ubuntuusers.de

Connection to localhost failed (Error NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Octobär

Avatar von Octobär

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2016

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bärlin

Hallihallöchen,

es geht um euer betriebssystem, es hasst mich mal wieder...

1
2
root@CloFer:/home/teschnik# /usr/local/samba/bin/smbclient -L localhost -U%
Connection to localhost failed (Error NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED)

ok ... aber, aber der ping ?

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
root@CloFer:/home/teschnik# ping localhost
PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.062 ms
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.087 ms
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=3 ttl=64 time=0.084 ms
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=4 ttl=64 time=0.082 ms
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=5 ttl=64 time=0.085 ms
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=6 ttl=64 time=0.083 ms
^C
--- localhost ping statistics ---
6 packets transmitted, 6 received, 0% packet loss, time 4999ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.062/0.080/0.087/0.012 ms

wo kann ich noch nach dem fehler suchen ?

ich würde mich WAhnsinnig über Hilfe freuen.

edit: zum thema - linux hasst mich

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
root@CloFer:/etc# cd /default
bash: cd: /default: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@CloFer:/etc# dir
acpi                    iproute2                 python3
adduser.conf            iscsi                    python3.5
alternatives            issue                    rc0.d
apm                     issue.net                rc1.d
apparmor                kbd                      rc2.d
apparmor.d              kernel                   rc3.d
apport                  kernel-img.conf          rc4.d
apt                     krb5.conf                rc5.d
at.deny                 ldap                     rc6.d
bash.bashrc             ld.so.cache              rc.local
bash_completion         ld.so.conf               rcS.d
bash_completion.d       ld.so.conf.d             request-key.conf
bindresvport.blacklist  legal                    request-key.d
binfmt.d                libaudit.conf            resolvconf
byobu                   libnl-3                  resolv.conf
ca-certificates         locale.alias             rmt
ca-certificates.conf    locale.gen               rpc
calendar                localtime                rsyslog.conf
console-setup           logcheck                 rsyslog.d
cron.d                  login.defs               samba
cron.daily              logrotate.conf           screenrc
cron.hourly             logrotate.d              securetty
cron.monthly            lsb-release              security
crontab                 ltrace.conf              selinux
cron.weekly             lvm                      services
crypttab                machine-id               sgml
dbus-1                  magic                    shadow
debconf.conf            magic.mime               shadow-
debian_version          mailcap                  shells
default                 mailcap.order            skel
deluser.conf            manpath.config           sos.conf
depmod.d                mdadm                    ssh
dhcp                    mime.types               ssl
dpkg                    mke2fs.conf              subgid
environment             modprobe.d               subgid-
exports                 modules                  subuid
fonts                   modules-load.d           subuid-
fstab                   mtab                     sudoers
fuse.conf               nanorc                   sudoers.d
gai.conf                netconfig                sysctl.conf
gdb                     network                  sysctl.d
groff                   networks                 systemd
group                   newt                     terminfo
group-                  nsswitch.conf            timezone
grub.d                  ntp.conf                 tmpfiles.d
gshadow                 opt                      ucf.conf
gshadow-                os-release               udev
gss                     overlayroot.conf         ufw
hdparm.conf             pam.conf                 updatedb.conf
host.conf               pam.d                    update-manager
hostname                passwd                   update-motd.d
hosts                   passwd-                  update-notifier
hosts.allow             perl                     vim
hosts.deny              pm                       vmware-tools
idmapd.conf             polkit-1                 vtrgb
init                    popularity-contest.conf  wgetrc
init.d                  ppp                      X11
initramfs-tools         profile                  xdg
inputrc                 profile.d                xml
insserv                 protocols                zsh_command_not_found
insserv.conf            python
insserv.conf.d          python2.7
root@CloFer:/etc# cd /default
bash: cd: /default: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@CloFer:/etc#

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21847

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Octobär schrieb:

ok ... aber, aber der ping ? [...]

Was genau ist deine Frage dazu?

wo kann ich noch nach dem fehler suchen ?

ich würde mich WAhnsinnig über Hilfe freuen.

Was genau ist denn nun das Problem, zu dem du gerne Hilfe hättest?

edit: zum thema - linux hasst mich

Hat nichts mit dem Thema zu tun. Es macht genau das was Du ihm sagst, eine Angabe mit führendem / wird als absoluter Pfad interprtiert (Wie wenn du zB unter Windows einen Laufwerksbuchtsaben dazuschreibst).

Octobär

(Themenstarter)
Avatar von Octobär

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2016

Beiträge: 22

Wohnort: Bärlin

vielen Dank für Dein Interesse an meinem Problem,

ja, das mit dem "/" fiel mir dann auch noch auf, meine nerven liegen leicht blank, ich arbeite seit monaten (immer mal wieder ein paar tage) an diesem samba ad server, ich benutze dieses tutorial dazu https://www.youtube.com/watch?v=Rf7Hk8qWt1Q

sobald die stelle "/usr/local/samba/bin/smbclient -L localhost -U%" an der reihe ist, bekomme ich auf meinem server diesen mir irgendwie unpassend erscheinenden fehler "Connection to localhost failed (Error NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED)"

meine nano /etc/network/interfaces sieht so aus

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

#source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto enp2s0
iface enp2s0 inet static
address 192.168.20.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.20.0
broadcast 192.168.20.255
gateway 192.168.20.1 #eine fritzbox
dns-nameservers 192.168.20.1
dns-search test.local

meine nano /etc/hosts so

1
2
3
4
5
6
7
127.0.0.1       localhost
192.168.20.20   CloFer.test.local

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
#::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
#ff02::1 ip6-allnodes
#ff02::2 ip6-allrouters

ich weiß halt nicht wo ich anfangen soll zu suchen, ich habe mich strickt ans tutorial gehalten und der hat da diesen fehler einfach nicht, im internet kennt man diesen fehler auch nicht wirklich ich will nur einmal was funktionierendes schaffen

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21847

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Octobär schrieb:

ich arbeite seit monaten (immer mal wieder ein paar tage) an diesem samba ad server, ich benutze dieses tutorial dazu https://www.youtube.com/watch?v=Rf7Hk8qWt1Q

Zunächst mal folgendes: Wir machen das hier freiwillig und in unserer freien Zeit. Ich hab ehrlich gesagt weder Zeit noch Lust, ein 34 Minuten langes Video anzuschauen, um zu sehen was Du da machst. Daher: Such dir für dein Vorhaben eine Anleitung in Textform, inherlab derer du die Stelle verlinken kannst, dir die Probleme macht.

Zusätzlich zu diesem organisatorischen Problem Kannst Du in einem Video kein copy&paste machen, was unter Umständen dazu führt, dass Du große I und kleines L verwechselst oder ähnliche Dinge. Und Helfer können auch die für dich relevanten Stellen nicht per copy&paste rauszioehen, markieren, etc. Was Du da zeigst ist also komplett ungeeignet

sobald die stelle "/usr/local/samba/bin/smbclient -L localhost -U%" an der reihe ist, bekomme ich auf meinem server diesen mir irgendwie unpassend erscheinenden fehler "Connection to localhost failed (Error NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED)"

Warum? Du sagst deinem Client doch explizit, er soll sich mit Localhost verbinden. Das scheint er aus irgendwelchen Gründen nicht zu können. Du solltest Dich dringend mit man smbclient befassen, um rauszufinden, was der Befehl überhaupt tut.

Octobär

(Themenstarter)
Avatar von Octobär

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2016

Beiträge: 22

Wohnort: Bärlin

ich weiß deine Hilfe wirklich zu schätzen,

ich verwende dieses video nur, weil ich dort eine resonanz seines servers auf seine einstellungen sehen kann. schriftlich ist natürlich besser zum supporten, keine frage.

zum "-L"parameter steht in der "man smbclient"

-L|--list
           This option allows you to look at what services are available on a
           server. You use it as smbclient -L host and a list should appear.
           The -I option may be useful if your NetBIOS names don't match your
           TCP/IP DNS host names or if you are trying to reach a host on
           another network.

"/usr/local/samba/bin/smbclient -L localhost -U%"

da verstehe ich, er wird gucken ob er einen service auf dem "localhost" findet, mit dem er was anfangen kann, mit rootrechten

dann der fehler, keine liste erscheint,localhost nicht gefunden.

localhost lässt sich aber anpingen ...

in diesem Tutorial https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/Samba4-Server_als_Active-Directory_Domain-Controller/

wird dieser Schritt auch durchgeführt

'''Alle Shares auflisten'''

smbclient -L localhost -U%
'''
Jetzt sollten die drei Shares netlogon, sysvol und IPC$ angezeigt werden.'''

aber ich merke gerade ..., ich werde die ganze kiste wieder reseten und es nochmal nach der schriftlichen anleitung versuchen,

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21847

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Nur weil localhost pingbar ist, heisst das noch lang nicht, dass ein service da is. Du sagst "Such mal, ob es ein Directory auf localhost gibt und welche Dienste dort angeboten werden". ping sagt "Sag mal, gibt es localhost?"

Octobär

(Themenstarter)
Avatar von Octobär

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2016

Beiträge: 22

Wohnort: Bärlin

er gibt mir ja als fehler aus, verbindung zum localhost fehlgeschlagen, eine NT status verbindung wird abgelehnt. mehr leider nicht, da war für mich das naheliegendste, zu prüfen ob der localhost ansprechbar ist, und natürlich, er ist da

trotzdem bleibt der fehler im dunkel

ich bin eigentlich nur techniker, firmen wollen AD kenntnisse, AD im original kost mir zu viel geld um es mal gesehen zu haben ... also zahle ich mit nerven, jedoch auch nicht gerade billig

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21847

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Octobär schrieb:

er gibt mir ja als fehler aus, verbindung zum localhost fehlgeschlagen, eine NT status verbindung wird abgelehnt. mehr leider nicht, da war für mich das naheliegendste, zu prüfen ob der localhost ansprechbar ist, und natürlich, er ist da

Das ist auch grundlegend keine falsche idee. Nur ziehst Du den falschen Schluss.

trotzdem bleibt der fehler im dunkel

Ich will es nochmal mit einem Beispiel versuchen:

Ping ist eine Abfrage der Form "Kann ich unter der Adresse 'Platz der Republik 1, 11011 Berlin' (der Reichstag, falls Adresssammler unterwegs sind 😉 ) ein Gebäude?". Deine Smbclient-Abfrage fragt "Gibt es im zweiten Stock im dritten Büro links jemanden, der mir die die nötigen Informationen geben kann?". Du schließt aus der tatsache "Ich kann den Reichstag sehen", dass jemand in dem besagten Büro ist und die Auskunft erteilt.

Will sagen: Dein Dienst antwortet nicht. Localhost ist erreichbar, dein Dienst eben nicht. Warum lässt sich kaum sagen, ohne zu wissen, welche Schritte du bisher mit welchem Ergebnis gemacht hast.

ich bin eigentlich nur techniker, firmen wollen AD kenntnisse, AD im original kost mir zu viel geld um es mal gesehen zu haben ...

Die AD-Kenntnisse, die von mir bisher verlangt wurden, bezogen sich aber auf die Nutzung, nicht auf die Einrichtung. Du wirst über Microsoft Active Directory wenig lernen, wenn du dir einen LDAP-Domain Conmtroller unter Linux einrichtest.

Abgesehen davon, dass man zB bis vor kurzemm noch die Technical Preview des 2016er Servers kostenlos nutzen konnte, da hättest Du dir ein super Übungs-AD mit aufbauen können 😉

also zahle ich mit nerven, jedoch auch nicht gerade billig

Octobär

(Themenstarter)
Avatar von Octobär

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2016

Beiträge: 22

Wohnort: Bärlin

ich bin nun nach https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/Samba4-Server_als_Active-Directory_Domain-Controller/ vorgegangen und jahu, it works

root@CloFer:/home/technik# smbclient -L localhost -U%
Domain=[TOLL] OS=[Unix] Server=[Samba 4.3.11-Ubuntu]

        Sharename       Type      Comment
        ---------       ----      -------
        netlogon        Disk
        sysvol          Disk
        IPC$            IPC       IPC Service
Domain=[TOLL] OS=[Unix] Server=[Samba 4.3.11-Ubuntu]

        Server               Comment
        ---------            -------

        Workgroup            Master
        ---------            -------

leider habe ich den fehler nun eins weiter, bei "smbclient //localhost/netlogon -UAdministrator -c 'ls'"

root@CloFer:/home/technik# smbclient //localhost/netlogon -UAdministrator -c 'ls'
Enter Administrator's password:
Domain=[TOLL] OS=[Unix] Server=[Samba 4.3.11-Ubuntu]
NT_STATUS_OBJECT_NAME_NOT_FOUND listing \*
root@CloFer:/home/technik#

ich habe beim installieren der "apt-get install krb5-user" einen kleinen aufmerksamkeitsfehler gemacht,

bei der frage nach dem Kerberos-Server, gab ich den namen meines Servers an und nicht localhost, ich versuchte die "krb5-user" zu deinstallieren und neu zu installieren, jedoch fragte er nicht erneut nach den daten, kann ich die eingegebenen daten, nochmal irgendwo ändern ? wäre das überhaupt relevant ? CloFer = localhost ?

Octobär

(Themenstarter)
Avatar von Octobär

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2016

Beiträge: 22

Wohnort: Bärlin

und, gleich danach wird von mir verlangt die grafische oberfläche meines servers aufzusuchen um

nameserver 127.0.0.1

zu setzen, ich habe jedoch keine grafische oberfläche, nur ein terminal, ließe sich das auch irgendwie über das terminal mit nano einstellen ?

ohne mich auf der AD als administrator einzuloggen, sollte sie ja schon pingbar sein, denke ich mal

wenn ich jetzt aber

ping toll.test

ausführe, findet er "ping unknown host" quasie nichts brauchbares

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21847

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Octobär schrieb:

leider habe ich den fehler nun eins weiter, bei "smbclient //localhost/netlogon -UAdministrator -c 'ls'"

Du hast nicht DEN Fehler, sondern einen anderen. Laut Launchpad fehlt da wohl winbindd

ich habe beim installieren der "apt-get install krb5-user" einen kleinen aufmerksamkeitsfehler gemacht,

Mit dpkg kann man die Paketkonfiguration neu durchführen

Octobär schrieb:

und, gleich danach wird von mir verlangt die grafische oberfläche meines servers aufzusuchen um

nameserver 127.0.0.1

zu setzen, ich habe jedoch keine grafische oberfläche, nur ein terminal, ließe sich das auch irgendwie über das terminal mit nano einstellen ?

Ja kann man. https://linux.die.net/man/5/resolv.conf. Sowas zählt aber eigentlich als Grundwissen, wenn man einen Thread im fortgeschrittenen Bereich öffnet...

ohne mich auf der AD als administrator einzuloggen, sollte sie ja schon pingbar sein, denke ich mal

Dazu müsste aber der Name auflösbar sein. Was du im Schritt vorher nicht gemacht hast.

Octobär

(Themenstarter)
Avatar von Octobär

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2016

Beiträge: 22

Wohnort: Bärlin

Mein Hoch Geschätzter Freund, du bist ein Wahrer Meister deiner Zunft, möge Dir das Universum in meinem Namen Danken !

Wir hams dann endlich gepackt. Besten Dank 👍

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21847

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Octobär schrieb:

Wir hams dann endlich gepackt. Besten Dank 👍

Bitte gern. Kleine organisatorische Bitte noch: Wenn das Thema für dich erledigt ist, klick bitte auf die Schaltfläche "Als gelöst markieren", dadurch sehen andere, dass hier eine Lösung gefunden wurde.

Antworten |