ubuntuusers.de

iptables

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels iptables.

mreczio

Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wohnort: Essen

Hallo
Ich bastel gerade am Wiki Baustelle/iptables2
Leider sieht die Formatierung einfach nur zum K. aus
Wie kann ich den Blocksatz der alles auseinander zieht verhindern?
So kann man die Seite, wenn sie mal fertig ist, doch nicht ins Wiki stellen. Da muss man sich ja schämen.

Moderiert von cornix:

Thread-Titel angepasst.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Man muss eine Leerzeile nach dem Inhaltsverzeichnis lassen, das ist ein Bug. ☺

Für die Tabellenköpfe kann ich dir die CSS-Formatierungen empfehlen, macht die Sache mMn einfacher.

Gruß, cornix

mreczio

(Themenstarter)
Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wohnort: Essen

cornix hat geschrieben:

Man muss eine Leerzeile nach dem Inhaltsverzeichnis lassen, das ist ein Bug. ☺

Für die Tabellenköpfe kann ich dir die CSS-Formatierungen empfehlen, macht die Sache mMn einfacher.

Gruß, cornix

Du meinst doch das Tag [[TableOfContents(2)]] oder???
Füge ich eine Leerzeile nach [[TableOfContents(2)]] ein so ändert sich aber auch nichts.
Schau dir doch mal den Satz:

Zustandsgesteuerte Paketfilterung (Stateful Packet Inspection) und Verbindungsverfolgung (Connection Tracking)


an wie das (Stateful Packet Inspection) aussieht.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Du hast ein Leerzeichen und keine Leerzeile eingefügt, aber ich habe beim ersten Überfliegen noch ein bischen mehr geändert: Baustelle/iptables2?action=diff&rev2=25&rev1=24 - hauptsächlich Korrekturen der Textformatierung kursiv zu fett, siehe dazu hier.

Das scheint ja ein interessanter Artikel zu werden. ☺

Gruß, cornix

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

passiert hier noch was? Die letzten 5 Monate hatte die Baustelle keine Editierung mehr... ☹

Gruß, noisefloor

mreczio

(Themenstarter)
Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wohnort: Essen

noisefloor hat geschrieben:

Hallo,

passiert hier noch was? Die letzten 5 Monate hatte die Baustelle keine Editierung mehr... ☹

Gruß, noisefloor

Muss mich 15234452323 Entschuldigen.
Habe echt irgendwie mir in der letzten Monaten zu viel Arbeit aufgehalst.
Werde mich ab der nächsten Woche um die Seite kümmern und sie so schnell es geht fertig stellen.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Moin,

den Artikel hatte ich auch ganz vergessen. Habe mal die Supporter aus dem Bereich Sicherheit gebeten, einen Blick auf den Artikel zu riskieren.

Gruß, cornix

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

es wäre mir vllt. auch nicht aufgefallen, wenn ich nicht eine Link auf ufw in iptables hätte setzen wollen.

Dafür habe ich es jetzt im Baustelle Artikel eingetragen. 😇

Gruß, noisefloor

mreczio

(Themenstarter)
Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wohnort: Essen

Würde es was bringen, den Artikel mit Schaubildern, die den Paketfluss zeigen, zu versehen?
Ich finde, das ein Bild die Komplexität manchmal besser darstellen kann, als der reine Text.
Das würden dann Schaubilder sein für die:
Filter-Tabelle
NAT-Tabelle
Mangle-Tabelle
Raw-Tabelle

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. 😉 Bei Internetradio/Funktionsweise hat mir damals Matthias ein hübsches Bild gemacht, das das Sendeprinzip so einfach darstellt, wie ich es mit Worten nie hätte erklären können.

Gruß, cornix

mreczio

(Themenstarter)
Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wohnort: Essen

Ich werde die einfach mal basteln
Mit welchem Prog. kann ich denn Flussdiagramme erstellen?
Habe keine Lust, mir dafür Visio zu installieren.

DrScott Team-Icon

Ehemalige
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

Eventuell wäre anfangs ein Hinweis auf Personal_Firewalls sinnvoll?

Chrissss hat übrigens noch eine Erweiterung im ursprünglichen Artikel gemacht...

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Habe keine Lust, mir dafür Visio zu installieren.

Visio? Visio unter Wine, am besten wohl noch? 😉

Graphviz
Mind Map

Gruß
noisefloor

tesseraktor

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2006

Beiträge: 260

Wohnort: München

Hallo *, mal eine Frage - ist es nicht (wenigstens am Rande) erwähnenswert, dass im Artikel zu "iptables2" ein Hinweis steht dass es nur IPv4 bedient? Ist IPv6 aktiv, so helfen jegliche noch so strengen iptables-Regeln nichts, denn für IPv6 gilt das separate "ip6tables". Oder liege ich damit falsch?!

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

tesseraktor schrieb:

Hallo *, mal eine Frage - ist es nicht (wenigstens am Rande) erwähnenswert, dass im Artikel zu "iptables2" ein Hinweis steht dass es nur IPv4 bedient?

Ja, erwähnenswert wäre das schon. Aber in 2008 hat man sich (noch) nicht so richtig mit IPv6 beschäftigt und die Wikis sind auch nicht immer, fehlerfrei.

Antworten |