ubuntuusers.de

ClamAV

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels ClamAV.

wren

Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

noisefloor schrieb:

Hallo,

Finde ich schon etwas heikel auf in einem "schlafenden" NTFS-OS mit einem Malware-Scanner von außen rumzuwurschteln.

Wieso? Das machen alle Rettungs-CDs doch genau so...

Gruß, noisefloor

Ja, sicher. Aber ein Malware-Scanner schmeißt auch des öfteren mal Fehlalarme. Und das eine Malware-Scanner infizierte "Daten retten" kann halte ich persönlich für illusorisch. Ich würde da eher sagen dass so ein Teil mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt. Gerade wenn das Ding "vorbeugend" eingesetzt wird. Aber muß ja jeder sowieso selbst entscheiden.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Wenn der Artikel in der Baustelle ist, soll man dann auch Änderungsnotizen machen? Oder nur eine am Schluss?

Nee, die macht man immer. Also vor jedem Speichern (=nach jedem Edit).

Gruß, noisefloor

Aeos

Avatar von Aeos

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2008

Beiträge: 136

Soll noch was gemacht werden? Ansonsten denke ich, dass man ihn verschieben kann. ☺

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ist wieder im Wiki ClamAV.

Gruß, noisefloor

AdaMin

Avatar von AdaMin

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 550

Hallo, Leute!

Ich habe gerade clamav ausprobiert, freshclam hat sich dann beschwert, dass die clamav Version veraltet ist. Es gibt eine PPA Quelle unter https://launchpad.net/~ubuntu-clamav/+archive/ppa. Nach der Aktualisierung war eben alles aktuell, um es mal geshickt auszudrücken... Möchte jemand die Quelle in den Artikel implementieren?

LG

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hi,

in der Beschreibung dieses PPAs steht: "PPA description: Test versions of clamav and it's dependencies to support backporting." D.h. die dort angebotene Version ist zwar vielleicht neuer, aber eben eine Testversion! Deshalb sollte das PPA nicht ins Wiki. Nachdem die Version im PPA ausreichend getestet wurde, wandert sie in die offiziellen (Backport?) Ubuntu-Quellen.

Eigentlich sollten die Aktualisierungen, die freshclam in bestimmten Intervallen ausführt, für einen guten Virenschutz reichen.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Deshalb sollte das PPA nicht ins Wiki.

+1

Gruß, noisefloor

AdaMin

Avatar von AdaMin

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2010

Beiträge: 550

Danke für die Informationen!

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

Ich finde diesen Abschnitt sehr passend um die aktuelle Malwaresituation unter Linux unaufgeregt zu beschreiben und zusätzlich auf den legitimen Einsatz in bestimmten Situationen hinzuweisen.

Ich würde das gern in die anderen Virenscannerartikel (AntiVir, F-PROT und BitDefender) übernehmen. Vielleicht in einen Infokasten? Spricht da was gegen?

Grüße
Thomas

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

primus pilus schrieb:

Ich finde diesen Abschnitt sehr passend

Jepp...

Ich würde das gern in die anderen Virenscannerartikel (AntiVir, F-PROT und BitDefender) übernehmen. Vielleicht in einen Infokasten? Spricht da was gegen?

IMHO sollte man das Zentral im Artikel Virenscanner einbauen und ihn somit zum Übersichtsartikel machen. Ich frag mich eh warum der nur über Sicherheit zu erreichen ist, und nicht auch über Sonstige Software 😕 Hole das gleich mal nach...

Man sollte das so machen, das Virenscanner der Einstiegsartikel zu allen Virenscannern ist. Heißt:

Oder nicht?

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

kaputtnik schrieb:

IMHO sollte man das Zentral im Artikel Virenscanner einbauen und ihn somit zum Übersichtsartikel machen.

Habe ich auch überlegt. Nur wird ihn dann derjenige der sofort den AntiVir Artikel sucht und findet nicht zu Gesicht bekommen.

Oder nicht?

Für die Struktur seid ihr die Experten. ☺

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Habe ich auch überlegt. Nur wird ihn dann derjenige der sofort den AntiVir Artikel sucht und findet nicht zu Gesicht bekommen.

Stimmt beides. In sofern etwas schwierig zu entscheiden. Der betreffende Abschnitt ist ziemlich "zeitlos", also enthält nur generellen Text ohne Befehle / Paketnamen etc. In so fern finde ich hier Redundanz hier eher unkritisch.

Gruß, noisefloor

Aeos

Avatar von Aeos

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2008

Beiträge: 136

Warum nicht den Teil nach Virenscanner auslagern und in den Artikeln einen Hinweis a la

Näheres zum Einsatz eines Virenscanners unter Linux findet man in Virenscanner.

einbauen?

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Aeos +1

primus pilus schrieb:

Nur wird ihn dann derjenige der sofort den AntiVir Artikel sucht und findet nicht zu Gesicht bekommen.

Wenn man das so macht wie Aeos schreibt, sehen die Benutzer auch, das es noch mehr Programme als Antivir gibt ☺

Gruß
kaputtnik

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

Aeos schrieb:

Warum nicht den Teil nach Virenscanner auslagern und in den Artikeln einen Hinweis a la

Näheres zum Einsatz eines Virenscanners unter Linux findet man in Virenscanner.

einbauen?

Warum nicht? Dann mache ich das so.