ubuntuusers.de

Filezilla über PPA "ratsam"?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

Hi liebe Linuxer, ich habe filezilla aus den Paketquellen installiert und nutze das regelmäßig:

~$ dpkg -s filezilla
Package: filezilla
Status: install ok installed
Priority: optional
Section: net
Installed-Size: 7065
Maintainer: Adrien Cunin <adri2000@ubuntu.com>
Architecture: amd64
Version: 3.46.3-1build1
...

Auf der Homepage https://filezilla-project.org/ gibt es schon 3.51.0, als PPA habe ich gefunden: https://launchpad.net/~sicklylife/+archive/ubuntu/filezilla mit aktuell 3.49.1.

Nun hätte mich mal eure Meinung interessiert:

Ist es "ratsamer" die Version aus den Paketquellen zu nutzen, da älter evtl. mit Sicherheitsbugs, oder lieber ein PPA mit einer aktuelleren Version nehmen, dafür das Risiko eingehen, ein mir unbekanntes PPA einbinden? (Der Weg über den offiziellen Download zu gehen und immer wieder manuell eine .tar.bz2 zu installieren, finde ich lästig.)

Oder gibt es eine elegante Möglichkeit, immer von hier https://packages.debian.org/de/sid/all/filezilla-common/download eine neue .deb Datei "automatisch" (über ein PPA?) zu beziehen bzw. eine e-mail Benachrichtigung über eine neue Version zu bekommen? Ein .deb Paket ab und zu manuell zu installieren ist für mich ok.

VG Speedy

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16750

Hallo Speedy-10,

Wenn du immer eine aktuelle Version haben möchtest bist du bei Ubuntu falsch .... wechsele auf z.B. auf Manjora.

Gruss Lidux

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

… oder vielleicht überlegen, ob LTS das richtige für dich ist. Groovy ist bei 3.50 – könnte man aus dem Repo mit Apt-Pinning probieren.

kim88

Avatar von kim88

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 357

Wohnort: Schweiz

Salü Speedy

Ich kenne das Problem mit FileZilla nur zu gut. Schade das es hier kein Snap Paket gibt - damit wäre das Problem gelöst.

Grundsätzlich ist LTS ein Segen. Aber alles was ich an Dev-Tools brauche (Visual Studio Code, GIT, FileZilla, NodeJS, etc) will ich in einer aktuellen Version haben. Bei Visual Studio Code bietet Microsoft ein offizielles Repo an - also kein Problem. Bei GIT gibt es ein offizielles Ubuntu PPA. Bei NodeJS kann man über Snap und Channels die Versionen kinderleicht so switchen wie man sie gerade braucht.

Und nunja bei FileZilla schaut man in die Röhre. Ich habe das Problem übrigens mit Flatpaks gelöst. Flathub bietet FileZilla in der jeweils aktuellsten Version an.

Anleitung wie man flatpak mit dem flathub Repo unter Ubuntu installiert: https://flatpak.org/setup/Ubuntu/

Das Flathub FileZilla Paket: https://flathub.org/apps/details/org.filezillaproject.Filezilla

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

Hi, danke dür eure Tipps. Prinzipiell bin ich sehr zufrieden mit LTS und möchte dabei bleiben. Aber ähnlich zu Firefox hätte ich gerne relativ neue Versionen, sobald Daten übers Netz laufen. Ich werde die Sachen mal testen und melde mich wieder hier. LG

Nachtrag:

Hi kim88, danke für den flatpak-Tipp. Ich vermeide zwar bisher snap/flatpak, aber für diese eine spez. Anwendung habe ich nun filezilla über flatpak installiert, da mir eine relativ neue Version wichtig ist (und die LTS-Ubuntu noch bis 2022 im April läuft ☺ )

Nur das Filezilla-Icon kann ich nicht im Panel als Favorit abspeichern bzw. über das Dash starten; d.h. Filezilla bleibt vorerst minimiert im Panel.

Für die, die das interessiert:

  • altes filezilla zuerst mit sudo apt remove filezilla entfernt

  • Installation flatpak-setup: ca. 41 MB

  • Installation filezilla 3.51.0: 1360 MB

  • die vorher von mir angelegten Einstellungen von filezilla blieben glücklicherweise erhalten und liefen problemlos (was bei anderen snap-Installation im Forum oft zu Verdruss führte)

PS: Nach einer freundlichen mail über launchpad an den Autor des PPA wurde eine neue Version bereit gestellt.

kim88

Avatar von kim88

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 357

Wohnort: Schweiz

@Speedy gut das du eine Lösung und ein aktuelles FileZilla hast.

Darf ich fragen mit welchem Desktop du unterwegs bist? Default Ubuntu? Hab hier auch die LTS laufen - FileZilla öffnen → Rechtsklick auf das Icon → Zu Favoriten hinzufügen - und ich hab das Ding problemlos im Dock.

Bilder

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

kim88 schrieb:

@Speedy gut das du eine Lösung und ein aktuelles FileZilla hast.

Darf ich fragen mit welchem Desktop du unterwegs bist? Default Ubuntu? Hab hier auch die LTS laufen - FileZilla öffnen → Rechtsklick auf das Icon → Zu Favoriten hinzufügen - und ich hab das Ding problemlos im Dock.

Hi, hatte noch keinen Neustart nach der flatpak-Insdtallation gemacht, nun geht es, wie du schreibst (habe Gnome, Standard-LTS). Danke.

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

Hi Kim888, Filezilla läuft sehr gut, noch eine Nachfrage: Wenn ich in dem Filezilla, das nun mit Flapak installiert habe, nun eine z.B. .odt-Datei "Ansehen" möchte vor dem Herunterladen, dann wird mir angezeigt: "Keine Programmzuordnung für Dateityp".

Hast du da schon zufällig mal etwas angelegt? Was trägt man da ein?

vg

kim88

Avatar von kim88

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 357

Wohnort: Schweiz

Das Problem besteht bei jeder Datei. Hier kommt das "Sandbox-Problem" Flatpaks laufen in Sandboxen und können daher nicht komplett auf das System zugreifen, daher findet es auch die anderen Programme nicht. Es gibt da Lösungsansätze, die müssen aber von FileZilla erst im Upstream eingebaut werden.

Dazu gibt es folgenden BugReport auf GitHub: https://github.com/flathub/org.filezillaproject.Filezilla/issues/40

In dem Bugreport findet man aber auch eine Möglichkeit wie man das Problem jetzt schon umgehen kann. Wichtig zu wissen, ist das FileZilla dann aber nicht in der Sandbox läuft und daher kann man da nicht von den Sicherheitsvorteilen profitieren.

Ich selber brauche/nutze die Funktion nicht. Ich lade die Dateien meistens ins /tmp Verzeichnis. Ich habe im Dateimanager in der Seitenleiste auch eine direkte Verknüpfung nach /tmp. Der Inhalt dieses Verzeichnis wird bei einem Neustart jedesmal komplett gelöscht - und ich arbeite allgemein viel damit.

Speedy-10

(Themenstarter)
Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

Hi Kim, danke für die Erklärungen.Ich werde dann einfach auch der Doppelklick in den Doenloadordner laden und dort ansehen. Mir ist es auch wichtiger eine per flathub aktuelle Version von Filezilla zu haben, statt den Doppelklick (und Download) zu sparen. Bin froh, dass du oben auf flathub hingewiesen hattest für Filezilla. LG

Antworten |