raimund
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 34
Wohnort: München
|

22. Februar 2021 14:21
(zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2021 15:54)
Hallo, ich starte das Programm "conky" über den Autostart.
Jetzt passiert es aber, das sich das Programm immer wieder von alleine beendet.
Wenn ich das Programm über ein Terminal starte läuft es, aber im Terminal wird mir selber nichts angezeigt.
Auch wenn ich das Programm mit strace aufrufe. Wie kann ich feststellen, was die Ursache dafür ist. Gruß und Dank im voraus Raimund
Moderiert von sebix: Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 5592
Wohnort: Essen, NRW
|

22. Februar 2021 15:31
Ein paar Infos wären hilfreich:
Wenn ich das richtig verstanden habe läuft Conky ohne Probleme wenn Du conky im Terminal startest. Der Fehler tritt nur auf wenn Conky per Autostart läuft. Richtig? Ein erster Tipp: Conky im Auostart grundsätzlich mit Verzögerung starte. Mein Startscript:
| #!/bin/bash
sleep 10
conky -c $HOME/.conky/conkyrc &
exit 0
|
Aufruf in den Startprogrammen:
sh '/home/ralf/.conky/start_conky.sh'
|
raimund
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 34
Wohnort: München
|

22. Februar 2021 16:16
Sorry, habe vergessen dazu zuschreiben, das sich das Programm erst nach einer mir unbekannten Zeit von alleine verabschiedet. Es läuft manchemal 1 oder 2 bzw. 3 Stunden. Dann ist es auf einmal weg.
Ich rufe das Programm über den Befehlt" conky" im Autostart auf.
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 5592
Wohnort: Essen, NRW
|

22. Februar 2021 16:22
raimund schrieb: Sorry, habe vergessen dazu zuschreiben, das sich das Programm erst nach einer mir unbekannten Zeit von alleine verabschiedet. Es läuft manchemal 1 oder 2 bzw. 3 Stunden. Dann ist es auf einmal weg.
Ich rufe das Programm über den Befehlt" conky" im Autostart auf.
Ok.. Du möchtest also selbst raus finden was da schief läuft. Dann bleibt nur das Starten im Terminal und solange warten bis sich Conky beendet. Wenn das im Terminal ohne das Hinterlassen von Meldungen geschieht hilft es evtl. die Systemlogs zu sichten.
|
alterpinguin
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2014
Beiträge: 729
|

23. Februar 2021 13:38
gibt es die Option "-d" bei conky nicht mehr... frage ja nur mal, weil Ihr das scheinbar nicht nutzt?
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 5592
Wohnort: Essen, NRW
|

23. Februar 2021 13:40
(zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2021 14:40)
alterpinguin schrieb: gibt es die Option "-d" bei conky nicht mehr... frage ja nur mal, weil Ihr das scheinbar nicht nutzt?
Doch (nicht dran gedacht :/), aber in groß: -D, --debug increase debugging output, ie. -DD for more debugging
|
alterpinguin
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2014
Beiträge: 729
|

24. Februar 2021 23:44
(zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2021 23:45)
Bleys schrieb: alterpinguin schrieb: gibt es die Option "-d" bei conky nicht mehr... frage ja nur mal, weil Ihr das scheinbar nicht nutzt?
Doch (nicht dran gedacht :/), aber in groß: -D, --debug increase debugging output, ie. -DD for more debugging
kA. was Du damit meinst, aber bei meinem "conky" gibt es die Option als "-d" und ich hatte das nicht explizit hierhin kopiert, weil ich dachte die Optionsbeschreibung müsste bekannt sein und da steht:
conky --help
Usage: conky [OPTION]...
conky is a system monitor that renders text on desktop or to own transparent
window. Command line options will override configurations defined in config
file.
-v, --version version
-q, --quiet quiet mode
-D, --debug increase debugging output, ie. -DD for more debugging
-c, --config=FILE config file to load
-C, --print-config print the builtin default config to stdout
e.g. 'conky -C > ~/.conkyrc' will create a new default config
-d, --daemonize daemonize, fork to background
-h, --help help
....
und was bedeutet wohl das "daemonize", "fork to bachground"? Ähm, muss ich wirklich die Grundlagen auspacken? edit: !! bitte die zitierte Ausgabe nicht nur bis zum "-D" (in groß das D) lesen .... manchmal...
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 5592
Wohnort: Essen, NRW
|

25. Februar 2021 00:37
(zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2021 15:58)
alterpinguin schrieb: kA. was Du damit meinst, aber bei meinem "conky" gibt es die Option als "-d" und ich hatte das nicht explizit hierhin kopiert, weil ich dachte die Optionsbeschreibung müsste bekannt sein und da steht:
Wenn ich nicht inzwischen ganz dement bin, geht es dem TS darum Ursachen für Abstürze zu finden, da helfen umfangreichere Fehlermeldungen. Da wäre -d wenig hilfreich. und was bedeutet wohl das "daemonize", "fork to bachground"?
Dieser Parameter ist für Anwender die z.B. einen Starter (.desktop) für Conky anlegen. Ohne -d bleibt Conky so gestartet als ganz normale offene Anwendung sichtbar. Per Bash gestartet läuft conky automatisch im Hintergrund, -d ist da nicht notwendig. Ähm, muss ich wirklich die Grundlagen auspacken?
Ja.. möglicherweise bin ich ja inzwischen auf Grund meines Alters nicht wirklich in der Lage alles zu verstehen und es geht dem TS gar nicht um Ursachenforschung für ein Problem. Also ja, erleuchte mich...
|
alterpinguin
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2014
Beiträge: 729
|

26. Februar 2021 11:15
Bleys schrieb: alterpinguin schrieb: kA. was Du damit meinst, aber bei meinem "conky" gibt es die Option als "-d" und ich hatte das nicht explizit hierhin kopiert, weil ich dachte die Optionsbeschreibung müsste bekannt sein und da steht:
...... Ja.. möglicherweise bin ich ja inzwischen auf Grund meines Alters nicht wirklich in der Lage alles zu verstehen und es geht dem TS gar nicht um Ursachenforschung für ein Problem. Also ja, erleuchte mich...
also das ist eigentlich einfach. Alle Programme haben so was (im "unix-Bereich"), dass sie auf verschiedene Signale reagieren und eines der bekannte (meist den Modem-Usern...) ist das für das "Aufhängen", damit ist gemeint, dass der Telefonhörer aufgelegt wird, also die Verbindung so beendet werden soll und das bedeutet, dass es aus welchen Gründen auch immer keine Aus- oder Eingaben für das Programm mehr gibt und wenn ein Programm normalerweise davon ausgeht, dann ist es nur richtig, dass es sich dann einfach beendet – ist ja offenbar so gewollt. Es sei denn, das Programm soll wie ein "daemon" laufen, der keine "normale" Ein- oder Ausgabe braucht. Nun wäre die Frage was z.B. die Ein-/Ausgabe schließen könnte .... was ganz einfach z.B. passiert, wenn man das Terminal aus dem man das Programm gestartet hat, schließt. Leider hab ich auch schon erlebt, dass so was wie ein "screensaver" schon mal dazu führen kann, dass ein im Hintergrund laufendes Programm meint nicht mehr "laufen zu dürfen" und dann beendet wurde. Und neben so was gibt es natürlich noch andere "Abbruch-Signale" wie z.B. wenn ein Programm mehr Speicher will/braucht als zulässig u.s.w.. Mein conky hat die Version 1.10.8 und hat sich bisher eigentlich nicht von alleine beendet. Ausnahme ich bin am Konfigurieren von conky und dazu starte ich es aber explizit nicht mit -d, da es leicht passieren kann, dass sich simple Tippfehler einschleichen.
|
raimund
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 34
Wohnort: München
|

28. Februar 2021 13:34
Hallo und Danke erstmal. Conky starten mit -D im Terminal hat mich nicht erst mal weiter gebracht.
Mit -DD bleiben die Meldungen erhalten im Terminal erhalten.
Jetzt habe ich nur noch den Vorführeffekt abzuwarten das sich das Programm wieder von selber beendet. Gruß Raimund
|