ubuntuusers.de

Copy und Paste von Dateien über RDP

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

aPollO2k

Avatar von aPollO2k

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2008

Beiträge: 98

Wohnort: Cottbus

Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir ja Jemand weiterhelfen. Ich versuche schon die ganze Zeit Dateien per Copy & Paste auf einen Windows Server 2008 zu übertragen. Ich bin von meinem Ubuntu 16.04 Client per RDP auf dem Server angemeldet. Ich nutze remmina-next: https://launchpad.net/~remmina-ppa-team/+archive/ubuntu/remmina-next

Mit dem "normalen" Remmina hab ich es auch zuerst probiert aber das ging ebenfalls nicht. Anscheinend sind "shared folders" auf dem Windows Server nicht zugelassen, zumindest sehe ich die auch nicht. Zum Vergleich habe ich mich mal unter Windows 10 mit dem Remotedesktop-Client an dem Server angemeldet und hier kann ich einfach eine Datei die ich auf dem Client kopiere auf dem Server einfügen. Wenn ich allerdings eine Datei in meinem Ubuntu kopiere kann ich das nicht in der RDP Session einfügen. Text geht natürlich.

Windows 10 Datei kopieren ===RDP====> Windows Server 2008 Datei einfügen = geht
Ubuntu 16.04 Datei kopieren ===RDP==> Windws Server 2008 Datei einfügen = geht nicht

Hat Jemand eine Idee?

Viele Grüße

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

aPollO2k schrieb:

Anscheinend sind "shared folders" auf dem Windows Server nicht zugelassen, zumindest sehe ich die auch nicht.

Das heißt nicht, dass sie nicht da sind. Versuch doch mal den Share-Namen manuell einzugeben.

Hat Jemand eine Idee?

Ansonsten vielleicht sowas hier?

aPollO2k

(Themenstarter)
Avatar von aPollO2k

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2008

Beiträge: 98

Wohnort: Cottbus

misterunknown schrieb:

aPollO2k schrieb:

Anscheinend sind "shared folders" auf dem Windows Server nicht zugelassen, zumindest sehe ich die auch nicht.

Das heißt nicht, dass sie nicht da sind. Versuch doch mal den Share-Namen manuell einzugeben.

Hat Jemand eine Idee?

Ansonsten vielleicht sowas hier?

Weißt du wie der Share-Name ist wenn ich einen lokalen Ordner mit einem Remote-Server teilen will? Das konnte ich nirgendwo herausfinden. Das mit dem Sound habe ich in Remmina schon probiert, ohne Erfolg. Mit rdesktop werde ich es gleich mal austesten.

Edit: Okay also auf einem anderen Windows Server funktioniert der Share und heißt dort "Computer\rz auf rz-hbb" aber wenn ich das selbe auf dem Win2008 eingebe kommt nur eine Fehlermeldung.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

aPollO2k schrieb:

Weißt du wie der Share-Name ist wenn ich einen lokalen Ordner mit einem Remote-Server teilen will? Das konnte ich nirgendwo herausfinden.

Das kommt auf die Konfiguration an. Ich kenne Remmina nicht.

Das mit dem Sound habe ich in Remmina schon probiert, ohne Erfolg. Mit rdesktop werde ich es gleich mal austesten.

Mit rdesktop kannst du den Share-Name angeben. Im Explorer müsstest du dann \\sharename eingeben.

aPollO2k

(Themenstarter)
Avatar von aPollO2k

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2008

Beiträge: 98

Wohnort: Cottbus

misterunknown schrieb:

aPollO2k schrieb:

Weißt du wie der Share-Name ist wenn ich einen lokalen Ordner mit einem Remote-Server teilen will? Das konnte ich nirgendwo herausfinden.

Das kommt auf die Konfiguration an. Ich kenne Remmina nicht.

Das mit dem Sound habe ich in Remmina schon probiert, ohne Erfolg. Mit rdesktop werde ich es gleich mal austesten.

Mit rdesktop kannst du den Share-Name angeben. Im Explorer müsstest du dann \\sharename eingeben.

Also der richtige Share-Aufruf wäre \\tsclient\<sharename> das habe ich in der manpage von rdesktop gefunden. Funktioniert auch auf meinem eigenen Test Windows Server. Aber auf dem auf dem ich es brauche funktioniert es nicht. Daher gehe ich weiterhin davon aus, dass es dort deaktiviert ist. Ich weiß bei Windows ist manchmal einfach was unsichtbar obwohl es da ist. Scheint mir aber jetzt nicht der Fall zu sein ☹ Danke für schon mal für die ganzen Tipps, hat mich schon mal ein Stückchen weiter gebacht. Ich hab jetzt angefragt ob das deaktiviert ist.

Allerdings erklärt das immer noch nicht wieso das Drag&Drop bzw. Copy&Paste von Files nicht geht....das geht auch zu meinem lokalen Test-Server nicht. Unterstützt das remmina und rdekstop einfach nicht? 😢

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

aPollO2k schrieb:

Aber auf dem auf dem ich es brauche funktioniert es nicht. Daher gehe ich weiterhin davon aus, dass es dort deaktiviert ist.

Möglich.

Allerdings erklärt das immer noch nicht wieso das Drag&Drop bzw. Copy&Paste von Files nicht geht....das geht auch zu meinem lokalen Test-Server nicht. Unterstützt das remmina und rdekstop einfach nicht? 😢

Ich denke das ist gar nicht im RDP vorgesehen.

aPollO2k

(Themenstarter)
Avatar von aPollO2k

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2008

Beiträge: 98

Wohnort: Cottbus

misterunknown schrieb:

aPollO2k schrieb:

Ich denke das ist gar nicht im RDP vorgesehen.

Wie gesagt, zwischen Windows 10 und dem Windows 2008 Server geht es problemlos. Da kann ich bei mir lokal eine Datei per rechtsklick kopieren, auf das RDP Fenster klicken und die Datei dann auf dem Server einfügen. Genau so wie wenn man lokal Dateien kopieren würde. Nur will ich nicht auf Windows 10 wechseln nur wegen so einem Feature. Wenn es nicht anders geht bleibt mir wohl keine andere Wahl.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

aPollO2k schrieb:

Wie gesagt, zwischen Windows 10 und dem Windows 2008 Server geht es problemlos. Da kann ich bei mir lokal eine Datei per rechtsklick kopieren, auf das RDP Fenster klicken und die Datei dann auf dem Server einfügen.

Möglich, aber ich hab das bei unseren Umgebungen noch nicht gesehen, dass das zwischen Linux und Windows funktioniert. Ich nutze aus Gründen auch immer die neueste rdesktop-Version (aktuell 1.8.3) und auch dort bekomme ich das nicht hin.

Nur will ich nicht auf Windows 10 wechseln nur wegen so einem Feature. Wenn es nicht anders geht bleibt mir wohl keine andere Wahl.

Nun, die Möglichkeit über ein Share ist ja auch nicht schlecht. rdesktop ist ja auch nicht wirklich für Datenaustausch vorgesehen. Eine andere Möglichkeit wäre Samba/smbclient.

aPollO2k

(Themenstarter)
Avatar von aPollO2k

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2008

Beiträge: 98

Wohnort: Cottbus

Danke erstmal für deine Hilfe bis hier hin. Wenn es bei dir niergendwo funktioniert wird es einfach bei rdesktop/remmina und so weiter nicht implementiert sein. Ist halt nur eine nachbau-lösung. Solange Microsoft das Protokoll nicht OpenSource macht wird das wohl immer etwas mehr Fummellei sein. Die Lösung über den share wäre mir im Grunde auch mehr als recht. Eigentlich sogar noch besser, denn dann müsste ich den RemoteDesktop gar nicht erst "verlassen". Aber da ich nicht der Adminnistrator des Windows Servers bin, bin ich hier auf die Gegenseite angewiesen.

Samba ist eine gute Idee, ich hab das gerade mal gecheckt. Aber ich kann vom Server aus die IP-Adresse meines Clients weder anpingen noch sonst irgendwie ansprechen. Ich hab es nicht genauer gecheckt, aber entweder hängt da ein NAT oder eine Firewall dazwischen.

Ich hatte einfach gehofft ich bin nur zu blöd das mit dem Copy&Paste von Files hinzubekommen. Aber es scheint einfach nicht implementiert. Solange die Verbindung zwischen Server und Client NUR über RDP möglich ist und die shared Folder blockiert werden komme ich nicht weiter. Daher habe ich jetzt den Administrator des Windows Servers noch mal angetriggert....vielleicht kann er ja die Möglichkeit der shared-Folder für mich freigeben.

Antworten |