undine
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3400
|
Initialbeitrag November 2021: https://www.heise.de/download/specials/Die-10-besten-Cloud-Speicher-3149052
Cloud-Speicher: Am besten selbst verschlüsseln Verschlüsselung ist bei einigen Cloud-Anbietern zwar vorhanden, allerdings bringt dies mit Blick auf den Datenschutz nicht viel, wenn die Cloud-Dienste den Schlüssel zur Entschlüsselung der Daten haben und diesen aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen an die Behörden herausgeben müssen. Ob Daten entschlüsselt wurden, lässt sich zudem von außen nicht überprüfen, sodass die Unsicherheit gerade nach dem NSA-Skandal bleibt und man sich der Tatsache bewusst sein muss, dass die eigenen Daten auf fremden Servern eventuell eingesehen werden.
Hallo Users, was ist zur Zeit die beste Möglichen Dateien auf einer Cloud mit webdav Zugang zu zu verschlüsseln? https://cryptomator.org/de/ https://community.cryptomator.org/t/webdav-urls-of-common-cloud-storage-services/75 GMX verwendet Crytomator. https://i.imgur.com/PURPITe.jpeg Das Projekt scheint sehr aktiv zu sein: https://github.com/cryptomator/cryptomator Vergleich Cryptomator mit rclone: https://www.libhunt.com/compare-cryptomator-vs-rclone Wann sollte man Cryptomator und wann rclone einsetzen? Läßt sich rclone webdav Speicher mit rclone nutzen? Welche Installationsvariante bietet sich für Kubuntu 20.04 am besten an? Greetz undine Ein Thread von mir zu ähnlichem Thema: https://forum.ubuntuusers.de/topic/boxcryptor-alternative-gesucht/
Bearbeitet von sebix: Titel auf Wunsch angepasst von "Cryptomator - rclone –- Cloud verschlüsseln" auf "RCLONE - Cryptomator –- Cloud verschlüsseln".
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9632
Wohnort: Münster
|
undine schrieb: […] was ist zur Zeit die beste Möglichen Dateien auf einer Cloud mit webdav Zugang zu zu verschlüsseln?
Definiere „beste“! Da Du im Forum Sicherheit anfragst, nehme ich mal an, Du meinst die sicherste Möglichkeit. Die sicherste Möglichkeit besteht darin, gar nicht auf der Cloud zu verschlüsseln, sondern vorher auf dem eigenen Rechner und nur verschlüsselte Dateien hoch zu laden. Das wird auch auf ewige Zeiten so bleiben.
|
undine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3400
|
Hallo kb, schon klar, "das Beste" sieht jeder für seine Bedürfnisse anders. Kosten - Sicherheit - Bequemlichkeit - Support - Gesetzeslage - Nachhaltigkeit - Standardverfahren Ich möchte vorerst kostenfreie free Lösungen betrachten, ausprobieren. Meine Cloud soll ein "Schrottplatz sein bzw. Datengrab" sein, d. h. ich kann immer wieder hin um zu schauen. Mit Cryptomator und rclone wird doch auf dem eigenen Rechner verschlüsselt, oder irre ich?
rclone rclone bietet guten Support: https://rclone.org/#providers FTP wird auch unterstützt. Greetz undine 10. Nov. Es gibt ein Appimage und ein ppa: https://launchpad.net/~sebastian-stenzel/+archive/ubuntu/cryptomator
|
koelner
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2006
Beiträge: 307
Wohnort: Zweibrücken
|
undine schrieb:
Meine Cloud soll ein "Schrottplatz sein bzw. Datengrab" sein, d. h. ich kann immer wieder hin um zu schauen.
Bei mir ( es geht bestimmt anders, besser, etc. ) funktioniert folgendes: – Cloud ins System einbinden. Mit Magentacloud funktioniert das über fstab:
# T-Online Mediencenter
# bei Bedarf
https://webdav.magentacloud.de/ /media/magenta davfs rw,noauto,user 0 0
# bei Systemstart
# https://webdav.magentacloud.de/ /media/magenta davfs _netdev,rw,users,uid=1000,gid=1000 0 0
– mit cryptomator einen "tresor" anlegen und einbinden/entsperren – mit freefilesync ( ist nicht in den Repos enthalten. Download unter https://freefilesync.org/download.php) synchronisiere ich bei Bedarf meine Daten Für mich ist das vollkommen ausreichend und funktioniert bestens.
|
undine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3400
|
Hallo, FreeFileSync traue ich nicht, der Source Code liegt nirgends frei verfügbar. Open_Source heißt nicht kostenfrei. Ein Frage nach dem Source Code von FreeFileSync wurde nicht beantwortet. rclone ist die bessere Alternative für mich.
– mit cryptomator einen "tresor" anlegen und einbinden/entsperren
Wie machst Du das konkret?
|
san04
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2010
Beiträge: 1264
|
undine schrieb: FreeFileSync traue ich nicht, der Source Code liegt nirgends frei verfügbar.
Doch, hier
|
koelner
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2006
Beiträge: 307
Wohnort: Zweibrücken
|
undine schrieb:
FreeFileSync traue ich nicht, der Source Code liegt nirgends frei verfügbar.
Das hat Dir sano4 bereits geantwortet.
Open_Source heißt nicht kostenfrei.
??
Ein Frage nach dem Source Code von FreeFileSync wurde nicht beantwortet.
Wie soll ich etwas beantworten, das NICHT gefragt wurde?
rclone ist die bessere Alternative für mich.
Deine Entscheidung.
– mit cryptomator einen "tresor" anlegen und einbinden/entsperren
Wie machst Du das konkret?
Starte das Programm und folge den Hinweisen.
|
undine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3400
|
Ein Frage nach dem Source Code von FreeFileSync wurde nicht beantwortet. Wie soll ich etwas beantworten, das NICHT gefragt wurde?
Du nicht, der Kontaktbeauftrage auf der Homepage von FreeFileSync. Googletagmanager wird von FreeFileSync auch genutzt.
Starte das Programm und folge den Hinweisen.
Danach lädst Du den "tresor" hoch?
|
koelner
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2006
Beiträge: 307
Wohnort: Zweibrücken
|
undine schrieb:
Danach lädst Du den Tresor hoch?
Nein. Ich zitiere mich mal selbst
koelner schrieb: – Cloud ins System einbinden. Mit Magentacloud funktioniert das über fstab:
# T-Online Mediencenter
# bei Bedarf
https://webdav.magentacloud.de/ /media/magenta davfs rw,noauto,user 0 0
# bei Systemstart
# https://webdav.magentacloud.de/ /media/magenta davfs _netdev,rw,users,uid=1000,gid=1000 0 0
Ich lege den "Tresor" natürlich in "/media/magenta" an, also in der Cloud. Der entschlüsselte "Tresor" liegt auf Deinem Rechner. Und dorthin kopierst Du Deine Daten. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Cryptomator.
|
undine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3400
|
Jetzt verstanden. Wie sieht deine Strategie, damit Du auch in 20 Jahren evtl. noch in der Mülltonne suchen kannst?
|
koelner
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2006
Beiträge: 307
Wohnort: Zweibrücken
|
undine schrieb:
Wie sieht deine Strategie, damit Du auch in 20 Jahren evtl. noch in der Mülltonne suchen kannst?
Wenn sich die Daten geändert haben, Tresor entsperren und dann ein Backup ( von dem entschlüsselten Verzeichnis ) machen. Edit: Oder Du machst ein Backup von Deinem Tresor ( in der Cloud )
|
undine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3400
|
Warum hast Du dich gegen rclone entschieden? rclone verschlüsselt jede Datei einzelnd vom dem Upload. WebDav wird unterstüzt: https://rclone.org/#providers Sogar Google Drive, da gibt es kostenfrei 15 GB Speicher. Ein Cytpomator "tresor" sehe ich wie einen Veracrypt-Container an, oder sehe ich das falsch? Welches Konzept verbraucht weniger Rechenleistung?
|
koelner
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2006
Beiträge: 307
Wohnort: Zweibrücken
|
undine schrieb: Warum hast Du dich gegen rclone entschieden?
Ein Cytpomator "tresor" sehe ich wie einen Veracrypt-Container an, oder sehe ich das falsch?
Welches Konzept verbraucht weniger Rechenleistung?
Da ich weder rclone noch veracrypt kenne, k.A. Rechenleistung? Sobald ich eine Datei ins locale Verzeichniss kopiere wird diese automatisch verschlüsselt und in die cloud kopiert. Wie soll man das messen? Ist für mich aber auch kein Kriterium. Und die Synchronisation ( also verschlüsseln und kopieren ) mit freefilesync dauert, je nach Anzahl der Dateien, ein paar Minuten. Ja und? Ich hab Zeit.
|
undine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 3400
|
Rclone Browser https://store.kde.org/p/1362541/
NOTE: This is only to provide appimages, I am not the developer.
https://github.com/kapitainsky/RcloneBrowser RCLONE Paketquelle https://packages.ubuntu.com/search?suite=focal&keywords=rclone Cryptomator ppa vorhanden: https://launchpad.net/~sebastian-stenzel/+archive/ubuntu/cryptomator https://ubunlog.com/de/cryptomator-cifrado-cliente-ubuntu/ Cloud: VeraCrypt, Cryptomator, Boxcryptor oder? https://www.computerbase.de/forum/threads/cloud-veracrypt-cryptomator-boxcryptor-oder.1928062/ Gar nicht so leicht die Vor- Nachteile des jeweiligen Verfahrens zu durchschauen. Macht es überhaupt Sinn, Daten die man aus dem Internet geladen hat zu verschlüsseln? Ein Grund wäre evtl. anfallende Metadaten, dürfen die bei Deutschen, Schweizer Cloud Anbietern ausewertet werden?
|
koelner
Anmeldungsdatum: 22. Juni 2006
Beiträge: 307
Wohnort: Zweibrücken
|
undine schrieb:
Gar nicht so leicht die Vor- Nachteile des jeweiligen Verfahrens zu durchschauen.
IMHO kann man rclone und cryptomator nicht so einfach vergleichen. rclone ist eine Backupanwendung und cryptomator erstellt und bindet meine verschlüsselte cloud unverschlüsselt in mein Dateisystem ein. Ich lagere meine Daten aus, also kein Backup. Das erfolgt an anderer Stelle mit einem anderen Programm.
|