ubuntuusers.de

Autologin beim Start von Ubuntu 14.04 LTS 32 bit realisieren, nur wie...?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

VerfaulterIgel

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2014

Beiträge: Zähle...

Hi 😉 ,

mir geht beim Start von Ubuntu 14.04 LTS die ständige Passwort Eingabe auf die Nerven.

Bei mir handelt es sich lediglich um ein privat Computer und nicht um den Hochsicherheitstrakt vom Weißen Haus.

Wie kann ich ein Autologin beim Start von meinem Ubuntu 14.04 LTS 32 bit aktivieren?

Und wenn das nicht möglich ist, wie deaktiviere ich dann mein Benutzerpasswort? - Wenn ich auf Systemeinstellungen > Benutzer gehe, dann gibts dort keine Option mit der ich das bewerkstelligen kann und wenn ich oben rechts auf "Entsperren" clicke, dort mein Benutzerpasswort eingeben, dann ändert sich da auch nichts.

Bei der Installation von meinem Ubuntu habe ich auch die Option "Verschlüsselung" ausgewählt, die Pharse dazu habe ich mir notiert. Auch die Verschlüsselung möchte ich deaktivieren, ich hab gehört, die Verschlüsselung verlangsamt das System. Wie deaktiviere ich die?

(Siehe Foto) wenn ich da oben rechts auf entsperren klicke, dann kann ich auch nicht mehr einstellen. Ich kann dort nur mein Passwort, Benutzername, Benutzerfoto und Land einstellen. Sonst nicht?

...bin Linux Anfänger, verwende es seit 4 Tagen.

Bilder

luigi17

Avatar von luigi17

Anmeldungsdatum:
9. August 2008

Beiträge: 1798

Wohnort: Weserbergland

Willkommen im Forum! Vielleicht wirst Du auf dieser Seite fündig. Das Einstell-Fenster sieht bei mir übrigens etwas anders aus, siehe Anhang.

Ich hab auch Autologin. Bei mir steht folgendes in der Datei /etc/lightdm/lightdm.conf:

[SeatDefaults]
autologin-guest=false
autologin-user=rainer
autologin-user-timeout=0
autologin-session=lightdm-autologin
Bilder

VerfaulterIgel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2014

Beiträge: 8

luigi17 schrieb:

Willkommen im Forum! Vielleicht wirst Du auf dieser Seite fündig. Das Einstell-Fenster sieht bei mir übrigens etwas anders aus, siehe Anhang.

Ich hab auch Autologin. Bei mir steht folgendes in der Datei /etc/lightdm/lightdm.conf:

[SeatDefaults]
autologin-guest=false
autologin-user=rainer
autologin-user-timeout=0
autologin-session=lightdm-autologin

Bei meinem Ubuntu finde ich dort nur die Users.conf und wenn ich die öffne dann sieht es so aus(siehe Foto)http://www.fotos-hochladen.net/uploads/bildschirmfotorid2nqcymo.png? Und auf der Seite steht "Wer ein verschlüsseltes Homeverzeichnis verwendet, sollte auf eine automatische Anmeldung verzichten, weil dadurch der Aspekt der Daten-Sicherheit unterlaufen und die Funktionsweise erheblich beeinträchtigt wird." Wie beseitige ich dann meine Verschlüsselung?

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

VerfaulterIgel schrieb:

Bei finde ich dort nur die Users.conf und wenn ich die öffne dann sieht es so aus(siehe Foto)http://www.fotos-hochladen.net/uploads/bildschirmfotorid2nqcymo.png

  1. Das ist eine Text-Datei. Die darfst du gerne kopieren und hier einfügen, mit einem Codeblock. Dann kann man es direkt lesen und muss kein Bild anklicken.

  2. Im Wiki steht, dass das über die Datei /etc/lightdm/lightdm.conf gesteuert wird und welchen Inhalt (mit deinem Benutzernamen an passender stelle) diese Datei haben muss. Als Information sollte das eigentlich reichen. Nirgendwo steht, dass es diese Datei standardmäßig schon gibt. Dir wurde gesagt du sollst dem Kollegen eine Notiz auf dem Schreibtisch hinterlassen – da beschwerst du dich auch nicht, dass da kein Papier liegt. → Das Endresultat muss eine solche Datei sein, diese kannst du mit einem Editor bearbeiten beziehungsweise anlegen.

  3. Passwörter sind Teil des Sicherheitskonzeptes – die solltest du nie deaktivieren. Aber das wirst du noch merken, wenn du mehr Erfahrungen mit Linux gesammelt hast. Es gibt viele Nutzer hier im Forum, die ihr Passwort komplett deaktivieren wollten und sich damit das System kaputt gemacht haben (hinterher war oft Linux schuld), lass es dir eine Warnung sein.

~jug

VerfaulterIgel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2014

Beiträge: 8

jug schrieb:

VerfaulterIgel schrieb:

Bei finde ich dort nur die Users.conf und wenn ich die öffne dann sieht es so aus(siehe Foto)http://www.fotos-hochladen.net/uploads/bildschirmfotorid2nqcymo.png

  1. Das ist eine Text-Datei. Die darfst du gerne kopieren und hier einfügen, mit einem Codeblock. Dann kann man es direkt lesen und muss kein Bild anklicken.

  2. Im Wiki steht, dass das über die Datei /etc/lightdm/lightdm.conf gesteuert wird und welchen Inhalt (mit deinem Benutzernamen an passender stelle) diese Datei haben muss. Als Information sollte das eigentlich reichen. Nirgendwo steht, dass es diese Datei standardmäßig schon gibt. Dir wurde gesagt du sollst dem Kollegen eine Notiz auf dem Schreibtisch hinterlassen – da beschwerst du dich auch nicht, dass da kein Papier liegt. → Das Endresultat muss eine solche Datei sein, diese kannst du mit einem Editor bearbeiten beziehungsweise anlegen.

  3. Passwörter sind Teil des Sicherheitskonzeptes – die solltest du nie deaktivieren. Aber das wirst du noch merken, wenn du mehr Erfahrungen mit Linux gesammelt hast. Es gibt viele Nutzer hier im Forum, die ihr Passwort komplett deaktivieren wollten und sich damit das System kaputt gemacht haben (hinterher war oft Linux schuld), lass es dir eine Warnung sein.

~jug

Vielen Dank.

Ich lass es jetzt doch lieber, wer weis ob dann Linux überhaupt noch läuft. Eigentlich bietet das Linux Ubuntu gegenüber dem Windows 7 nur Nachteile. Man muss vieles über 7 Ecken machen usw. Zweimal ist es schon hängen geblieben. Und bei Windows kann ich ganz easy das Passwort deaktivieren.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

VerfaulterIgel schrieb:

Ich lass es jetzt doch lieber, wer weis ob dann Linux überhaupt noch läuft. Eigentlich bietet das Linux Ubuntu gegenüber dem Windows 7 nur Nachteile. Man muss vieles über 7 Ecken machen usw. Zweimal ist es schon hängen geblieben. Und bei Windows kann ich ganz easy das Passwort deaktivieren.

Was versprichst du dir dann vom Umstieg?

~jug

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12095

Wohnort: Berlin

Hallo Verfaulterigel,

mir scheint, Du verwechselst wie viele enttäuschte Umsteiger anders mit schlechter. Dein Passwort zu deaktivieren ist sicherheitstechnisch nicht ratsam. Wenn Windows, wie Du sagst, das so einfach zulässt, ist das einer der Gründe, warum es allgemein als unsicher gilt.

Mir geht es umgekehrt. Ich leide, wenn ich privat oder beruflich Windows benutzen muss. Ein paar Beispiele:

  • keine Paketverwaltung

  • nur eine Desktopumgebung

  • kein Scrollen per Mausrad in inaktiven Fenstern

  • Fenster sind nicht auf „immer vorne“ einstellbar

  • keine virtuellen Arbeitsflächen bzw. nur mit Zusatztools

  • nur Windows-Dateisysteme nutzbar (Pech für den Freund mit der Mac-Wechselplatte)

  • ständige Sorge vor Malware, Ärger mit untergejubelten Toolbars etc.

  • Neustart-Zwang nach Updates (und speziell bei Win 7: das oft minutenlange „Konfigurieren” von Updates beim Herunter- und/oder Hochfahren 👿 )

  • KDE-spezifisch: keine Fensterregeln

Das soll nur zeigen, dass es nicht das beste System gibt, jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Dabei hast Du die freie Wahl. Nimm das System, was Dir am besten gefällt.

Antworten |