ubuntuusers.de

Canon CanoScan LiDE25 reif für den Schrott?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

uzfH8

Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

Der Scanner wird erkannt, gibt aber beim Scanversuch "Error during device I/O" aus. Ich habe schon eine anders Kabel, einen andern Rechner und Xubuntu satt Lubuntu versucht. Gibt es noch etwas, was man probieren könnte?

Bilder

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

uzfH8 schrieb:

Der Scanner wird erkannt,

Nicht oder nicht mehr?

schon eine anders Kabel, einen andern Rechner und Xubuntu satt Lubuntu versucht.

Du kannst auch in ein anderes Universum fliegen.

Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?

1
sudo apt purge ippusbxd

und Reboot.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 915

Wohnort: Pfalz

Bei meinem LIDE 60 gibt es auf der Unterseite einen Schiebeschalter für den Transport, der sollte entsperrt sein. Bitte mal prüfen.

LG

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

von.wert schrieb:

uzfH8 schrieb:

Der Scanner wird erkannt,

Nicht oder nicht mehr?

Weder noch; er wird erkannt, das heißt, es wird, etwa von skanlite nach dessen Aufruf, angezeigt, dass nach einem Gerät gesucht wird, dann erscheint kurz eine Meldung, die ich daher nicht vollständig lesen kann, dass etwas gefunden wurde und dann erscheint eine Gerätebezeichnung im Dialogfenster die zu dem etwas verschrumpelten Aufkleber auf dem Scanner passt.

Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?

Ich habe das skript dort wie folgt angepasst

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
:~$ cat ./query-scanner-info.sh 
export SANE_DEBUG_DLL=255 && scanimage -L
dpkg -l *sane* | grep ii
dpkg -l libusb* | grep ii
dpkg -l | egrep 'scangear*|cnij*'
sudo updatedb && locate libsane-smfp.so
systemctl --no-pager status sane*
uname -rm
lsusb
id

und dann

1
sudo ./query-scanner-info.sh > query-scanner-info-output.txt 2>&1

aufgerufen.

query-scanner-info-output-27-08-2021.txt

Zum Rest später. Ich muss in Kürze weg. Jour fixe.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Dir fehlt der Treiber (libusb-0.1-4)

sudo apt install libusb-0.1-4

Mit viel Glück reicht das dann schon 👍

von.wert schrieb:

1
sudo apt purge ippusbxd

und Reboot.

Das natürlich auch noch 😬

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

Speedy-10 schrieb:

Bei meinem LIDE 60 gibt es auf der Unterseite einen Schiebeschalter für den Transport, der sollte entsperrt sein. Bitte mal prüfen.

Einen solchen Schieber gibt es hier auch, er steht aber in der Stellung "offenes Schloss".

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

von.wert schrieb:

1
sudo apt purge ippusbxd

und Reboot.

Das Ergebnis war

1
2
3
4
5
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »ippusbxd« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

Kellerkind_2009 schrieb:

Dir fehlt der Treiber (libusb-0.1-4)

sudo apt install libusb-0.1-4

Mit viel Glück reicht das dann schon 👍

Danke für die aufmunternden Worte, aber leider hat das nur die Art der Fehlermeldung verändert, siehe Screenshot.

lsusb liefert aber nach wie vor

1
Bus 004 Device 004: ID 04a9:2220 Canon, Inc. CanoScan LIDE 25
Bilder

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Zeige die Ausgabe nach dem Trennen und erneutem Verbinden des Lide von USB

export SANE_DEBUG_PLUSTEK=20 && scanimage -L

sudo sane-find-scanner -q

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

Kellerkind_2009 schrieb:

Zeige die Ausgabe nach dem Trennen und erneutem Verbinden des Lide von USB

export SANE_DEBUG_PLUSTEK=20 && scanimage -L

Bei ausgestecktem Scanner

output von export SANE_DEBUG_PLUSTEK=20

sudo sane-find-scanner -q

Kein Ausgabe.

Bei eingestecktem Scanner

export SANE_DEBUG_PLUSTEK=20 && scanimage -L

output2 export SANE_DEBUG_PLUSTEK=20

sudo sane-find-scanner -q
1
2
3
could not fetch string descriptor: Input/output error
could not fetch string descriptor: Input/output error
found USB scanner (vendor=0x04a9, product=0x2220) at libusb:004:003

alterpinguin

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2014

Beiträge: 786

noch geprüft ob der alte Scanner an einem USB-2.0-Anschluss steckt und der Rechner da auch genug Strom liefert? (der Scanner hat kein eigenes Netzteil?) D.h. prinzipiell kommt das dann auf einen Test mit dem Scanner an einem anderen Rechner (und falls dort kein Linux läuft eben mit einer gebooteten Live-Version) hinaus.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

@alterpinguin genau so ist es 😀

Gefunden wird er nun ja ..

device `plustek:libusb:004:003' is a Canon CanoScan LiDE25 flatbed scanner

Ansonsten mal ein Test-Scan starten

scanimage -T

scanimage > ~/Test.tiff

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

alterpinguin schrieb:

noch geprüft ob der alte Scanner an einem USB-2.0-Anschluss steckt

Ich verstehe die Anleitungen nicht, wie man das feststellt, etwa diese hier.

lsusb liefert

1
Bus 001 Device 009: ID 04a9:2220 Canon, Inc. CanoScan LIDE 25

also suche ich

1
find /sys/bus/usb/devices/ -iname "*001*"
1
find /sys/bus/usb/devices/ -iname "*009*"

Das findet aber beides nichts.

und der Rechner da auch genug Strom liefert?

Ich versuche es mal mit einem Hub dazwischen. Das hat mit Festplatten, die zuviel Strom brauchen, etwa mit den berüchtigten Y-Kabeln ausgeliefert wurden, immer gut geholfen.

(der Scanner hat kein eigenes Netzteil?)

Nein, der ist USB-only. Aber die Idee ist gut. Manchmal braucht Elektromechanik mehr Strom, wenn sie älter wird.

D.h. prinzipiell kommt das dann auf einen Test mit dem Scanner an einem anderen Rechner (und falls dort kein Linux läuft eben mit einer gebooteten Live-Version) hinaus.

An einem andern Rechner habe ich es schon versucht, siehe oben. Inzwischen sogar an zwei anderen. Da war das Ergebnis dasselbe.

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

Kellerkind_2009 schrieb:

Ansonsten mal ein Test-Scan starten

scanimage -T

Das hat den Schlitten von vorne nach hinten bewegt und diese Ausgabe erzeugt

Ausgabe von scanimage -T

scanimage > ~/Test.tiff

Während des Scanvorgangs gibt der Scanner Geräusche von sich, als würde da der Motor angesteuert. Der Schlitten hängt hinten.

ls -l Test.tiff liefert

1
-rw-rw-r-- 1 gh2425 gh2425 0 Aug 28 22:26 Test.tiff

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Hmm ..

scanimage: sane_start: Error during device I/O

entweder zu wenig Strom oder ein Fall für Elektromüll.

Antworten |