ubuntuusers.de

DDClient mit DualStack - deSEC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Knickel

Avatar von Knickel

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2006

Beiträge: 452

Wohnort: Lippstadt

Hallo zusammen,

möchte für meinen Server das DynDNS Update machen, aber es funktioniert mit ddclient entweder nur IPv4 oder IPv6, aber nicht beides zusammen. Folgend meine Config:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
# /etc/ddclient.conf
protocol=dyndns2
daemon=3600

##IPV6 Config
ssl=yes
usev6=if, if=eth0
if-skip=Scope:Link
##Dedyn
server=update6.dedyn.io
login=domain.dedyn.io
password='tollesPasswort'
domain.dedyn.io

##IPV4 Config
use=cmd, cmd='curl https://checkipv4.dedyn.io/'
ssl=yes
##Dedyn
server=update.dedyn.io
login=domain.dedyn.io
password='tollesPasswort'
domain.dedyn.io

Viele Grüße

Ikarus68

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2018

Beiträge: 22

Mein Provider unterstützt (zum Glück!) kein IPv6, ich habe noch einen richtigen IPv4-Anschluss ohne DS-Lite Scheisse! Auf meinem Ubuntu Server 18.04 sieht die "/etc/ddclient.conf" für IPv4 wie folgt aus (Mein DynDNS-Provider ist spdns.de. Ich verwende hier den Web-IP-Check, curl geht natürlich auch!):

1
2
3
4
5
6
7
8
pid=/var/run/ddclient.pid
protocol=dyndns2
use=web, web=checkip.spdns.de
server=update.spdyn.de
ssl=yes
login=Login
password='Password'
dyndns1.spdns.de dyndns2.spdns.de ...

Ich habe kurz im Internet recherchiert und auch keine Lösung für Dein Problem gefunden. Wenn bei Dir nur entweder IPv4 oder IPv6 geht, wie wäre es dann wenn Du den ddclient in zwei verschieden Instanzen starten würdest, eine für IPv4 und eine für IPv6. So mache ich es bei Redis, eine instanz mit einem Redis-Socks für Nextcloud und eine Instanz mit einem Redis-Port für meinen Unbound DNS-Resolver/Filter (Unbound kann kein Socks). Dafür habe ich für redis einfach zwei verschiedene systemd-Units erstellt die dann beim Booten gestartet werden. Dies könnte eine einfache mögliche Lösung Deines Problems sein! 😎

Gruß vom Bodensee

Antworten |