trunk/src/winetricks

jetzt in q4wine bei Einstellungen\Winetricks "Winetricks-Anwendungsliste aktualisieren" auswählen - nun findet sich bei dlls dotnet45 - wenn alles ins richtige Präfix (das vorhin erstellte unter win32) installiert wurde, läuft Citavi4Setup.exe durch
manchmal öffnet Citavi4 sogar kurz, bevor es crasht, allerdings nicht stabil, siehe screenshot anbei.
meine logs: q4wine-Protokoll / citavi-crash.txt

Bilder

bremer

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 437

ich habe einmal einen neuen Eintrag für V.4.2 in der AppDb angelegt, sowie diesen im offiz. Forum verlinkt: Citavi für Unix-basierte OS

drachenzeiten

Avatar von drachenzeiten

Anmeldungsdatum:
1. September 2011

Beiträge: 311

So, jetzt habe ich so lange daran herumgeschraubt, daß ich nicht mal mehr weiß, was ich alles gemacht habe. Doof das.

Jedenfalls habe ich ein 32-bit Prefix erstellt, bekomme aber beim .NET-Installer die Fehlermeldung, daß es sich um eine 64-bit-Installation handelt, die nicht unterstützt wird.

Ich habe jetzt erstmal alle Konfigurationsdateien gelöscht & Winetricks deinstalliert um es dann neu zu holen.

An welcher Stelle lag mein Fehler?

Ich nehme an, als erstes die 32-bit-Umgebung definieren & dann weitermachen. Oder so?

drachenzeiten

Avatar von drachenzeiten

Anmeldungsdatum:
1. September 2011

Beiträge: 311

So mit Hängen & Würgen & den Thread fünfmal lesen hat es nun doch geklappt - Citavi 3.4 mit WINE 1.6 auf 13.10 Saucy 64-bit. Hier nochmal meine Schritte - vielleicht gibt es da ja was zu verbessern:

  1. Citavi 3.4 (nicht 4!) unter Windows als USB-Version auf einem Stick installieren

2. Neueste stabile WINE-Version aus dem PPA installieren (ppa:ubuntu-wine/ppa)

3. 32bit WINEPREFIXsetzen :

WINEPREFIX="/home/USERNAME/.wine32" WINEARCH=win32 winecfg

4. WINETRICKS installieren & ausführbar machen

wget https://winetricks.googlecode.com/svn-history/r708/trunk/src/winetricks
   chmod +x winetricks

5. Abhängigkeiten installieren - auf 64bit-Systemen ist zu beachten, daß VOR den Befehlen "env WINEPREFIX=~/.wine32" stehen muß:

env WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks dotnet20
   env WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks dotnet20sp2
   env WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks gdiplus
   env WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks ie7
   env WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks mdac28
   env WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks jet40

6. Den Citavi 3-Ordner vom Stick nach /home/USERNAME/.wine32/drive_c/Program Files kopieren

7. Citavi starten mit:

env WINEPREFIX=~/.wine32 wine start 'C:\Program Files\Citavi 3\bin\Citavi.exe'

8. Eigenen Ordner für die Projekte zwecks Sicherung anlegen - dies kann unter /home/USERNAME/.wine32/drive_c geschehen oder unter ~/ (z.B. ~/Citavi-Projekte)

9. Bei Bedarf Starter anlegen & ausführbar machen

Ich kriege nur keinen funktionierenden Starter hin – hat jemand zufällig einen gebastelt & kann ihn zur Verfügung stellen?

Bis jetzt läuft Citavi mit dem Beispiel-Projekt gut, nur wenn man auf das beschriftete Menü ("Datei" etc.) geht, kommt es zu leichten Grafikfehlern, das Ausklapp-Menü legt sich dann über das Wort "Datei" statt darunter aufzuklappen.

Werde aber weiter testen!

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Statt dem ständigen env WINEPREFIX=/Pfad kann man auch einfach einmal am Anfang eingeben:

export WINEPREFIX=/Pfad 

Dann merkt sich das Terminal die Einstellung, bis es geschlossen wird.

drachenzeiten

Avatar von drachenzeiten

Anmeldungsdatum:
1. September 2011

Beiträge: 311

Danke Kelhim, das hatte ich weiter vorne ein bißchen überlesen. Ist inzwischen leider auch egal geworden.

Fazit nach mehreren Stunden intensiver Arbeit mit Citavi: Nein! Definitiv nicht.

Das Programm startet, die Darstellungsfehler sind zu verschmerzen & auch mal einen Absturz akzeptiere ich. Aber zumindest bei mir die Funktionen betroffen, die ich dauernd brauche: Zitieren, Standortrecherche & Gliederung bzw. Zuordnung von Zitaten & Gedanken zur Gliederung.

Abstürze im Abstand von 2-3 Minuten, Gliederungspunkte lassen nicht richtig bearbeiten, plötzlich werden beim Tippen andere Buchstaben als die getippten ausgegeben, ISBN-Recherche nimmt kein Copy&Paste an, so daß man letztendlich die ISBN-Nummer mühevoll selbst abtippen muß & bei der Standort-Recherche gibt es eine Fehlermeldung, daß Citavi nicht mit dem Internet verbunden wären. Und das sind nur die großen Ärgernisse.

Ich bin jetzt wirklich sehr frustriert, weil Citavi ein wirklich tolles Programm ist & ich schon gehofft hatte, das olle Win8 von der Platte putzen zu können. Statdessen wird es erstmal bleiben müssen.

Janz jeknickt heute

drach

Kopfknoten

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2011

Beiträge: 11

Also ich habs ziemlich stabil zum laufen bekommen. Und zwar folgendermaßen:

1. aktuelle Wine version installieren:

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-wine/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install wine

Falls ihr ein 64Bit-System verwendet, müsst ihr Wine mit folgenden Befehlen noch 32-Bit beibringen:

rm -rf .wine
WINEARCH=win32 WINEPREFIX=~/.wine winecfg

2. Dann müssen ein paar Programme installiert werden, die benötigt werden, damit Citavi läuft - dazu folgender Befehl:

winetricks dotnet20sp2 gdiplus ie7 mdac28 jet40

3. Anschließend könnt ihr euch die Version 3.4 (!!!) von der Citavi-Homepage herunterladen und sie ganz normal installieren und dann verwenden!

n0id

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2007

Beiträge: 47

JA! Sehr cool. Der letzte Beitrag hat geholfen. Auf einmal ging es ganz leicht, beim letzten mal habe ich noch sehr lange erfolglos herumprobiert. Mal schauen, wie stabil es jetzt ist, aber bis jetzt sind mir nur die Darstellungsfehler nach dem Starten aufgefallen ☺

flofarken

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2014

Beiträge: 2

Hallo Kopfknoten, Hallo ihrs!

Ich verwende eine 32-bit Version und habe genau die beschriebenen Schritte befolgt, nur bei mir funktioniert der winetricks-Befehl nicht.

florian@florian-ThinkPad-X61-Tablet:~$ winetricks dotnet20sp2 gdiplus ie7 mdac28 jet40

Executing w_do_call dotnet20sp2

Executing load_dotnet20sp2

Current wine does not have wine bug 22521, so not applying workaround

Executing w_do_call dotnet20

Executing load_dotnet20

Executing w_do_call remove_mono

Executing load_remove_mono


Mono does not appear to be installed.


Executing w_do_call fontfix

Executing load_fontfix

Setting Windows version to win2k

Executing winetricks_early_wine regedit C:\windows\Temp\_dotnet20\set-winver.reg

Current wine does not have wine bug 10467, so not applying workaround

Executing mkdir -p /home/florian/.cache/winetricks/dotnet20

mkdir: das Verzeichnis »/home/florian/.cache/winetricks/dotnet20“ kann nicht angelegt werden: Keine Berechtigung


Note: command 'mkdir -p /home/florian/.cache/winetricks/dotnet20' returned status 1. Aborting.

Ich habe überlegt, ob es am "ie7" liegt und deshalb das Ganze auch mal mit "apropos chromium" und "chromium-browser" probiert, aber das war auch nur ein nooby-guess.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ich wäre unheimlich dankbar.

Grüße

Florian

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Willkommen!

flofarken schrieb:

Executing mkdir -p /home/florian/.cache/winetricks/dotnet20

mkdir: das Verzeichnis »/home/florian/.cache/winetricks/dotnet20“ kann nicht angelegt werden: Keine Berechtigung


Note: command 'mkdir -p /home/florian/.cache/winetricks/dotnet20' returned status 1. Aborting.

Hier steht doch eigentlich, was das Problem ist: Du hast keine Rechte, das angegebene Verzeichnis zu erstellen. Wie kann das aber in deinem eigenen persönlichen Verzeichnis der Fall sein? Du hast irgendwann fälschlicherweise mit Root-Rechten (sudo) gearbeitet, nehme ich an.

Was sagen die Befehle?

stat -c "%A %n" ~/.cache
stat -c "%A %n" ~/.cache/winetricks 

flofarken

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2014

Beiträge: 2

Hallo Kelhim,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Das ich rumgespielt habe, ist durchaus möglich.....

Die von Dir angesprochenen Befehle sehen so aus.

florian@florian-ThinkPad-X61-Tablet:~$ stat -c "%A %n" ~/.cache

drwx-––- /home/florian/.cache

florian@florian-ThinkPad-X61-Tablet:~$ stat -c "%A %n" ~/.cache/winetricks

drwxr-xr-x /home/florian/.cache/winetricks

Beste Grüße und Vielen lieben Dank im Voraus.

Florian

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Wohnort: Köln

Das sollte die Rechte geraderücken:

sudo chown -R $USER:$USER ~/.cache
chmod -R g+w ~/.cache/winetricks