wilbur
Anmeldungsdatum: 12. Februar 2011
Beiträge: 28
|
Einhängen der Windows-Freigabe ist fehlgeschlagen: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen
Das wird mir jetzt nach einem Update von Ubuntu angezeigt. Über Nautilus kann ich die NAS aufrufen das geht alles. Nur das Wöchentliche Backup geht nicht mehr. michael@michael-V1-21:~$ testparm -v | grep protocol
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Loaded services file OK.
Weak crypto is allowed by GnuTLS (e.g. NTLM as a compatibility fallback)
Server role: ROLE_STANDALONE
Press enter to see a dump of your service definitions
client ipc max protocol = default
client ipc min protocol = default
client max protocol = default
client min protocol = SMB2_02
server max protocol = SMB3
server min protocol = SMB2
michael@michael-V1-21:~$
Das wird mir angezeigt über Konsole testparm -v | grep protocol
Habe schon einiges versucht aber nix will gehen..... Hilfe Bitte Moderiert von Thomas_Do: Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.
|
Doc_Symbiosis
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2006
Beiträge: 4453
Wohnort: Göttingen
|
Es wäre erstmal gut zu wissen, wie Du denn dein wöchentliches Backup erstellst.
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1578
|
Sowie um was für ein Update es sich handelt. 22.04 auf 23.10, also was „Großes“, oder einzelne Pakete? Wenn letzteres, welche? Aus deiner Beschreibung lässt sich erraten, dass du das Backup auf ein NAS erstellst, das per SMB eingebunden wird. Welche Software macht das Backup? Und was genau hast du schon versucht und will nicht gehen? --ks
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10423
|
Kreuzschnabel schrieb: Sowie um was für ein Update es sich handelt. 22.04 auf 23.10, ...
Von 22.04 auf 23.10 ist ein Upgrade 💡
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1578
|
Berlin_1946 schrieb: Kreuzschnabel schrieb: Sowie um was für ein Update es sich handelt. 22.04 auf 23.10, ...
Von 22.04 auf 23.10 ist ein Upgrade 💡
Und du bist dir sicher, dass der Threadstarter diese Begriffe auch so differenziert anwendet wie du, wenn er jetzt nach einem Update von Ubuntu schreibt? Noch schlimmer: In der apt-Sprachregelung ist 22.04 auf 23.10 ein release-upgrade (von LTS auf normal mit Sprung macht man natürlich nicht) und die Einspielung neuer Pakete ein (dist-)upgrade, während ein update nur das Aktualisieren der Paketliste ist 😛 --ks
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55432
Wohnort: Berlin
|
Berlin_1946 schrieb: Von 22.04 auf 23.10 ist ein Upgrade 💡
Und zwar ein gar nicht unterstütztes, nachdem man sich gar nicht wundern brauch, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Von 22.04 geht es direkt nur auf 22.10 (bzw. ging, die Quellen sind ja nicht mehr online) bzw. geht es dann bald auf 24.04. Von 22.04 auf 23.10 dagegen gibt es gar nicht als unterstütztes Upgrade.
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1250
|
Witzig, dass es in den Einstellungen der englischsprachigen Ubuntu-Version nur zwei Icons "Software Updater" und "Software & Updates" gibt, zu deutsch auch einfach nur "Aktualisierungen". Man kann seine Tage auch mit Erbsenzählen rumkriegen...
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1578
|
Och bitte, Leute. Ich wollte nur vom Threadstarter wissen, was mit den Formulierungen „nach Update“ (im Titel) bzw. „nach einem Update von Ubuntu“ (im Ausgangsposting) gemeint ist. Deshalb habe ich die Bezeichnung übernommen. Eine Subdiskussion darüber, ob das nun ein Update oder ein Upgrade oder ein Abendessen war, hilft genau niemandem. Auch ob von 22.04 auf 23.10 gewechselt wurde, war nur ein Beispiel von mir, keiner weiß bis jetzt, ob das wirklich geschehen ist. Das muss uns der Threadstarter erstmal verraten, dann können wir immer noch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Also bitte einfach beim Thema bleiben. Und jetzt freue ich mich auf weitere Infos vom Threadstarter. --ks
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1250
|
Hast ja Recht ☺ Ich fand die Einwürfe nur so amüsant, dass ich mal wieder meinen Mund nicht halten konnte. Ich gelobe Besserung 😀 Ein bisschen Klarheit vom TS, was er denn nun GENAU gemacht hat, wäre natürlich hilfreich.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3175
|
Wenn der dynamische Zugriff per Nautilus und gvfs funktioniert, würde ich mir mal die fstab ansehen - "netdev".
Einhängen der Windows-Freigabe ist fehlgeschlagen: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen
Eine Backupanwendung braucht sicher einen korrekten Mountpoint.
|
wilbur
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Februar 2011
Beiträge: 28
|
Auweia........ So nochmal von vorne.
Ubuntu 23.10 Neuinstallation, da mein 22.04 zerschossen war wegen Plattencrash. Ich mache das wöchentliche Backup mit dem Hauseingenen Déjà Dup auf ein WD my Book Live( jaja Fauler Apfel) so lief es bislang einwandfrei mit 22.04 und auch mit 23.10, bis die Aktualisierungsverwaltung ein Update eingespielt hat. Ich hatte vergessen das Automatische abzustellen. Seit dem kommt immer "Einhängen der Windows-Freigabe ist fehlgeschlagen: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen". Serveradresse ist smb://festplatte/micha/ Ordner:michael-V1-21 Ich hatte nur schon Ubuntu zurück gesetzt, Update wieder runter. Samba neu aufgesetzt.
was mich wundert, ich kann über Dateien- Netzwerk auf das Nas zugreifen. Nur Déjà Dup macht es nicht.
Ich habe vorher als alles lief auch schon ADGuard (auf Raspberry) zwischen gehabt, also gehe ich nicht davon aus das der das Sperrt.
Nachtrag: Adguard habe ich aus gemacht und Im Fritz geblockt. Geht immer noch nicht.
|
juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1250
|
Funktioniert das Backup denn, nachdem du das NAS im Dateimanager (Nautilus?) angeklickt und damit eingehängt hast? Hattest du es vielleicht zuvor immer eingehängt gehabt, wenn die Datensicherung es benutzen wollte?
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10423
|
juribel schrieb:
Man kann seine Tage auch mit Erbsenzählen rumkriegen...
oder verlinkte Wikis lesen und die hier vereinbarten Begriffe benutzen.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10423
|
wilbur schrieb: ... Nur Déjà Dup macht es nicht.
Aus dem Wiki: Déjà Dup (Abschnitt „Alle-Daten-wiederherstellen“) Déjà Dup ist nur innerhalb einer Ubuntuversion abwärtskompatibel zu sich selbst.
Das hast du beachtet? weil hier doch auch von update und upgrade geschrieben wird.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
Berlin_1946 schrieb: Aus dem Wiki: Déjà Dup (Abschnitt „Alle-Daten-wiederherstellen“) Déjà Dup ist nur innerhalb einer Ubuntuversion abwärtskompatibel zu sich selbst.
Das hast du beachtet? weil hier doch auch von update und upgrade geschrieben wird.
So wie ich das verstanden habe, ist das hier aber ein anderer Fall:
Backup mit Déjà Dup unter Ubuntu 22.04 Systempartition crasht, Neuinstallation mit Ubuntu 23.10 Backup mit Déjà Dup funktioniert auch unter Ubuntu 23.10 automatisches Update unter Ubuntu 23.10 wurde eingespielt Backup mit Déjà Dup funktioniert nun nicht mehr
So verstehe jedenfalls ich diesen Beitrag.
|