ubuntuusers.de

Unzufrieden mit Seahorse

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

joe.schraube

Avatar von joe.schraube

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2010

Beiträge: 506

Wohnort: Dresden

Als Pirat sollen wir Mitglieder und Freunde motivieren zu verschlüsseln. Woran liegt es das ich nicht ein Programm finde das mit einer Grafischen Oberfläche daherkommt und funktioniert ? An Seahorse bin ich gescheitert weil ich nach langen suchen keine Möglichkeit gefunden habe meinen öffentlichen Schlüssel zu exportieren. Ich lese in den Artikel hier : " Bei aktuellen Versionen des Programms gibt es die Option exportieren nicht mehr. Stattdessen wird nach Markierung des entsprechenden Schlüssels mit "Bearbeiten → Kopieren" der öffentliche Schlüssel in die Zwischenablage kopiert und kann von dort dann entweder direkt in eine Mail eingefügt oder mittels eines Editors in einer neuen Datei abgespeichert werden.

Wer macht Programme durch solche Änderungen absichtlich kaput ? Die Masse der user wird spätestens an dem Punkt aufgeben und nicht gründlich in Wikis lesen wo eine der essentiellsten Funktionen eines PGP programs versteckt ist.

Die Nautilus integration wäre ein guter Vortschritt aber entgegen dem Text hier erscheint es auch bei mir nicht im Kontextmenü bei rechtsklick auf eine datei. Sind NSA und die 30.000 PR Angestellten von CIA & Co doch den FOSS Aktivisten überlegen weil letztere auf Konsole setzten und übersehen das das ein tool ist das normale User abschreckt und somit PGP in der Fäche nicht genutzt wird ?

Moderiert von noisefloor:

Abtrennt von der Diskussion zum Wikiartikel Seahorse und ins Supportforum verschoben, weil persönliche Unzufriedenheit mit einem Programm keinen Bezug zum Inhalt des Wikiartikels an sich hat.

Moderiert von sebix:

Keine Frage erkennbar. Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

joe.schraube schrieb:

Die Masse der user wird spätestens an dem Punkt aufgeben und nicht gründlich in Wikis lesen wo eine der essentiellsten Funktionen eines PGP programs versteckt ist.

PGP/GPG ist tot. Kein Mensch verwendet das ernsthaft, die Einrichtung ist viel zu kompliziert, und die Nutzerbasis entsprechend klein.

Wesentlich effektiver ist es, Software zu verwenden, die das standardmäßig alles kann. Ich weiß jetzt nicht was du mit GPG/PGP alles anstellen wolltest, aber falls es um Kommunikation geht: Signal, Wire, Ring, Riot. Letztere beide würde ich aufgrund der Nutzerbasis auch nicht verwenden. E2E-verschlüsselte Dateisynchronisation: Syncthing. Nextcloud 13 soll zudem auch E2E drin haben. Partitionen/Festplatten/etc: LUKS (notfalls VeraCrypt). Und ansonsten, falls damit nicht 99% der Fälle abgedeckt sind: Einfach fragen 😉

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Developer92 schrieb:

joe.schraube schrieb:

Die Masse der user wird spätestens an dem Punkt aufgeben und nicht gründlich in Wikis lesen wo eine der essentiellsten Funktionen eines PGP programs versteckt ist.

PGP/GPG ist tot. Kein Mensch verwendet das ernsthaft, die Einrichtung ist viel zu kompliziert, und die Nutzerbasis entsprechend klein.

Ich weiß was du meintest, aber richtig korrekt ist das nicht. GPG wird z.B. von vielen Distributionen für die Signierung der Paketquellen verwendet. Richtig ist natürlich, dass PGP/GPG für die Mailverschlüsselung tot ist (kann etwas tot sein, das nie lebte?).

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Cruiz schrieb:

Ich weiß was du meintest, aber richtig korrekt ist das nicht. GPG wird z.B. von vielen Distributionen für die Signierung der Paketquellen verwendet. Richtig ist natürlich, dass PGP/GPG für die Mailverschlüsselung tot ist (kann etwas tot sein, das nie lebte?).

Stimmt, mein Fehler.

V0LKER

Avatar von V0LKER

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2014

Beiträge: 1967

Cruiz schrieb:

(kann etwas tot sein, das nie lebte?).

Ja, Scheintot 😬

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13212

V0LKER schrieb:

Cruiz schrieb:

(kann etwas tot sein, das nie lebte?).

Ja, Scheintot 😬

"Scheintot" bezeichnet den Zustand von etwas Lebendem - deswegen ja gerade scheintot. Das ist also nichts, "das nie lebte".

V0LKER

Avatar von V0LKER

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2014

Beiträge: 1967

rklm schrieb:

V0LKER schrieb:

Cruiz schrieb:

(kann etwas tot sein, das nie lebte?).

Ja, Scheintot 😬

"Scheintot" bezeichnet den Zustand von etwas Lebendem - deswegen ja gerade scheintot. Das ist also nichts, "das nie lebte".

Schon aber es lebte ja im Schein. 😀 😇

Semreh

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 483

Ich finde diese beiden Programme sehr gut zu nutzen:

Nicht von der Wiki-Formulierung zu GPA "sehr spartanische grafische Oberfläche" abschrecken lassen, kann ich nicht nachvollziehen. Kann alles und das komfortabel! Und gpg4usb läuft natürlich auch fest auf dem Desktop ohne USB-Stick. Mit Stick hat man die Möglichkeit portabel auf beliebigem Rechner und Betriebssystem zu verschlüsseln.

Antworten |