ubuntuusers.de

Computername im Terminal (über ssh) falsch

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

jb-alvarado

Anmeldungsdatum:
28. November 2012

Beiträge: 345

Hallo Allerseits,

in den letzten Monaten hatte ich jetzt zwei mal das Phänomen, als ich auf unseren Ubuntu Server per ssh drauf bin, dass der Computername nicht mehr gestimmt hatte. Es wurde nur noch eine Zeichenfolge, ähnlich wie eine Macadresse (mit Bindestrichen) angezeigt. Bei Ausführen von z.B. sudo apt-get habe ich auch immer Systemmails bekommen mit der Meldung: unable to resolve host x2-7-05-32-66[...]

Nach einem Neustart war bis jetzt immer wieder alles normal. Jetzt würde mich allerdings interessieren, woher das Problem kommt. Meisten mache ich einen Neustart, nach Updates, vielleicht das letzte Mal nicht. Auch werde ich in Zukunft vielleicht nicht immer gleich die Möglichkeit haben neu zu starten, da wäre es gut zu wissen wie ich das beheben kann, ohne rebooten zu müssen.

Habt ihr eine Idee was hier los sein kann?

Grüße

Jonathan

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

cat /etc/hosts

?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

jb-alvarado schrieb:

... bekommen mit der Meldung: unable to resolve host x2-7-05-32-66[...]

Nach einem Neustart war bis jetzt immer wieder alles ...

Siehe auf dem Server, vor und nach dem Neustart, auch die Ausgaben von:

cat /etc/hostname
hostname
hostname -I
hostname -i
nslookup $(hostname -I) <für_die_locale_Auflösung_zuständiger_DNS-Server>

jb-alvarado

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2012

Beiträge: 345

Danke für die Antworten,

ich werde das noch mal checken, wenn der Fall wieder auftritt. Momentan schauen hostname etc. normal aus:

hosts:

1
2
3
4
5
6
7
127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	router.domain.intern router

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

hostname (-I; -i):

1
2
3
4
5
router
---------------
192.168.0.1 WAN-IP 192.168.10.101 192.168.2.1 192.168.3.4 192.168.122.1 10.8.0.1
---------------
127.0.1.1

nslookup:

1
2
3
4
Server:		10.8.0.1
Address:	10.8.0.1#53

1.0.168.192.in-addr.arpa	name = router.domain.intern.

jb-alvarado

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2012

Beiträge: 345

Ok habe wieder die Situation.

cat /etc/hosts und /etc/hostname geben noch die gleichen Werte aus.

hostname stimmt nicht mehr, hostname -i gibt: hostname: Name or service not known aus.

nslookup $(hostname -I) stimmt wieder.

Nach einem Neustart stimmt was mit dem nslookup nicht mehr:

1
2
3
4
5
$ nslookup $(hostname -I)
Server:		192.168.122.1
Address:	192.168.122.1#53

** server can't find 1.0.168.192.in-addr.arpa: NXDOMAIN

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

jb-alvarado schrieb:

hostname stimmt nicht mehr, hostname -i gibt: hostname: Name or service not known aus.

Wie ist in diesem Fall die Ausgabe von:

which hostname

?

jb-alvarado schrieb:

Nach einem Neustart stimmt was mit dem nslookup nicht mehr:

1
2
3
4
5
$ nslookup $(hostname -I)
Server:		192.168.122.1
Address:	192.168.122.1#53

** server can't find 1.0.168.192.in-addr.arpa: NXDOMAIN

Weil da z. Zt. kein Zugang zum dns-server/-resolver 10.8.0.1 ist, der die Auflösung für $(hostname -I) machen kann. Wie sind die Ausgaben von:

ip a
route -n
cat /etc/resolv.conf

?

jb-alvarado

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2012

Beiträge: 345

Momentan gibt which hostname: /bin/hostname aus.

ip a gibt das aus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 08:62:66:4c:14:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 40:16:7e:a4:8d:a2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.0.1/24 brd 192.168.0.255 scope global eth1
       valid_lft forever preferred_lft forever
4: eth0.10@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc htb state UP group default 
    link/ether 08:62:66:4c:14:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 188.192.71.246/24 brd 188.192.71.255 scope global eth0.10
       valid_lft forever preferred_lft forever
5: eth0.11@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc htb state UP group default 
    link/ether 08:62:66:4c:14:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.10.101/24 brd 192.168.10.255 scope global eth0.11
       valid_lft forever preferred_lft forever
6: eth0.12@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default 
    link/ether 08:62:66:4c:14:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global eth0.12
       valid_lft forever preferred_lft forever
7: eth0.13@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default 
    link/ether 08:62:66:4c:14:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.3.4/24 brd 192.168.3.255 scope global eth0.13
       valid_lft forever preferred_lft forever
8: tun0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 100
    link/none 
    inet 10.8.0.1 peer 10.8.0.2/32 scope global tun0
       valid_lft forever preferred_lft forever
9: virbr0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default 
    link/ether 32:99:55:51:45:c4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.122.1/24 brd 192.168.122.255 scope global virbr0
       valid_lft forever preferred_lft forever
10: macvtap0@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 500
    link/ether 52:54:00:ab:6a:ad brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
11: macvtap1@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 500
    link/ether 52:54:00:e2:7f:a5 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

route -n:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         188.192.71.254  0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0.10
10.8.0.0        10.8.0.2        255.255.255.0   UG    0      0        0 tun0
10.8.0.2        0.0.0.0         255.255.255.255 UH    0      0        0 tun0
188.192.71.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0.10
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0.12
192.168.3.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0.13
192.168.10.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0.11
192.168.122.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 virbr0

cat /etc/resolv.conf:

1
2
3
4
5
6
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 88.134.228.33
nameserver 88.134.228.97
nameserver 192.168.10.1
search Speedport_W_700V

Weil da z. Zt. kein Zugang zum dns-server/-resolver 10.8.0.1 ist, der die Auflösung für $(hostname -I) machen kann.

Die IP kommt von openvpn.

Der Rechner agiert selbst als DHCP/DNS Server, vielleicht kommt daher das Problem. Ich habe auch ein Script gebastelt, was den Default Gateway switched, falls eine Internet Verbindung down geht. Und letzte NAcht ist das Script einige Male ausgeführt worden. Könnte vielleicht auch den Fehler verursacht haben ?!

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

jb-alvarado schrieb:

cat /etc/resolv.conf:

1
2
3
4
5
6
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 88.134.228.33
nameserver 88.134.228.97
nameserver 192.168.10.1
search Speedport_W_700V

In der resolv.conf ist ja der Server 192.168.122.1 auch nicht vorhanden:

$ nslookup $(hostname -I)
Server:		192.168.122.1
Address:	192.168.122.1#53

** server can't find 1.0.168.192.in-addr.arpa: NXDOMAIN

Warum der hier genutzt werden soll?

jb-alvarado schrieb:

Und letzte NAcht ist das Script einige Male ausgeführt worden. Könnte vielleicht auch den Fehler verursacht haben ?!

Könnte sein. Warum ist der Internetzugang so instabil?

jb-alvarado

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2012

Beiträge: 345

In der resolv.conf ist ja der Server 192.168.122.1 auch nicht vorhanden:

Eigentlich hat der da auch nix verloren, dieser Adapter kommt von KVM, den nutze ich aber nicht, da ich die VMs per Bridge in das lokale Netz hole.

Aber selbst wenn ich nslookup 192.168.0.1 eingeben bekomme ich:

1
2
3
4
Server:		88.134.228.33
Address:	88.134.228.33#53

** server can't find 1.0.168.192.in-addr.arpa: NXDOMAIN

Könnte sein. Warum ist der Internetzugang so instabil?

Tja, das ist eine gute Frage, seit Kabel Deutschland zu Vodafon wurde treten irgendwie häufiger Probleme auf. Das Script scheint aber auch nicht richtig gelaufen zu sein, weil es alle 5 Minuten (Cron Intervall) die gleiche Verbindung wechseln wollte. Das darf eigentlich nicht sein, eigentlich müsste beim zweiten mal schon die andere Verbindung aktiv sein. Meisten funktioniert das auch so wie es soll, auch wenn ich das Script manuell starte. Nur diese Nacht ging es nicht und vor einiger Zeit auch mal.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

jb-alvarado schrieb:

Aber selbst wenn ich nslookup 192.168.0.1 eingeben bekomme ich:

Server:		88.134.228.33
Address:	88.134.228.33#53

** server can't find 1.0.168.192.in-addr.arpa: NXDOMAIN

ja, denn hier wird es dns-Server benötigt, der im (W)LAN reverse-DNS machen kann.

jb-alvarado

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2012

Beiträge: 345

Hast du mir ein Tipp wie ich das hin bekomme?

Habe versucht über /etc/network/interfaces mit dns-nameservers den Server zusätzlich einzufügen, aber das ging nicht.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

jb-alvarado schrieb:

Habe versucht über /etc/network/interfaces mit dns-nameservers den Server zusätzlich einzufügen, ...

Wie kommen z. Zt. die Eintragungen:

nameserver 88.134.228.33
nameserver 88.134.228.97
nameserver 192.168.10.1
search Speedport_W_700V

in der "/etc/resolv.conf" zustande?

jb-alvarado

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. November 2012

Beiträge: 345

Wie genau weiß ich nicht 😳 , nur dass die automatisch von dem Pakte resolvconf eingetragen werden.

Wenn ich dns-search domain in die interface Datei einfüge taucht das auch in der resolv.conf auf, allerdings nicht die IP Adressen.

Edit: wenn ich übrigens den nslookup Befehl auf einen anderen Computer ausführe, nicht auf dem Server, dann zeigt er alles richtig an. Edit2: ich habe jetzt unter /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head noch 127.0.0.1 eingetragen. Damit scheint der nslookup nun zu funktionieren. Mal schauen ob das Problem jetzt noch mal austritt.

Antworten |