ubuntuusers.de

Community oder Debian repo?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

buhtz

Anmeldungsdatum:
28. September 2022

Beiträge: 29

Ich versuche grundlegende Prozesse und Entscheidungsstrukturen im Ubuntu Projekt zu verstehen. Daher meine Frage.

Als Beispiel nehme ich "Back In Time".

Verstehe ich es richtig, dass das Ubuntu-Paket backintime-common wegen dem Zusatz universe kein von Canonical im Rahmen von Ubuntu Core gepflegtes Paket ist, sondern von der freiwilligen Community gepflegt wird?

Verstehe ich es auch richtig, dass solche Community Pakete immer aus Launchpad heraus gebaut werden? Oder werden manche auch direkt von Upstream bezogen?

Nun basiert ja Ubuntu mehr oder weniger auf Debian. Hier gibt es ein Quell-Paket backintime.

Zur Hauptfrage: Warum wird in Ubuntu nicht dieses Debian Paket eingepflegt? Es erscheint mir eine ungünstige Nutzung von Ressourcen zu sein, wenn das für Ubuntu nochmal gebaut wird. Das Debian Paket hat m.W. zwei Maintainer die das Paket auch relativ gut pflegen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11890

buhtz schrieb:

Ich versuche grundlegende Prozesse und Entscheidungsstrukturen im Ubuntu Projekt zu verstehen. Daher meine Frage.

Vielleicht solltest Du einfach viel zum Thema lesen, denn Deine Fragen sind alles andere als unerklärt und muten nach Deinen Postings 9339549 und 9339583 mit dort aufgestellter Behauptung zudem als äußerst befremdlich an.

Verstehe ich es richtig, dass das Ubuntu-Paket backintime-common wegen dem Zusatz universe kein von Canonical im Rahmen von Ubuntu Core gepflegtes Paket ist,

Davon abgesehen, daß Du nicht explizit backintime-common, sondern backintime-qt installieren würdest, das als Abhängigkeit backintime-common und weitere nachzieht, richtig und damit nicht vom "LTS"-Versprechen betroffen.

sondern von der freiwilligen Community gepflegt wird?

Von den MOTU, siehe Paketquellen (Abschnitt „universe“)!

buhtz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. September 2022

Beiträge: 29

Im Grunde versuche ich den Maintainer nur Zeit zu sparen und stelle mir die Frage, warum Ubuntu (egal ob Canonical oder Community) ein eigenes Paket pflegen, anstatt einfach auf das Paket im Debian repo zuzugreifen.

Da ich aber aus Erfahrung weiß, dass es in der Regel nicht so einfach ist, wie es aus meiner Perspektive wirkt, versuche ich hinter die Prozesse zu kommen. Jemand hat sich das sicherlich gut überlegt und es gibt für alles einen guten Grund; den versuche ich herauszufinden.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo buhtz,

Weil manche Pakete aus Debian noch für Ubuntu angepasst werden müssen ....

Gruss Lidux

Antworten |