MarcyVega
Anmeldungsdatum: 5. April 2018
Beiträge: 162
Wohnort: Meißen / Schwabington BC
|
Hi, also ich bin bisher recht zufrieden und konnte keine Probleme feststellen...
Auch optisch find ich es bisher ganz angenehm... auch wenn mich der neuerdings blaue Lautstärkereglerbalken erst etwas irritiert hat.
Das einzige was mich minimal ein wenig stört, ist dass der Dialog zum Runterfahren / Neustarten / etc. neuerdings einen weissen Hintergrund hat O.o
|
Marie-Görz-Fanclub
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2018
Beiträge: 270
|
Hat Cosmic Cuttlefish (18.10) noch Desktopiconen ? Mfg Marie
|
MarcyVega
Anmeldungsdatum: 5. April 2018
Beiträge: 162
Wohnort: Meißen / Schwabington BC
|
Auf dem Desktop weiss ich gar nicht ob da cosmic Symbole standardmäßig ablegt, da meiner leer ist (ich mags einfach nicht wenn was auf meinem Hintergrundbild drauf liegt ☺ )
Ich meinte eigentlich eher unter bspw. "Persönlicher Ordner"
Hab mal als Anhang einen Screen hinzugefügt auf dem man sieht worauf ich mich in meinem anderen Post bezogen hab (also hinsichtlich Icons und dem was mich aktuell ein wenig stört)
Ich hoffe ja, dass das in einem der nächsten Updates auch noch als mögliche dunkle Variante kommt ☺
- Bilder
|
eider
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2009
Beiträge: 6274
|
Marie-Görz-Fanclub schrieb: Hat Cosmic Cuttlefish (18.10) noch Desktopiconen ? Mfg Marie
Hallo ANDREAS 1967 alias Lae6ge6k alias DEBIANUNDANDREAS (debianforum.de) alias Marie-Görz-Fanclub, Dir wurde schon zuvor geantwortet, dass es "icons" und nicht Ikonen (erstrecht nicht "...iconen") heißt und dass diese bereits ab 18.04 nicht mehr an Bord sind.
|
Knarf68
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2013
Beiträge: 2715
|
Und nochmals eine Verringerung von Arbeitsspeicher bei KDE bei 18.04 sind es noch 789 MB ( nach neu Start). Bei 18.10 sind es noch 431 MB. Da wurde einiges getan.
|
hollerbrätling
Anmeldungsdatum: 24. April 2016
Beiträge: 130
|
Hallo zusammen, Ist dies normal, dass,ich benutze eine ganze Festplatte für 18.10, die Installation auf dev installiert wird und dies auch in grub als Cosmic....dev/sda angezeigt wird? Auch zeigt das Terminal nicht beim Öffnen die Zeile moon@moon-desktop:~$ an, sondern moon@moon-desktop:~$ /usr/.... osä. Man muss mit cd dann zurückkorigieren.
Ist das ein Bug oder für die Entwickler u Tester gedacht?
|
hollerbrätling
Anmeldungsdatum: 24. April 2016
Beiträge: 130
|
Und Gnome startet nach Splash-Screen überhaupt nicht. Ich habe nun die Beta Versionen von Budgie u Gnome versucht zu testen. Geht einfach gar nicht. Budgie wie Gnome.
Gnome startet erst gar nicht.
|
hollerbrätling
Anmeldungsdatum: 24. April 2016
Beiträge: 130
|
So, muss mich kurz entschuldigen. Hatte das Intro nicht gelesen. Bei mir läuft nun 18.10 BUDGIE mit dem kompletten Softwareumfang, wie 18.04 auf der parallelbetriebenen Festplatte. Was mir aufgefallen ist, dass ich des öfteren den Nuc-Kit starten muss um auf die Anmeldeoberfläche zu kommen. Wenn ich mich dann eingelogt habe, funktioniert 18.10 erstaunlich stabil. Grafikprobleme gibt es hier in Form von, ich weiß nicht wie das Phänomen heisst, klicke ich den Icon(Wolke/Wetter) in der oberen Leiste an, bleibt ein Tel des Randes nach Verschwinden der Anzeige stehen.Traurig ist, dass Rhythmbox bei mir immer noch mit der neuen Oberfläche crasht.Auch schön, dass Firefox nun Standardbrowser ist.
|
hollerbrätling
Anmeldungsdatum: 24. April 2016
Beiträge: 130
|
Es wird.Es wird! Die Grafikprobleme sind mit dem heutigen xserver Update behoben. Edit: Nur das Einloggen klappt manchmal nicht. Bildschirm bleibt schwarz. Edit 4.10: Jetzt klappt es auch mit dem Anmelden. Bin begeistert. Heute morgen kam ein großes Bündel Updates rein.
Es stellt sich mir die Frage. Bin ich eigentlich alleine hier im Testing Universum? Seems there are shy lurker arround. 🙄
|
Linux-Fan
Anmeldungsdatum: 26. November 2007
Beiträge: 2170
Wohnort: Duisburg
|
You are not allone! 😉 hollerbrätling schrieb:
Heute morgen kam ein großes Bündel Updates rein.
Kam bei mir ebenfalls "reingeflattert"! Allerdings mußte ich vom Update-Manager auf Synaptic ausweichen, wegen einer Fehlermeldung. Synaptic machte keine Probleme. Danach klappte auch der Update-Manager wieder. Kurios! 😀 Auch ich bin von Ubuntu MATE Cosmic Cuttlefish (18.10) begeistert. Bis auf ein paar Kleinigkeiten - die rasch behoben wurden - läuft es einfach Prima!! 👍
|
hollerbrätling
Anmeldungsdatum: 24. April 2016
Beiträge: 130
|
Sagt mal. Kann mir jemand mal den Gefallen tun und nachschauen, ob bei Wetter in Budgie, ist glaub gnome-weather, unter Orte der "Automatische Ort" blockiert ist? Ist bei bei mir so. 🙄
Scheint so, dass die App nicht mit den Ortungsdiensten kann. Ansonsten ganz gut bisher der Kuttelfisch. Bin heute nach dem letzten Update erneut in einem Blackscreen gelandet. Ein sudo update-grub auf der ersten Festplatte hat es dann wieder gerichtet. Edit: Grad noch was entdeckt. Fehler in der Menübearbeitung
- Bilder
|
MarcyVega
Anmeldungsdatum: 5. April 2018
Beiträge: 162
Wohnort: Meißen / Schwabington BC
|
hollerbrätling schrieb:
Edit 4.10: Jetzt klappt es auch mit dem Anmelden. Bin begeistert. Heute morgen kam ein großes Bündel Updates rein.
Es stellt sich mir die Frage. Bin ich eigentlich alleine hier im Testing Universum?
Nö... auf meinem läuft auch schon seit ner Weile Ubuntu 18.10., angenehm stabil und ohne größere Klagen (wenn mal davon absieht, dass Rhythmbox mit plugins einfach nicht startet... aber das ist für mich aktuell vernachlässigbar ☺
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3332
Wohnort: Wernigerode
|
Ich hätte folgende Frage: Ich bin ja sehr mit wine und Codeweavers verbunden und wollte fragen, ob für die wine-Entwicklerversionen regelmäßig paketiert wird bzw. dort ein Maintainer da ist, der speziell für Ubuntu paketiert. [Dieser Paketwebseite] entnehme ich, dass einige Leute für Debian paketieren (schon mal gut) aber für Ubuntu ist MOTU (Masters of the Universe) eingetragen. Eine spezielle Person speziell für Ubuntu hat sich für die Entwicklerversionen bislang noch nicht gemeldet, oder?
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4632
|
Bis auf die Sprachunterstützung fiel mir in den ersten Minuten auf Kubuntu Cosmic Cuttlefisch (18.10) noch nichts auf. Die möchte es zwar installieren, aber das Paket https://packages.ubuntu.com/de/cosmic/kde-l10n-de kollidiert zur Zeit noch:
Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
kopete-data : Beschädigt: kde-l10n-de (< 4:18.04.0~) aber 4:17.08.3-0ubuntu5 ist installiert
dpkg -l kopete-data kde-l10n-de
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Architektur Beschreibung
+++-=====================================================-===============================-===============================-===============================================================================================================
un kde-l10n-de <keine> <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii kopete-data 4:18.04.3-0ubuntu2 all data files for Kopete
Ich habe dann mal Kopete entfernt, ich benutzte den Instant Messenger nicht. Dann geht es auch mit kde-l10n-de 4:17.08.3-0ubuntu5:
dpkg -l kde-l10n-de
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Architektur Beschreibung
+++-=====================================================-===============================-===============================-===============================================================================================================
ii kde-l10n-de 4:17.08.3-0ubuntu5 all de (de) localization for KDE
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9420
|
Hi, das scheint ein Problem von Kopete zu sein
~$ sudo apt install kopete
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
liblivemedia62 libsnapd-qt1 plasma-workspace-wayland squashfs-tools
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
kopete-data libgadu3 libkopete1 libotr5 libprotobuf-c1
Vorgeschlagene Pakete:
libotr5-bin
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
kde-l10n-de kde-l10n-engb language-pack-kde-de language-pack-kde-en
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
kopete kopete-data libgadu3 libkopete1 libotr5 libprotobuf-c1
0 aktualisiert, 6 neu installiert, 4 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 9.616 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 28,9 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Habs dann abgebrochen, ein System gänzlich ohne Sprache wollte ich mir nicht antun. 🤣
|