qek_junior
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2010
Beiträge: 255
|
Hi, ich brauche ein Programm, mit dem ich DDP-Images (geht um das Master für eine CD) unter Linux abspielen kann. Der Player, der von Steinberg zur Verfügung gestellt wird, ist wohl nur für Mac und Windows erhältlich. Hat jemand eine Lösung? https://o.steinberg.net/de/support/content_und_zubehoer/ddp_player.html
|
Thomas_Do
Moderator
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 8808
|
Das hier ist schon älter aber vielleicht tut es noch.
|
shinichi
Anmeldungsdatum: 14. März 2008
Beiträge: 735
Wohnort: Lausitz + Honshu
|
Tja, so ist das halt, wenn man auf proprietäre Dateiformate setzt. Audio in freie Standardformate abspeichern und dann sollte man keine Probleme mit üblichen playern haben. Und außerdem gibt es mittlerweile eh praktisch keine CDs mehr bzw. sind eine Notwendigkeit, also überhaupt kein Grund, überhaupt noch ein CD-Format zu nutzen.
|
qek_junior
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2010
Beiträge: 255
|
Tja, so ist das halt, wenn man ein Label hat, das gerne mit proprietären Tools CDs produziert, um diese zu verkaufen.
|
shinichi
Anmeldungsdatum: 14. März 2008
Beiträge: 735
Wohnort: Lausitz + Honshu
|
Tja so ist das halt, wenn man die nicht umerzieht. Ich sehe keinen Grund, eine CD zu produzieren mit proprietärem Arbeitsformat. Braucht man absolut nicht mehr heutzutage. Und ehrlich, wer kauft bitte noch CDs? Bietet euer audio als download an. Viel günstiger am Ende für alle, auch für die Natur.
|
qek_junior
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2010
Beiträge: 255
|
Tja, so ist das halt, so lange es einen Markt gibt. Abgesehen davon: Wenn ich nach einer Sonnenmilch frage, weil ich Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff machen möchte, bringt mich die Antwort: "Geh doch mit einem Hut in den Harz wandern, da ist es auch schön, und die Sonne scheint nicht ganz so stark" auch nicht weiter... Stell dir vor: Die produzieren so gar noch Vinyl. Das sind diese großen schwarzen Plastikscheiben mit Kratzern drauf, aus denen sich mit einer Nadel Töne entlocken lassen. Absolut nicht zeitgemäß. Aber der Markt ist da.
|
Antiqua
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2008
Beiträge: 4534
|
qek_junior schrieb: ... Stell dir vor: Die produzieren so gar noch Vinyl. Das sind diese großen schwarzen Plastikscheiben mit Kratzern drauf, aus denen sich mit einer Nadel Töne entlocken lassen.
Das ist doch sicher auch wieder so proprietäres Zeugs und von Sankt IGNUcius und seinem Apostel shinshi nicht zur Benutzung freigegeben!!?!
|
qek_junior
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2010
Beiträge: 255
|
Saint IGNUcius bitte für uns! Ich nutze tatsächlich (abgesehen vom Recording und Sequencing, da steh ich auf olle Hardware) grundsätzlich freie Tools. Kdenlive für die Videos, Audacity für die Vor- und Nachbearbeitung von Samples und Tracks, VLC als Live-Player für die Backing Tracks, GIMP zur Bildbearbeitung, Scribus für Flyer und Tralala, Inkscape für Plotter für Shirts etc. In unserer "Szene" wird do-it-yourself groß geschrieben. Das hat aber Grenzen. Das hier ist so eine. Das von Thomas_Do vorgeschlagene Tool habe ich versucht, aber es war dann doch einfacher, auf einem Mac das Steinberg Dingsbums zu installieren. Und um das abzurunden: Die letzten Veröffentlichungen waren alle Vinyl + Download Code für Bandcamp, und das wird die erste CD seit Ewigkeiten. Das liegt primär daran, dass es a) Nachfrage gibt ("habt ihr keine CD?!") und b) für eine Compilation die Spielzeiten bei Vinyl beschränkt sind. Selbst Musikkassetten erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit. Kann man gut finden, muss man aber nicht. Ich finde es klasse. Streaming Dienste sind vollkomen für den *rsch. Es gibt übrigens auch Menschen, die photographieren ausschließlich analog. Jeder nach seiner Facon... https://www.ksta.de/ratgeber/verbraucher/musik-warum-kassetten-wieder-total-angesagt-sind-766289
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6502
Wohnort: Hamburg
|
[ot] Es gibt übrigens auch Menschen, die photographieren ausschließlich analog.
Wo gibt es denn noch Filme? Ich bräuchte für meine analoge 3-D Kamera Diafile. Richtige Fotogeschäfte gibt es ja leider micht mehr.
[/ot] BTW: Ich habe auch noch analoge Tonbandgeräte, teilweise aber reparaturbedürftig.
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1575
|
qek_junior schrieb: Selbst Musikkassetten erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit.
Ach du scheiße. Dem Ding weine ich aber auch überhaupt keine Träne nach. Vinylplatten habe ich selbst noch eine Menge und weiß auch, wie man den Plattenspieler bedient 😀 Aber Cassetten haben wirklich nur Nachteile, verglichen mit heutigen Möglichkeiten. Damals war’s halt das Einzige, was es für Otto Normal gab.
https://www.ksta.de/ratgeber/verbraucher/musik-warum-kassetten-wieder-total-angesagt-sind-766289
5 Minuten Lesezeit für drei Zeilen Text inkl. Titel plus eine Bildunterschrift? Was haben die denn für Leser? --ks
|
qek_junior
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2010
Beiträge: 255
|
Möge die Moderation das Off Topic nachsehen: https://www.fotomagazin.de/test-technik/analogfotografie/marktuebersicht-analoge-filme/ Ein bekannter photographiert ausschließlich mit alten,teilweise defekten Kameras und abgelaufenen Filmen. Das ließe sich mit ner Retro Cam App sicher einfacher realisieren. Trotzdem hat er bei Instagram (sic!) tausende Follower...
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55432
Wohnort: Berlin
|
Kreuzschnabel schrieb: 5 Minuten Lesezeit für drei Zeilen Text inkl. Titel plus eine Bildunterschrift? Was haben die denn für Leser?
Also bei mir steht da schon ein bisschen mehr. Aber den aktuellen Azubis bei uns in der Firma nach dürfte die Zeit schon hinkommen.😉
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6502
Wohnort: Hamburg
|
@ qek_junior Dann muss ich wohl noch mal genauer nach einem kompetenten Fotohändler suchen. Wäre schade, wenn solche Geräte nur noch Müll währen:
Aber davon abgesehen, ich hatte vor einigen Jahren mal Software geschrieben, mit der man Audio CD's von CD-Recordern anhand der Markierungen (die während der Aufnahme gesetzt wurden) so extrahieren konnte, dass die extrahierten Tracks etwas vor und Nachlauf hatten. Ist bei Live Aufnahmen hilfreich für die Nachbearbeitung. Ähnliches hatte ich dann noch für Digitalrecorder gemacht (getestet mit Zoom-H2 und EDIROL (R-44 WAV/BWF)). Mangels (eigen) Bedarf habe ich die Weiterentwicklung aber erst mal eingestellt. Momentan habe ich Probleme damit, ein funktionierenden Abspieler für Diktiergerät Kassetten zu bekommen. Ich habe da noch einige Bootlegs, die ich leider nicht rechtzeitig digitalisiert hatte, und die auch nicht anderweitig beschaffbar sind.
|