ubuntuusers.de

Compiler unter ähnlich wie Visual c++??

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

klila

Avatar von klila

Anmeldungsdatum:
11. April 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich suche nach einem Compiler unter Ubuntu , der ähnlich von der Nutzung mit Visual c++ ist ??

Ich muss damit Einpaar Übungen für die Uni machen !!

Ich habe die Visual Studio 2008 aber da ich jetzt so Oft nur noch Ubuntu nutze , will ich nicht jedes Mal wenn ich was compilieren muss mein System neu starten um nach Windows zu wechseln!!!

Danke 😉

ProCoder

Avatar von ProCoder

Anmeldungsdatum:
17. September 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Witten

Du bräuchtest nur einen Editor, denn Ubuntu hat von Haus aus einen Compiler, GCC.

Wenn du wie bei Visual Studio arbeiten willst, müsstest du nach einer IDE für Linux suchen.
Ich habe in meinem Topic ein ähnliches Problem, zwar zum Thema Cross-Compiling, aber ich versuche auch auf Linux mit C++ zu arbeiten.

MfG ProCoder

tulpie

Avatar von tulpie

Anmeldungsdatum:
26. April 2007

Beiträge: 76

Hallo klila,

schau dir das mal an, da kann man auch c++ mit programmieren.
Hab es mal kurz ausprobiert, aber nicht mehr verwendet.

Vielleicht gefällt dir diese Umgebung.

http://www.getdeb.net/app/MonoDevelop

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

@klila
Wenn du Code kompilieren musst, der Microsofts Erweiterungen für Visual C++ nutzt, dann wirst du nicht umhin kommen, auch den vc++ zu verwenden. Mir ist kein Linux-Compiler bekannt, der VC++-Code übersetzen kann. Die von MS eingebauten Erweiterungen sind alle nicht standardisiert, und somit proprietär.

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4694

Wohnort: Berlin

Wobei ich ja mal hoffen würde, dass man in der Uni Standard C++ gelehrt bekommt, weil man damit letztendlich mehr anfangen kann.

ProCoder

Avatar von ProCoder

Anmeldungsdatum:
17. September 2007

Beiträge: 28

Wohnort: Witten

Marc 'BlackJack' Rintsch hat geschrieben:

Wobei ich ja mal hoffen würde, dass man in der Uni Standard C++ gelehrt bekommt, weil man damit letztendlich mehr anfangen kann.

Sonst wäre kein platformübergreifende Programmierung möglich, somit sollte man eigentlich mit einem komfortablen Editor, einer passenden GUI Bibliothek in der Lage sein, Anwendung für Linux, oder auch für anderen Platformen, zu entwickeln. Zumindest erhoffe ich mir das.

http://www.vollmann.ch/de/techinfo/emblx/devtools.html

Wäre eine Antwort auf die Tatsache, dass du mit Sicherheit eine Entwicklungsumgebung ähnlich Visual Studio haben möchtest, Kdevelop soll (ich kann es nur an Hand der oben genannten Quelle fixieren) dem Visual Studio konkurrenz machen.

MfG

ProCoder

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Marc 'BlackJack' Rintsch hat geschrieben:

Wobei ich ja mal hoffen würde, dass man in der Uni Standard C++ gelehrt bekommt, weil man damit letztendlich mehr anfangen kann.

<sarkasmn>Wieso? Studenten haben doch eh Zugriff auf die Volumenlizenzen von Visual-(Hyper-Power-Super-Toll-)Studio, wozu braucht man da schon Plattformunabhängigkeit?</sarkasmn>

@ProCoder
KDevelop mag vielleicht eine tolle KDE-IDE sein [*], dem Visual Studio in punkto Features Konkurrenz machen, kann sie nicht, zumindest nicht, wenn die Aufgaben über das universitäre Übungsaufgaben hinaus gehen (das hat deine Quelle aber auch nirgendwo behauptet). Dafür ist Visual Studio viel, viel, viel zu mächtig. Es gibt nur wenige IDEs, die in punkto Features wirklich mit VS in einer Liga spielen. Von den freien IDEs fällt mir da nur Eclipse ein, dass mit seiner Masse an Plugins genauso mächtig ist wie VS. Ansonsten wüsste ich nichts... alle anderen IDEs sind zu sehr in ihrer Umgebung verhaftet. Gerade im Bereich Webentwicklung gibt es kaum brauchbare freie IDEs.

Unabhängig davon bin ich eh der Meinung, dass man IDEs getrost in die Tonne treten kann... aber das gehört auf ein anderes Blatt 😉

[*] die allerdings nicht mal von den KDE-Entwicklern selbst benutzt wird...

klila

(Themenstarter)
Avatar von klila

Anmeldungsdatum:
11. April 2008

Beiträge: 18

Danke für eure Antwoten ,

ich denke dass ich lieber bei Visual c++ bleibe da wir in der Uni auch Visual c++ benutzen!!!

ProCoder

Avatar von ProCoder

Anmeldungsdatum:
17. September 2007

Beiträge: 28

Wohnort: Witten

Lunar hat geschrieben:

@ProCoder
KDevelop mag vielleicht eine tolle KDE-IDE sein [*], dem Visual Studio in punkto Features Konkurrenz machen, kann sie nicht, zumindest nicht, wenn die Aufgaben über das universitäre Übungsaufgaben hinaus gehen (das hat deine Quelle aber auch nirgendwo behauptet). Dafür ist Visual Studio viel, viel, viel zu mächtig. Es gibt nur wenige IDEs, die in punkto Features wirklich mit VS in einer Liga spielen. Von den freien IDEs fällt mir da nur Eclipse ein, dass mit seiner Masse an Plugins genauso mächtig ist wie VS. Ansonsten wüsste ich nichts... alle anderen IDEs sind zu sehr in ihrer Umgebung verhaftet. Gerade im Bereich Webentwicklung gibt es kaum brauchbare freie IDEs.

Unabhängig davon bin ich eh der Meinung, dass man IDEs getrost in die Tonne treten kann... aber das gehört auf ein anderes Blatt 😉

[*] die allerdings nicht mal von den KDE-Entwicklern selbst benutzt wird...

Okay, das wusste ich nicht, ich arbeite auch im Moment nur auf Windows Basis und bin dabei umzusteigen, mit Eclipse hatte ich mich bereits auch beschäftigt, da es dort auch ein passendes QT Plugin für Java und für C++ gibt.
Aber ob ich nun bei meiner Konstellation, die ich mir erdacht habe, bleibe, oder doch Eclipse oder doch was anderes nehme, weiß ich selber noch nicht.
Nur ich muss mich bald entscheiden wie ich es mache...

MfG ProCoder

audax

Avatar von audax

Anmeldungsdatum:
15. September 2006

Beiträge: 1253

Tatsächlich hat Eclipse sogar mich als IDE-Kritiker überzeugt.
Mit ViPlugin natürlich 😉 cause editing is still the way to code Und PyDev macht auch eine erstaunlich gute Figur :] Hm...wenn ich sowas hier lese, freue ich mich, dass wir an der Uni Java machen. Das läuft fast überall, ist mittlerweile GPL und programmiert sich immerhin wie Python mit Stützrädern 😀

tempuser Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2008

Beiträge: 1350

Wohnort: Hamburg

Hallo klila,

installiere dir doch ein virtuelles System mit VirtualBox. Dann kannst du ohne Neustart auf M$ Visual C++ zugreifen.

Viele Grüße,
tempuser

Antworten |