Amarradi
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 113
|
Hallo zusammen, ich haben einen Ubuntu Server 32 Bit aufgesetzt, für ein Hochschulprojekt. Das ganz ist ein Testserver und soll die Live Bedingung darstellen. Doch beim installieren des Webservers tritt immer dieser Fehler auf."could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.1.1 for Server name"
Der Name des Rechners ist testserver (steht auch in /etc/hostname)
Wie löse ich das Problem? Eine neuinstallation ist nicht die Lösung, das habe ich schon durch, weil ich falsch Partitioniert habe. Viele Grüße Marcus Radisch
|
Lux
Anmeldungsdatum: 10. November 2005
Beiträge: 5152
Wohnort: Grüt (Gossau ZH), Schweiz
|
Amarradi schrieb: Wie löse ich das Problem? Eine neuinstallation ist nicht die Lösung, das habe ich schon durch, weil ich falsch Partitioniert habe.
Der FQDN setzt sich zusammen aus dem Servernamen und dem Domainnamen und ich vermute, dass Du keinen Domainnamen vergeben hast. Gruss Dirk
|
Amarradi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 113
|
Danke sehr,
aber nach einem domainnamen wurde ich nicht gefragt. Wie kann ich den nachträglich vergeben? Viele Grüße Marcus Radisch
|
SEA
Anmeldungsdatum: 15. Mai 2006
Beiträge: 17
Wohnort: Dresden
|
|
Lux
Anmeldungsdatum: 10. November 2005
Beiträge: 5152
Wohnort: Grüt (Gossau ZH), Schweiz
|
Amarradi schrieb: Danke sehr,
aber nach einem domainnamen wurde ich nicht gefragt. Wie kann ich den nachträglich vergeben?
Du kannst das in der /etc/hosts eintragen und mit "hostname --fqdn" überprüfen. Gruss Dirk
|
Johu_Wawohu
Anmeldungsdatum: 5. August 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Tübingen
|
Ich habe dasselbe Problem, und die hier und in dem zuletzt geposteten Thread angebotenen Tipps schaffen keine Abhilfe. In der hosts-Datei steht eben 127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 meincomputername aber das ist doch in Ordnung so, Apache kann meinetwegen einen der beiden nehmen. Aber warum bringt er immer die Fehlermeldung beim Start?
|
berndz2001
Anmeldungsdatum: 2. November 2006
Beiträge: 22
Wohnort: Gütersloh
|
Hallo Johu Wawohu,
der Eintrag in der hosts-Datei sieht so aus: 127.0.0.1 localhost uuu.vvv.xxx.yyy Rechnername www.testdomain.local Ich bekomme dann bei der Eingabe von "hostname --fqdn" als Erbebnis "Rechnername" geliefert.
|
adun
Anmeldungsdatum: 29. März 2005
Beiträge: 8606
|
Wenn du in deiner (vhost-)Konfiguration "ServerName" nicht explizit angegeben ist versucht Apache ein reverse lookup via DNS. Da die Maschine dem Anschein nach keinen Eintrag hat, schlägt das fehl. Also in /etc/apache2/apache2.conf ein
ServerName localhost ergänzen oder dem Rechner ein DNS Eintrag spendieren.
|
Johu_Wawohu
Anmeldungsdatum: 5. August 2006
Beiträge: 15
Wohnort: Tübingen
|
Hallo adun, vielen Dank, dieser Eintrag behebt das Problem! ☺
|
Krino
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2009
Beiträge: 1964
|
adun schrieb:
in /etc/apache2/apache2.conf ein ServerName localhost ergänzen
Ich hänge mich hier mal dran, weil ich auch immer wieder die Meldung
Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.1.1 for Server name
bekomme (Ubuntu Lucid Lynx). Soll ich jetzt
ServerName localhost
wortwörtlich so eintragen oder anpassen, und wenn ja, wie? Hier noch eine Konsolenausgabe:
krino@krino-desktop:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 krino-desktop
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
|
Nefarius
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2008
Beiträge: 1275
|
Schreibt
ServerName localhost
doch einfach in die /etc/apache2/httpd.conf und gut ist. Wenn man den Wert pro VHost setzt wird eh dieser verwendet. MfG Nefarius
|
Krino
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2009
Beiträge: 1964
|
Nefarius schrieb: Schreibt
ServerName localhost
doch einfach in die /etc/apache2/httpd.conf und gut ist.
Habe jetzt in die /etc/apache2/httpd.conf
ServerName localhost hineingeschrieben (war vorher leer). Mal sehen, ob das wirkt. Leider durchschaue ich überhaupt nicht, worum es bei der Sache eigentlich geht und warum die Fehlermeldung
Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.1.1 for Server name
ausgegeben wird.
|
Nefarius
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2008
Beiträge: 1275
|
Das ist lediglich eine Warnung und im Grunde auch nicht beachtenswert. Bei einem Produktiv-Server sollten per Default und pro VHost allerdings korrekte Werte stehen, damit Apache anhand der übergebenen Domain (www.example.com , foo.example.com etc.) die richtige Konfiguration anwenden kann. Apache warnt dich deshalb, weil NameVirtualHost (in der ports.conf ) gesetzt ist und du mindestens einen Server-Namen angeben musst/solltest. MfG Nefarius
|
TheDarkRose
Anmeldungsdatum: 28. Juli 2010
Beiträge: 3459
|
Nefarius schrieb: Das ist lediglich eine Warnung und im Grunde auch nicht beachtenswert. Bei einem Produktiv-Server sollten per Default und pro VHost allerdings korrekte Werte stehen, damit [...]
oder das richtige in der /etc/host und /etc/hostname stehen.
|
Nefarius
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2008
Beiträge: 1275
|
Nö, das hat damit nichts zu tun. Wenn man dem Indianer nicht explizit einen Server-Namen gibt, verwendet er 127.0.0.1. Was in der hosts usw. steht ist egal.
MfG Nefarius PS: ich muss mich korrigieren, es würde natürlich dann funktionieren, wenn man den FQDN auch auf 127.0.0.1 zeigen lässt, nur sollte man den Apachen aus Performancegründen nicht mit DNS-Lookups belasten (ob nun A oder PTR). Was bei einer lokalen Auflösung jetzt natürlich nicht so ins Gewicht fällt... 😬
|