ubuntuusers.de

[debian] Problem mit hostapd

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

linuxer27

Avatar von linuxer27

Anmeldungsdatum:
2. November 2012

Beiträge: 17

Wohnort: Deutschland

Hallo zusammen,

eigentlich ist meine Frage zu einem Debian system, aber da ich hier schon angemeldet bin, gute Erfahrungen gemacht habe und hostapd ja theoretisch auch auf ubuntu Läuft schreibe ich einfach mal hier. (Desswegen bitte nicht von Versionsangabe stören lassen)

Ich wollte mir ein AP für unterwegs machen (um einfach mal gerade n WLAN zu eröffnen). Gearbeitet habe ich genau nach dieser Anleitung: http://elinux.org/RPI-Wireless-Hotspot

Allerdings bekomme ich diesen fehler beim Starten:

1
2

[FAIL] Starting advanced IEEE 802.11 management: hostapd failed!

Meine ifconfig sieht so aus:

1
2
3
4
5
6
7
8
    wlan0     Link encap:Ethernet  HWaddr 80:1f:02:8a:02:fb
              inet addr:192.168.42.1  Bcast:192.168.42.255  Mask:255.255.255.0
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
              RX packets:3051 errors:0 dropped:4093 overruns:0 frame:0
              TX packets:46 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
              collisions:0 txqueuelen:1000
              RX bytes:525092 (512.7 KiB)  TX bytes:6494 (6.3 KiB)
     

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee woran das liegen könnte?

Danke

Bearbeitet von tomtomtom:

Absichtlich falsch ausgewählte Ubuntu-Version entfernt.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
entweder ein Konfigurationsfehler oder die WLAN-Hardware wird nicht unterstützt.

Siehe auch WLAN Router.

Mehr und genaue Info bitte:

lsb_release -a 
uname -a
hostapd -v
lspci -nnk | grep -i net -A2
lsusb
lsmod 

hostapd manuell starten:

hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf 

linuxer27

(Themenstarter)
Avatar von linuxer27

Anmeldungsdatum:
2. November 2012

Beiträge: 17

Wohnort: Deutschland

Habe mal manuell gestartet....

1
2
3
4
5
6
root@raspberrypi:~# hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf
random: Trying to read entropy from /dev/random
Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf
Line 10: invalid WPA passphrase length 6 (expected 8..63)
WPA-PSK enabled, but PSK or passphrase is not configured.
2 errors found in configuration file '/etc/hostapd/hostapd.conf'

Den WPA Schlüssel habe ich darauf geändert. Jetzt soweit okay. Wiederholte Ausfürhung:

1
2
3
4
5
6
root@raspberrypi:~# hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf
random: Trying to read entropy from /dev/random
Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf
nl80211: 'nl80211' generic netlink not found
Failed to initialize driver 'nl80211'
Segmentation fault

Scheint etwas mit dem Treiber zu sein, oder?

EDIT: Dies ist meine aktuell genutzte WLAN-Hardware: http://www.amazon.de/gp/product/B003MTTJOY/ref=oh_details_o04_s00_i00

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Realtek WLAN-Chipsätze bieten bislang keine funktionierende hostapd/nl80211-Unterstützung. Die Hardware ist nicht geeignet.

Damit läßt sich nur ein Ad-Hoc Netz aufbauen.

linuxer27

(Themenstarter)
Avatar von linuxer27

Anmeldungsdatum:
2. November 2012

Beiträge: 17

Wohnort: Deutschland

elektronenblitz63 schrieb:

Realtek WLAN-Chipsätze bieten bislang keine funktionierende hostapd/nl80211-Unterstützung. Die Hardware ist nicht geeignet.

Damit läßt sich nur ein Ad-Hoc Netz aufbauen.

Super, dass hilft mir schonmal weiter. Danke 😉

Habt ihr WLAN-Sticks die das können und trotzdem noch preis/leistung passt?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

linuxer27 schrieb:

Habt ihr WLAN-Sticks die das können und trotzdem noch preis/leistung passt?

TL-WN822N-v1.1 oder v2 (bei v2 könnte es ebenfalls Temperaturproble geben, da identischer Chipsatz wie der WN821N-v3.1)
TL-WN821N v3.1 (allerdings Temperaturprobleme ohne Modifikationen Umbau 1 - Umbau 2)

Welche Chipsätze/Treiber das können habe ich ja bereits verlinkt. Siehe WLAN Router und die Links in der Einleitung unter Voraussetzungen.

Antworten |