ubuntuusers.de

Firefox keylogger Blocker

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Blazesenpai

Avatar von Blazesenpai

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 56

Ich hab da mal eine frage! Ich hab jetzt schon viel über Keylogger gehört und gelesen! Aber noch nie eine richtige Antwort, wie man sich dagegen schützen kann! Gibt es für Linux eine Art Programm oder sowas was mich da schützt? Oder ist das ganze nur ein Windoof Problem? Ich weiß es das für Windows etwas geben soll! http://www.qfxsoftware.com/index.html Das soll gleich alle bereiche abdecken (Firefox-, Thunderbird-, Add on und so weiter)!

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Wenn man sich gegen Keylogger mit so einer einfachen Software schützen könnte, dann gäbs keine. So einfach ist es halt nicht.

Die beste Methode ist nach wie vor, das System aktuell zu halten, sichere Passwörter (oder bei SSH, Private/Public Key) zu verwenden, und keine Software aus unbekannten Quellen zu benutzen.

Blazesenpai

(Themenstarter)
Avatar von Blazesenpai

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 56

(oder bei SSH, Private/Public Key) Sorry! versteh ich nicht 🙄!

Also gibt es da jetzt keine algemeine Lösung?? Hm

Lookbehind

Avatar von Lookbehind

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 1070

SSH-Secure Shell wird verwendet um einen Remote-Zugriff auf Systeme zu bekommen. Die Zugangsberechtigung wird in der Standardeinstellung über Username und Passwort gemacht, lässt sich aber (und das wird immer wieder aus diversen Gründen empfohlen) auf ein System aus Private und Public Key umstellen.

Wenn du das immer noch nicht verstehst, mach dir keinen großen Kopf drum, dann benutzt du auch keinen SSH ☺

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

Blazesenpai schrieb:

Also gibt es da jetzt keine algemeine Lösung?? Hm

zeig mir mal einen Link, wo es um einen Linux-Keylogger (Software-Keylogger, nicht einen Hardware-Keylogger!) geht, dann kann ich dir sagen, wie du dich davor schützen kannst.

Blazesenpai

(Themenstarter)
Avatar von Blazesenpai

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 56

Also es geht nicht um einen Linux Keylogger sondern um einen bei Firefox!

http://www.youtube.com/watch?v=maP4seH3arg

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

Blazesenpai schrieb:

Also es geht nicht um einen Linux Keylogger sondern um einen bei Firefox!

http://www.youtube.com/watch?v=maP4seH3arg

achso, der... ich würde dieses Add-On einfach nicht installieren, das dürfte der beste Schutz davor sein ☺

Das ist eigentlich das übliche Problem. Wer Software aus nicht vertrauenswürdigen Quellen installiert, kann sich was einfangen. Für Firefox-Add-Ons bedeutet das z.B., nur von https://addons.mozilla.org/ und nur Add-Ons, die nicht als experimental gekennzeichnet sind. Dann kann man davon ausgehen, daß die Add-Ons "sauber" sind.

Blazesenpai

(Themenstarter)
Avatar von Blazesenpai

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 56

Also wenn ich die Add-On suche direkt von Firefox nutze kann nicht viel passieren oder wie?

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

im Prinzip ja.

Wenn du dauernd neue Add-Ons ausprobierst, experimentelle und welche von dubiosen Webseiten, würde es sich anbieten, das mit einem extra angelegten Benutzer zu machen. So eine Art Testaccount, wo es dann prinzipiell auch egal ist, wenn da irgendwelche Einstellungen komplett vermurxt sind. Wobei sich natürlich die Frage immer stellt, ob man das überhaupt machen muss.

Wenn ich mal ein neues Add-On finde, das mich interessiert (was nicht oft vorkommt), teste ich sowieso erstmal die Verträglichkeit mit den anderen von mir benutzten Add-Ons und zwar nicht mit meinem "Arbeits-FF-Profil". Dafür hab ich ein extra Profil angelegt.

Das ganze Internet-Computer-Sicherheits-Dings läuft sowieso auf die Dauerbenutzung vom Betriebssystem-Unabhängigen Haupt-Schutz-Programm Brain-1.4 hinaus (die eingedeutschte Version nennt sich übrigens Hirnschmalz-1.8, nicht von der unterschiedlichen Versionsnummer ablenken lassen 😉). Eine Art Einführung dazu gibts auch im hiesigen Wiki 😀

Antworten |