Kopete gibts noch? 😲 IM ist doch sowas von tot 😀
Cosmic Cuttlefish (18.10) - Zum testen bereit
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5557 Wohnort: Freiburg i. Brsg. |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 162 Wohnort: Meißen / Schwabington BC |
Ich zieh dann doch MeetFranz vor 😀 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8989 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3006 |
Ich vermute den Kopete habe ich mir als Ballast ohne ihn weiter zu beachten über viele Releases einfach so mitgeschleppt. Benutzt habe ich den Instant Manager nicht. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5557 Wohnort: Freiburg i. Brsg. |
Dann hast du aber schon lange keine Neuinstallation mehr gemacht - beeindruckend! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8989 |
Moin, naja, ich hatte auch mal ne Entwicklerversion ab 11.04 bis 14.10 ohne Neuinstallation am Laufen. Jedes mal, wenn die neuen Paketquellen verfügbar waren, habe ich durch Überschreiben der Das Ganze ist mir erst beim Wechsel von 14.10 auf 15.04 (KDE4 → Plasma5) um die Ohren geflogen. 😇 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 130 |
Hihi! |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 53119 Wohnort: Berlin |
Selbst schuld, hättest du alles, was mit KDE zu tun hat, runtergeschmissen, ein Upgrade gemacht und Plasma5 draufgepackt, hätte das auch klappen können. 😛 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8989 |
der aktuelle daily-build von Lubuntu scheint ziemlich buggy zu sein - wie soll man so installieren? lubuntu@lubuntu:~$ ubiquity -b Der Befehl 'ubiquity' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit: sudo apt install ubiquity lubuntu@lubuntu:~$ Ebenso hängt die grafische Oberfläche, einmal geöffnete Fenster lassen sich nicht mehr schließen - schade, hatte richtig Bock, mir mal wieder ein aktuelles LXQT anzusehen. ☹ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2170 Wohnort: Duisburg |
Hallo Cruiz, wenn du diesen Thread hier (in etwa einer Woche) schließt und den „D... D... (19.04) - Zum testen bereit“ aufmachst, kannst du mich dann per PN informieren? 😇 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8989 |
nochmal wegen dem "defekten" Lubuntu - meine ~/Downloads$ md5sum cosmic-desktop-amd64.iso d109ef5d23cda7036382a62608b0a06a cosmic-desktop-amd64.iso auf der Download-Seite finde ich dazu
und bis auf das markierte Sternchen ist das alles identisch - Frage: hat das was zu bedeuten? Edit: zwecks Kontrolle ob der Fehler nicht doch vor dem Monitor sitzt, hab ich mal 18.10 runtergeladen und installiert → hat alles problemlos funktioniert und läuft stressfrei und geschmeidig. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3381 |
Frieder108, das ubiquity mit allen Anbauten müsstest du auch auf der Live-DVD einrichten können und dann Lubuntu installieren.. Ich hatte mir mal das Späßchen erlaubt und von der Avira-Antivir-Live den Unterbau auf meine Platte installiert. Ubuntu 12.04 war das. Er hat die Antivir-Goodies aber nicht mitgenommen auf die Platte. Sinnlose Mühe. 😢 Aber das nachinstallierte ubiquity hat funktioniert. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3006 |
Einen hab ich noch zum Cosmic Cuttlefisch (18.10). Meine Maschine hier ist über Ethernetkabel am Router. Beim booten fiel mir ein kleines Päuschen auf, während sonst die meisten systemd Meldungen nur so hindurch flitzten. Es stellte sich heraus, dass die systemd Unit NetworkManager-wait-online.service zu diesem Wartepäuschen führt. Ich habe die Unit dann mal abgeschaltet: sudo systemctl disable NetworkManager-wait-online.service So läuft bei mir das booten vom Cosmic Cuttlefisch noch einige Sekunden schneller durch. Internet funktioniert auch, bin ja hier. ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3006 |
Magst Du mal den Binary Modus von md5sum ausprobieren? md5sum -b cosmic-desktop-amd64.iso Oder magst Du mal sehen, wie es mit dem md5 Bordwerkzeug auf einem FreeBSD aussehen würde? md5sum --tag cosmic-desktop-amd64.iso 😉 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8989 |
sodele, neues von Lubuntu - neuer Der Unterschied zu gestern, heute funktioniert die grafische Oberfläche im Live-System problemlos, also minimieren, maximieren, das Schließen von Anwendungen funktioniert. Allerdings, Ubiquity fehlt immer noch und die nachinstallierte Version behauptet, sie wäre von Kubuntu 18.10 und crasht bei der Installation. ☹ EDIT: da bin ich mir wohl selber im Weg gestanden - alte Gewohnheit, die Installation aus dem Terminal heraus zu starten und davon ausgehend, dass Ubiquity der Standard-Installer aller *buntus ist → und dann stellt sich heraus, dass den Calamares als Installer benutzt. Nun gut, Calamares bietet die Installation ohne Bootloader an - alles ist gut, 18.10 ist drauf und läuft super gut → das könnte mir für meine ganzen alten Rechenknechte gefallen 👍 |