ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Programm lokalisieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Trisolaris

Avatar von Trisolaris

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2020

Beiträge: 83

Hallo zusammen, ich benutze Linphone als SIP-Client über unsere Fritzbox. Immer wieder verwenden Webseiten tel-Links, wobei das entsprechende Programm über einen URL-Handler (in meinem Fall Linphone) direkt mit der Anwahl der Nummer beginnen könnte. Theoretisch. Das Problem: Ich finde den Pfad zur Binärdatei nicht!

1) linphone lässt sich nicht über das Terminal starten

2) whereis linphone führt zu ⇒ linphone: (kein Pfad...)

3) Syslog-Ausgabe beim Starten von linphone:

Mar 19 18:43:02 xxx zeitgeist-datah[4396]: zeitgeist-datahub.vala:210: Error during inserting events: GDBus.Error:org.gnome.zeitgeist.EngineError.InvalidArgument: Incomplete event: interpretation, manifestation and actor are required

Mar 19 18:43:02 xxx systemd[2047]: Started Application launched by gnome-shell.

Mar 19 18:43:02 xxx systemd[2047]: Started app-flatpak-com.belledonnecommunications.linphone-7358.scope.

Mar 19 18:43:02 xxx systemd[2047]: gnome-launched-com.belledonnecommunications.linphone.desktop-7358.scope: Succeeded.

Mar 19 18:43:02 xxx linphone[7370]: Failed to load module "canberra-gtk-module"

Mar 19 18:43:02 xxx linphone[7370]: Failed to load module "canberra-gtk-module"

Mar 19 18:43:02 xxx com.belledonnecommunications.linphone.desktop[7370]: Qt: Session management error: None of the authentication protocols specified are supported

Mar 19 18:43:03 xxx com.belledonnecommunications.linphone.desktop[7370]: #033[1;34m[18:43:03:000][0x26eaad0][Info]#033[1;35m/run/build/linphone-qt/src/app/App.cpp:106: #033[0m"Use locale: en"


Mar 19 18:43:03 xxx com.belledonnecommunications.linphone.desktop[7110]: #033[1;34m[18:43:03:002][0xc7cad0][Info]#033[1;35m/run/build/linphone-qt/src/app/App.cpp:164: #033[0m"Received command from other application: `show`."


Mar 19 18:43:03 xxx com.belledonnecommunications.linphone.desktop[7370]: #033[1;34m[18:43:03:005][0x26eaad0][Info]#033[1;35m/run/build/linphone-qt/src/app/App.cpp:110: #033[0m"Destroying app..."


Mar 19 18:43:03 xxx systemd[2047]: app-flatpak-com.belledonnecommunications.linphone-7358.scope: Succeeded.

Irgendwie blicke ich bei den Neuerungen mit Flatpak und snapstore nicht mehr durch... Hat jemand eine gute Idee?

Bearbeitet von Taomon:

codeblock hinzugefügt.

Moderiert von Taomon:

Hoffentlich passender verschoben.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 1180

Hallo,

Flatpak habe ich nicht installiert. Es scheint aber bei Flatpak alles etwas abgeschirmter zu sein.

Programme startet man im Terminal wie folgt:

flatpak run PAKET 

Quelle: Flatpak (Abschnitt „Starten“) siehe hierzu auch die Dokumentation(running applications)

Näheres dazu hier im Wiki unter Flatpak oder in der Dokumentation.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

Hallo,

Wie ist linphone installiert? Wirklich als Flatpak oder per apt? Also:

flatpak list

und

dpkg -l | grep linphone

Zeige außerdem mal

which linphone

LG
tuxifreund

Trisolaris

(Themenstarter)
Avatar von Trisolaris

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2020

Beiträge: 83

Schon einmal Danke für die Antworten! flatpak list ergab:

Name           Application ID       Version Zweig  Ursprung        Installation
linphone       …unications.linphone         4.1.1  linphone-origin user
Shortwave      …ckerfelix.Shortwave 1.1.1   stable flathub         system
Freedesktop.o… …reedesktop.Platform 1.6     1.6    flathub         user
default        …Platform.GL.default         19.08  flathub         system
Intel VAAPI D… …latform.VAAPI.Intel         1.6    flathub         user
Intel          …latform.VAAPI.Intel         19.08  flathub         system
FFmpeg extens… …top.Platform.ffmpeg         1.6    flathub         user
openh264       …p.Platform.openh264 2.1.0   2.0    flathub         system
GNOME Applica… org.gnome.Platform           3.36   flathub         system
Ambiance Gtk … ….Gtk3theme.Ambiance         3.22   flathub         system
Ambiance Gtk … ….Gtk3theme.Ambiance         3.22   flathub         user

linphone ist also über flatpak installiert.

flatpak run linphone führt dann aber zu:

Fehler: Invalid id linphone: Names must contain at least 2 periods

So ganz verstehe ich trotz dem genannten Wiki-Eintrag noch nicht den Sinn einer zweiten Paketverwaltung (Flatpak) - macht für mich jedenfalls alles unnötig kompliziert.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55442

Wohnort: Berlin

Trisolaris schrieb:

So ganz verstehe ich trotz dem genannten Wiki-Eintrag noch nicht den Sinn einer zweiten Paketverwaltung (Flatpak) - macht für mich jedenfalls alles unnötig kompliziert.

Dann solltest du wohl keine Flatpaks installieren, denn ohne dich kommen die nicht ins System...

Ubuntu 20.04 liefert den Snap-Store aus, mit dem nicht nur die normale Paketverwaltung, also Debian-Pakete, sondern auch Snaps verwaltet werden können. Die Funktionalität für Flatpak wurde von Canonical absichtlich aus dem Snap-Store herausgepatched (die unterliegende Software, gnome-software kann durchaus mit Flatpak umgehen, sofern gnome-software-plugin-flatpak installiert ist).

So gibt es also nur die "normale" Paketverwaltung und Snap als "zweite Paketverwaltung", die von dir ins System gebrachten Flatpaks wären dann schon die "dritte Paketverwaltung", du könntest jetzt auch noch AppImage und Konsorten dazu holen...

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

wenn ich das richtig weiß, muss das Flatpak folgendermaßen gestartet werden:

flatpak run [Application ID]

ohne die "[]" und Application ID ist mit dem zu ersetzten, was flatpak list dir ausgab.

LG
tuxifreund

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

Und? Hat es geklappt?

LG
tuxifreund

Trisolaris

(Themenstarter)
Avatar von Trisolaris

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2020

Beiträge: 83

Hallo tuxifreund, also zunächst ergibt

xxx@xxx-pc:~$ flatpak list --app
Name         Application ID                           Version    Zweig     Ursprung           Installation
linphone     com.belledonnecommunications.linphone               4.1.1     linphone-origin    user
Shortwave    de.haeckerfelix.Shortwave                1.1.1      stable    flathub            system

So werden nur die Programme und nicht die abhängigen Pakete angezeigt.

Der Programmstart funktionier dann aber nicht wie vorgeschlagen:

xxx@xxx-pc:~$ flatpak run linphone
Fehler: Invalid id linphone: Names must contain at least 2 periods

Wie gesagt, über das unity-Menü lässt sich das Programm problemlos starten. Ursprünglich war die Installation von linphone der Grund warum ich flatpak installiert habe; war in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf der Linphone-Seite beschrieben; vielleicht finde ich diesen link nochmal.

Nun habe ich auf Youtube aber ein paar Videos gesehen, die grundsätzlich erklären was flatpak ist und wie die grundlegende Bedienung ist. Und siehe da:

flatpak run com.belledonnecommunications.linphone

Auf die Art lassen sich sowohl linphone als auch das über flatpak installierte Shortwave (Internetradio) starten. Ist etwas kryptisch, lässt sich aber als Kurzbefehl in .bash_aliases packen. Allerdings löst das noch nicht mein Problem wie ich den Aufruf des Programms in Firefox integriere. Am besten wahrscheinlich mittels Shellscript, oder?

Trisolaris

(Themenstarter)
Avatar von Trisolaris

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2020

Beiträge: 83

Ich habe Linphone nun noch einmal parallel über den Snapstore installiert und eingerichtet. DasProgramm lässt sich nun auch lokalisieren:

whereis linphone
linphone: /usr/bin/linphone /usr/share/linphone /usr/share/man/man1/linphone.1.gz

Beim Anklicken eines tel-links öffnet das Programm, allerdings ohne die Telefonnummer zu übernehmen. Hat jemand eine Idee?

Zudem ist mir aufgefallen dass das über den Snapstore geladene Programm eine ältere Version ist (immerhin die GTK Oberfläche, die Core-Version ist in beiden Fällen 3.12.0). Kann es sein dass die Software im Snapstore nicht immer ganz aktuell ist? Ebenfalls ist mir das bei Calibre aufgefallen, auf der Seite des Herstellers wird explizit darauf hingewiesen.

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Wohnort: Vor dem Abgrund

Hallo Trisolaris,

also ich kann das Programm "Linphone" nicht als Snap im Snapstore finden (siehe auch Linphone). Da ist nur die Version aus den Ubuntu eigenen Quellen und die ist alt. Diese ist es, die du nun installiert hast. Ich hab mal im (regulären) Flatpak-Register nachgeschaut und dort gibt es auch kein "Linphone". Vermutlich hast du eine eigene Quelle da eingebunden, wo immer du die auch her hast. Ich hab dann auf der Linphone-Webseite geschaut und die bieten nur ein Appimage als aktuellste Version an. Vielleicht könntest du die mal ausprobieren. Nachdem Download der Datei musst du das Appimage noch ausführbar machen, siehe Appimage unter "Installation". Das Appimage wird aber nicht wirklich installiert. Vielleicht bringt dich das aber etwas weiter. Das Programm an sich kenne ich aber nicht.

Viele Grüsse, marcarth

Trisolaris

(Themenstarter)
Avatar von Trisolaris

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2020

Beiträge: 83

Hallo marcarth, danke für die Antwort. Linphone hatte ich mittels flatpak von linphone.org installiert, wie in diesem Video-Tutorial erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=rKo5yRAz63A

flatpak --user install --from https://linphone.org/flatpak/linphone.flatpakref

Ich hatte mich bereits nach alternativen SIP-Clients umgesehen. Eine Übersicht fand ich hier: Internet-Telefonie

Dabei habe ich aber auch feststellen müssen, dass auch z.B. ekiga nicht (mehr) im Snapstore verfügbar ist. Also doch ein Grund auf die alternativen Paketverwaltungen zu setzen?

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Wohnort: Vor dem Abgrund

Trisolaris schrieb:

Also doch ein Grund auf die alternativen Paketverwaltungen zu setzen?

Naja, jede Paketverwaltung hat Vor- und Nachteile. Am reichhaltigsten von der Auswahl her sind die Ubuntu eigenen Quellen mit dem Nachteil, dass sie teilweise veraltet sein können. Snap oder Flatpak können, müssen aber nicht aktuell sein. Es hängt halt davon ab, wer die Pakete erstellt und auch pflegt. Der Sinn von Snap oder Flatpak ist ja, ein Programm nur einmal zu erstellen und dann auf den Linux-Distributionen anzubieten, die Snap und Flatpak auch anbieten. Nur die wenigsten Entwickler von Software möchten für jede Linux-Distribution auch ein eigenes Paket erstellen. Vor zwei Jahren hiess es auch mal, dass auch die Desktopumgebungen mal als Snap geben soll. Bis heute ist da nichts draus geworden (zum Glück). Letztenendes wird jeder seine eigenen Erfahrungen mit den jeweiligen Paketverwaltungen machen (müssen).

Vielleicht wäre Fritzbox/Roger Router einen Test wert? Da ist eine Telefonfunktion mit drin (plus extra Fritzbox-Funktionen). Gibt auch eine extra Diskussion hier im Forum dazu.

Antworten |