ubuntuusers.de

Vino-Server starten ohne laufende Session

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

tkansgar

Anmeldungsdatum:
12. März 2018

Beiträge: 53

Hallo,

ich habe eine Frage zum Vino-Server (/usr/lib/vino/vino-server): Wenn der Ubuntu-Host gerade neu gestartet wurde und niemand vor Ort ist, um sich einloggen und eine Session starten zu können, läuft ja nur der lightDM um eine Anmeldung entgegenzunehmen. Ist es irgendwie möglich, dass der Vino-Server zu diesem Zeitpunkt schon läuft, sodass eine Remote-Anmeldung möglich ist? Zugang per ssh ist möglich, ich habe also eine Kommandozeile zur Verfügung. Allerdings, jeglicher Versuch mit dieser den Vino-Server zu starten scheitert.

Vielen Dank für hilfreiche Antworten!

tkansgar

tkansgar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. März 2018

Beiträge: 53

Hallo,

hier ist noch die Fehlerausgabe beim Start des Vino-Servers:

~$ /usr/lib/vino/vino-server
Failed to connect to Mir: Failed to connect to server socket: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Unable to init server: Verbindung ist gescheitert: Verbindungsaufbau abgelehnt
Anzeige kann nicht geöffnet werden:
Rufen Sie »vino-server --help« auf, um eine Liste der verfügbaren Optionen für die Befehlszeile zu erhalten.

Grüße tkansgar

Bearbeitet von sebix:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

rleofield

Avatar von rleofield

Anmeldungsdatum:
14. September 2008

Beiträge: 798

Wohnort: Görlitz

tkansgar schrieb:

Hallo,

jeglicher Versuch mit dieser den Vino-Server zu starten scheitert.

Wozu? Wenn Du nicht grad jemandem helfen willst, der eingeloggt ist, brauchst du Vino nicht.

Nimm X2go, das liefert Dir eine Session, unabhängig davon, ob jemand angemeldet ist oder nicht. Und X2go ist deutlich schneller als Vino.

X2go im Wiki

https://launchpad.net/~x2go/+archive/ubuntu/stable in Launchpad

https://wiki.x2go.org/doku.php/start Webseite

I hope this helps

rleofield

Bearbeitet von sebix:

Benutzername aktualisiert.

tkansgar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. März 2018

Beiträge: 53

Hallo rleofield,

der Grund ist einfach: Manchmal sitze ich selbst an dem Rechner und arbeite damit. Meistens aber bin ich weit weg und muss trotzdem damit arbeiten. Und ob vor Ort oder weit weg, ich will und muss, an dem einen Arbeitsplatz problemlos die am jeweils anderen Arbeitsplatz begonnene Arbeit fortsetzen können ohne sie vorher explizit gespeichert zu haben. Genauer gesagt: Ich habe einen Editor mit geänderten und ungesicherten Dateien offen, fahre zum anderen Arbeitsplatz und will von dort aus die Arbeit an diesen Dateien im selben geöffneten Editor fortsetzen. Unter Windows war das mit RDP problemlos möglich. Und mit VNC soll das angeblich auch möglich sein. Aber wenn man den Arbeitsrechner von Ferne neu starten muss, kann man offenbar keine Session mehr starten. Ist das oben Beschriebene mit X2go möglich?

Grüße tkansgar

tkansgar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. März 2018

Beiträge: 53

Hallo nochmal,

ok, nach dem Neustart von Ferne eine neue Session zu starten scheint möglich zu sein. Und eine mit X2go gestartete und angehaltene Session mit X2go von Ferne wieder aufzunehmen anscheinend auch. Aber kann man auch eine ganz normal an der Konsole begonnene Session später von Ferne mit X2go wieder aufnehmen? Und kann man eine mit X2go angehaltene Session an der Konsole fortsetzen? Könnte das funktionieren, wenn man auch an der Konsole den X2go-Client verwendet und ihn mit dem lokalen X2go-Server verbindet?

Grüße tkansgar

tkansgar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. März 2018

Beiträge: 53

Hallo,

ich habe die Antworten auf meine letzten Fragen zumindest zum Teil durch Austesten gefunden:

tkansgar schrieb:

...

Aber kann man auch eine ganz normal an der Konsole begonnene Session später von Ferne mit X2go wieder aufnehmen?

Wiederaufnehmen ist nicht ganz das richtige Wort. Man kann sich - wie bei Vino - in eine an der Konsole begonnene Session einklinken. Wäre für mich auch ok.

Und kann man eine mit X2go angehaltene Session an der Konsole fortsetzen? Könnte das funktionieren, wenn man auch an der Konsole den X2go-Client verwendet und ihn mit dem lokalen X2go-Server verbindet?

Das könnte wahrscheinlich funktionieren. Habe ich aber nicht ausprobiert.

Die Fortsetzung bzgl. X2go findet sich hier: https://forum.ubuntuusers.de/topic/fragen-zu-x2go/

Alles in allem denke ich jetzt darüber nach RDP/xrdp statt VNC/Vino oder X2go zu verwenden.

Grüße tkansgar

Antworten |