ubuntuusers.de

Code::Blocks vs. CodeLite

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3209

Wohnort: Köln

Hallo,

lange Jahre war ich sehr zufrieden mit der NetBeans IDE, auch um C/++-Projekte zu bearbeiten. Leider ist das fafür nötige Plugin mit den neueren Versionen von NetBeans nicht mehr kompatibel, sodass ich nach anderen IDEs suchen muss. Sie sollte vor allem einen komfortablen Debugger beinhalten.

Nun erwäge ich Code::Blocks oder CodeLite.

Kann mir jemand aus der Praxis Hinweise geben für die Pros und Cons, auch im Vergleich zu anderen Alternativen ?

Als Vorteil sehe ich da, dass man sich da nicht mehr mit den komplizierten MAKEFILEs rumplagen muss. Evtl. ist das aber ein Nachteil. wenn man daraus mal DEB-Pakete bauen will.

Aktuell interessiert mich die Bearbeitung von Plugin-Libraries, also keine eigenständigen Programme, wie z.B. JPilotMediaPlugin, die leider erstmal auf Make basieren.

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13202

Visual Studi Code unterstützt auch C++.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3209

Wohnort: Köln

rklm schrieb:

Visual Studi Code unterstützt auch C++.

Erst dachte ich, was will der mich in "Feindesland" verführen.

Das scheint wohl ein namensgleiches Open-Source-Projekt zu sein, das ich bisher nicht kannte und wundere mich, dass WinzigWeich den Namens-Klau zulässt.

Das Produkt sieht sehr vielversprechend aus, werde ich mir mal ansehen.

Was ich noch nicht verstehe, wie man die Open-Source-Version direkt von GitHub bauen und installieren kann.

Mylin

Avatar von Mylin

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2024

Beiträge: 327

Wie wäre es mit VSCodium https://vscodium.com/?

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3209

Wohnort: Köln

Mylin schrieb:

Wie wäre es mit VSCodium https://vscodium.com/?

Danke für den Tipp, Volltreffer 👍

oberalf

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2024

Beiträge: 33

Mylin schrieb:

Wie wäre es mit VSCodium https://vscodium.com/?

Auch von mir ein Danke für den Tipp. 👍

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13202

UlfZibis schrieb:

rklm schrieb:

Visual Studi Code unterstützt auch C++.

Erst dachte ich, was will der mich in "Feindesland" verführen.

Ich halte nichts von dem allgemeinen Microsoft-Bashing.

Das scheint wohl ein namensgleiches Open-Source-Projekt zu sein, das ich bisher nicht kannte und wundere mich, dass WinzigWeich den Namens-Klau zulässt.

Das ist von Microsoft.

Das Produkt sieht sehr vielversprechend aus, werde ich mir mal ansehen.

Ja, Kollegen arbeiten sehr gerne damit. Insbesondere auch wegen der Remote-Fähigkeiten.

Was ich noch nicht verstehe, wie man die Open-Source-Version direkt von GitHub bauen und installieren kann.

Wozu? Es gibt doch .deb Pakete. Vermutlich installieren die auch ein Repo für Updates.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3209

Wohnort: Köln

rklm schrieb:

Was ich noch nicht verstehe, wie man die Open-Source-Version direkt von GitHub bauen und installieren kann.

Wozu? Es gibt doch .deb Pakete.

Die sind aber nicht ausschließlich aus Open-Source-Quellen gebaut. Da sind proprietäre "Nach Hause telefonieren"-Module drin.

Aber der Hinweis von Mylin hat mich ja zum Ziel geführt.

Vermutlich installieren die auch ein Repo für Updates.

Und das wird dann vermutlich wie bei MicroSoft üblich nicht konform zu den Debian-Sicherheitsregeln installiert. Siehe auch skype-aktualisieren

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13202

UlfZibis schrieb:

rklm schrieb:

Die sind aber nicht ausschließlich aus Open-Source-Quellen gebaut. Da sind proprietäre "Nach Hause telefonieren"-Module drin.

Die kann man deaktivieren. Abgesehen davon ist nicht alles bedenklich, was MS sammelt. Nach meinem Eindruck bekommen viele Schnappatmung, wenn nur der Name Microsoft fällt. Die haben sicherlich Mist gebaut, aber sie sind auch nicht der Gottseibeiuns.

Vermutlich installieren die auch ein Repo für Updates.

Und das wird dann vermutlich wie bei MicroSoft üblich nicht konform zu den Debian-Sicherheitsregeln installiert. Siehe auch skype-aktualisieren

Habe ich noch nicht beobachtet. Skype ist dieser Tage auch ein Snap.

Antworten |