ubuntuusers.de

ClipGrab³ - Videos herunterladen und umwandeln

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

WishMasterNND

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe Ubuntu-User,

ich bin der Entwickler von ClipGrab, das einige hier aus dem Forum ja vielleicht schon kennen. Vor kurzem ist jetzt die dritte Version, ClipGrab³ erschienen, die von Grund auf neu entwickelt wurde. Für alle die ClipGrab nicht kennen: ClipGrab³ ist ein Programm, mit dem ihr Videos von Youtube und ähnlichen Seiten herunterladen und beispielsweise in OGG, MP3 oder MPEG umwandeln könnt. ClipGrab steht unter der GPL3 und kann auch im Quelltext unter http://clipgrab.de kostenlos heruntergeladen werden.

Da ich ClipGrab auf OpenSUSE entwickle, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr es auch unter Ubuntu testen könntet oder sogar Ubuntu-Pakete dafür packen könntet.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und eure Vorschläge!

Moderiert von XM-Franz:

Von "Multimedia" nach "Projekte" verschoben.

scrawl

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2007

Beiträge: 1779

Funktioniert super unter 9.04. Habe eine paar Anmerkungen / Kritik:

  • Das Logo im Hauptfenster ist viel zu groß

  • Ist natürlich deine Entscheidung, ob du unten im Fenster noch Copyright / Credits hinzufügst. Ich dachte aber eigentlich, Freie Software hätte es nicht nötig, Fensterplatz so zu verschwenden. Vorschlag: Credits werden beim Klick auf das Logo angezeigt

  • Wozu ist der Download-Tab da, wenn es keine anderen Tabs gibt?

  • Feature-Wunsch: Über Kontextmenü fertig herutnergeladene Datei oder Ordner der heruntergeladenen Datei öffnen

  • Da das Programm sowieso ohne Verzögerung startet, ist der Splash-Screen überflüssig

Ansonsten, super Programm, dankeschön dafür. Sowas habe ich schon lange gesucht ☺ Falls du Hilfe brauchst, ein Ubuntu/Debian-Paket zu erstellen, kannst du dich auch an mich wenden. Schonmal daran gedacht, ein Launchpad-Projekt zu erstellen? Dann könnte man ein PPA anbieten und das Programm auch in Englisch übersetzen.

scrawl

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2007

Beiträge: 1779

Muss mich leider korrigieren: Das Programm funktioniert scheinbar, lädt auch herunter und meldet irgendwann "fertig", aber das Video wird nirgendwo gespeichert. Ausgabe auf der Konsole:

scrawl@scrawl-desktop:~/Downloads$ ./clipgrab-3.0.2 
Gtk-Message: Failed to load module "canberra-gtk-module": /usr/lib/gtk-2.0/modules/libcanberra-gtk-module.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
Object::connect: No such signal QNetworkAccessManager::(QNetworkReply*)
/usr/lib/gio/modules/libgioremote-volume-monitor.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
Failed to load module: /usr/lib/gio/modules/libgioremote-volume-monitor.so
/usr/lib/gio/modules/libgvfsdbus.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
Failed to load module: /usr/lib/gio/modules/libgvfsdbus.so
/usr/lib/gio/modules/libgiogconf.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
Failed to load module: /usr/lib/gio/modules/libgiogconf.so
19917796 

Video, das ich runterladen will: http://www.youtube.com/watch?v=rRLmzntUXR8

Einstellungen: Format: Ogg vorbis Audio, Qualität: HD

WishMasterNND

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 28

Hallo scrawl,

hast du denn ffmpeg, libogg und libvorbis installiert? Tritt der Fehler auch auf, wenn du das «Originalformat» verwendest?

Zu deinen Ideen: * Das ist wohl Geschmackssache 😉 Aber ClipGrab lebt vor allem von Mund-zu-Mund-Propaganda und da ist es gut, wenn man den Namen des Programms, das man da verwendet auch prominent sieht ^_^ * Interessanter Denkanstoß. Eigentlich ist die Leiste dazu gedacht, auf die Internetseite von ClipGrab hinzuweisen, da das Programm auch von einigen Downloadportalen angeboten wird, sodass man dort sehen kann, an wen man sich wenden muss, wenn etwas nicht klappt. Vielleicht sollte ich das um einen Hinweis auf die GPL erweitern. * Es gibt andere Tabs, die sind momentan nur nicht sichtbar 😉 Tatsächlich ist noch eine Videosuche geplant sowie ein Einstellungsdialog. Beides ist in der Grundausführung schon vorhanden, aber größtenteils ohne Funktion und wird deshalb momentan ausgeblende. * Kontextmenüs sind in Planung, die Idee mit dem Ordner- oder Dateiöffnen ist notiert. * Mhjein, das tut es nur, wenn du eine halbwegs fixe Internetverbindung und einen nicht zu langsamen Computer hast.

Danke für deine Kritik, hoffentlich funktioniert das mit dem Video, wenn du die Sache bzgl. ffmpeg geklärt hast.

scrawl

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2007

Beiträge: 1779

ffmpeg, libogg und libvorbis sind installiert. Mit dem Originalformat funktionierts, würde es aber schon gerne direkt umwandeln.

WishMasterNND

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 28

Hast du die vorkompilierte Version von http://clipgrab.de genommen? Ist dein System 32- oder 64-bittig?

Funktioniert es, wenn du folgendes in der Konsole eingibst? ffmpeg -i /Pfad/zu/einer/Datei/im/Originalformat -y -vn -acodec libvorbis -ac 2 ausgabedatei.ogg

scrawl

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2007

Beiträge: 1779

Nope, geht nicht, da scheint das Problem zu liegen:

scrawl@scrawl-desktop:~$ ffmpeg -i Deadmau5\ Lack\ Of\ A\ Better\ Name\ \[HD\] -y -vn -acodec libvorbis -ac 2 Deadmau5\ Lack\ Of\ A\ Better\ Name\ \[HD\].ogg
FFmpeg version git-aa02318, Copyright (c) 2000-2009 Fabrice Bellard, et al.
  configuration: --enable-gpl --enable-nonfree --enable-shared --enable-pthreads --enable-libx264 --enable-libfaac --enable-libtheora --extra-cflags=-fPIC --extra-cflags=-DPIC
  libavutil     50. 3. 0 / 50. 3. 0
  libavcodec    52.32. 0 / 52.32. 0
  libavformat   52.36. 0 / 52.36. 0
  libavdevice   52. 2. 0 / 52. 2. 0
  libswscale     0. 7. 1 /  0. 7. 1
  built on Jul 20 2009 01:11:25, gcc: 4.3.3

Seems stream 1 codec frame rate differs from container frame rate: 49.96 (24981/500) -> 24.98 (24981/1000)
Input #0, mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2, from 'Deadmau5 Lack Of A Better Name [HD]':
  Duration: 00:04:31.80, start: 0.000000, bitrate: 586 kb/s
    Stream #0.0(und): Audio: aac, 44100 Hz, 2 channels, s16
    Stream #0.1(und): Video: h264, yuv420p, 1280x720 [PAR 1:1 DAR 16:9], 24.98 tbr, 24981 tbn, 49.96 tbc
Unknown encoder 'libvorbis'

Hier die installierten ffmpeg-Pakete

ii  ffmpeg                                     3:0.svn20090303-1ubuntu6                  multimedia player, server and encoder
ii  gstreamer0.10-ffmpeg                       0.10.6.2-1ubuntu2                         FFmpeg plugin for GStreamer
ii  libavcodec-unstripped-52                   3:0.svn20090303-1ubuntu2+unstripped1      ffmpeg codec library
ii  libavdevice52                              3:0.svn20090303-1ubuntu6                  ffmpeg device handling library
ii  libavfilter-unstripped-0                   3:0.svn20090303-1ubuntu2+unstripped1      ffmpeg video filtering library
ii  libavformat-unstripped-52                  3:0.svn20090303-1ubuntu2+unstripped1      ffmpeg file format library
ii  libavutil-unstripped-49                    3:0.svn20090303-1ubuntu2+unstripped1      ffmpeg utility library
ii  libpostproc51                              3:0.svn20090303-1ubuntu6                  ffmpeg video postprocessing library
ii  libsox-fmt-ffmpeg                          14.2.0-1                                  SoX ffmpeg format library
ii  libswscale0                                3:0.svn20090303-1ubuntu6                  ffmpeg video scaling library
ii  libxine1-ffmpeg                            1.1.16.3-0ubuntu1                         MPEG-related plugins for libxine1

WishMasterNND

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 28

Hast du dir ffmpeg selbst kompiliert? Oder ist das die offizielle Ubuntu-Version (bzw. zumindest offiziell im Sinne von «aus dem bekanntesten-Multimedia-Repository»? Offenbar ist dein ffmpeg nämlich ohne libvorbis-Unterstützung kompiliert worden.

Wenn du ClipGrab selbst kompilierst, kannst du einfach in der converter_ffmpeg.cpp libvorbis durch vorbis ersetzen.

scrawl

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2007

Beiträge: 1779

WishMasterNND schrieb:

Wenn du ClipGrab selbst kompilierst, kannst du einfach in der converter_ffmpeg.cpp libvorbis durch vorbis ersetzen.

Hat geklappt, jetzt funktionierts super ☺ Hatte eigentlich das ganz normale ffmpeg aus den Quellen. Vllt. könntest du im Programm überprüfen, ob libvorbis unterstützt wird und sonst vorbis nehmen? Wo ist eigentlich der Unterschied?

WishMasterNND

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 28

libvorbis ist die «offizielle» En- und Decoder-Bibliothek von Xiph, vorbis ist der in ffmpeg eingebaute Codec.

Thilo_Besch

Anmeldungsdatum:
12. November 2009

Beiträge: 10

Hallo WishMasterNND,

ich bin kein Programmierjunkie, würde aber trotzdem gerne Clipgrab3 auf Ubuntu 8.04 lts verwenden. Auf der Clipgrab Homepage finde ich lediglich eine kompilierte SUSE-Version. Denkst du es folgt noch eine kompilierte Ubuntu-Version??? Oder sogar ein simples Installatiospaket im deb-Format???

Ich habe leider von Quelltexten und Kompilern keine so grosse Ahnung. (Ich hatte mal vor 20 Jahren - war noch im Studium - TurboPascal programmiert. Diverse Programme für die Bautechnik. Diese Programme mussten auch kompiliert werden. Kompilieren bedeutete für mich damals: Durchchecken, ob das was da programmiert worden ist auch sauber durchläuft ohne hängen zu bleiben, also dass keine Schreib- oder Systemfehler drinne sind).

ffmpeg, libogg und libvobis sind in meiner Rechner-Kiste installiert; und zwar die offiziellen Ubuntuversionen. Das Fehlen einer dieser 3 Dateien wird mir wohl kein Schnäpchen schlagen.

Bitte gib mir eine Rückmeldung, ob noch was Offizielles für Ubuntu auf euerer Homepage eingestellt wird oder ich mich mal so langsam um einen Kompiler und dessen Funktion kümmern sollte.

Du hast doch geschrieben, dass du dich sehr freuen würdest, wenn es auch unter Ubuntu getesten werden würde und/oder sogar Ubuntu-Pakete dafür gepackt werden würden. Hast du schon Rückmeldungen bekommen. "Der Fisch scrawl" hatte doch schon angebissen!!! Ist Scrawl wieder abgesprungen nachdem du Ihn schlau gemacht hast oder tüftelt er an einem Paket herum????

Ich glaube, ich bin nicht der Einzige auf diesem Paneten, der sich über eine Clipgrab3-Paket im DEB-Format freuen würde.

Im Voraus vielen Dank für eine Nachricht.

Tschüsss Thilo Besch

WishMasterNND

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 28

Hallo Thilo,

leider hat sich noch niemand gemeldet, der Ubuntu-Pakete bauen möchte. Deswegen für dich die Anleitung, wie du ClipGrab kompilieren kannst (es ist wirklich nicht schwer): Du benötigst zum Kompilieren die Entwickler-Pakete von Qt4. Dann einfach das Quelltext-Archiv entpacken und im entpackten Ordner folgendes ausführen:

make clean && qmake && make

Dann rattert das ein bisschen durch und in diesem Ordner wird eine ausführbare Datei namens «clipgrab» erscheinen. Die brauchst du nur noch anzuklicken 😉

//Nachtrag: Vielleicht ist das hier das falsche Unterforum; ich versuchs mal im Projekte-Forum ...

Thilo_Besch

Anmeldungsdatum:
12. November 2009

Beiträge: 10

Hallo WishmasterNND,

ich habe mich in der Zwischenzeit (heute 22h34 bis 22h42) schon mit dem Thema KOMPILIEREN beschäftigt. (WIKI / Programme kompilieren). Das scheint ja wirklich kein "Hexenwerk" zu sein. Ich werde deinem Hinweis folgen und mir die Entwickler-Pakete von Qt4 besorgen. Ich werde mir Mühe geben und versuchen dir ein Paket zu basteln. Noch eine Frage: Für was stehen die beiden && in deiner Kommandozeile???

Tschüsss Thilo

WishMasterNND

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 28

Hallo Thilo,

mit && und ; kann man mehrere Befehle verketten, mit dem Unterschied, dass && nur dann den nächsten Befehl ausführen lässt, wenn der vorherige Befehl erfolgreich abgeschlossen wurde. ; macht auch weiter, wenn es einen Fehler gab.

Thilo_Besch

Anmeldungsdatum:
12. November 2009

Beiträge: 10

Hallo WishmasterNND,

OK, ich werde mal versuchen hier was auf die Beine zu stellen. Ich melde mich wieder bei dir in 2-3 Tagen.

Tschüsss Thilo Besch

Antworten |