ubuntuusers.de

Modem wird nicht erkannt unter Jammy

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

HaJoEg

Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Ich habe ein Jammy (Mate) auf einer externen FP installiert, und verbinde mit dem Internet über ein Huawei E153 Modem. Das hatte auch funktioniert, bis, seit ein paar Tagen, das Modem nicht mehr erkannt wird. Jedenfalls meistens nicht, manchmal, wenn man das System mit eingestecktem Modem startet, aber doch und dann funktioniert es auch. Ich benutze das Modem auch problemlos unter 20.04 Focal auf dem gleichen PC. Also ein Hardware Defekt kann es eigentlich nicht sein. In der Vollständige Benachrichtigungsanzeige wird auch kein Breitband angezeigt. Der nm-applet --indicator ist als automatischer Systemstart eingetragen. Merwürdig ist, das es manchmal eben doch geht.

Hier ein paar Nachfragen:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
yx@yx-HP:~$ sudo mmcli -S
successfully requested to scan devices
yx@yx-HP:~$ sudo mmcli -M 
No modems were found
^Ccancelling the operation...

yx@yx-HP:~$ sudo mmcli -L
No modems were found
yx@yx-HP:~$ 
yx@yx-HP:~$ sudo mmcli -B
ModemManager daemon 1.18.6 running
yx@yx-HP:~$ 

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

lsusb
lspci

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11999

HaJoEg schrieb:

Huawei E153

Bei einem UMTS-Adapter wie diesem brauchtest Du Dir in D gar keine Gedanken mehr machen. 😉

USB ModeSwitch

DJK, was willst Du denn mit lspci?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

von.wert schrieb:

HaJoEg schrieb:

Huawei E153

Bei einem UMTS-Adapter wie diesem brauchtest Du Dir in D gar keine Gedanken mehr machen. 😉

USB ModeSwitch

DJK, was willst Du denn mit lspci?

Ich habe nicht geprüft, ob der USB oder was anderes nutzt. Die Modems gibt es für M.2, PCMCIA und ExpressCard.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7083

Wohnort: Technische Republik

von.wert schrieb:

HaJoEg schrieb:

Huawei E153

Bei einem UMTS-Adapter wie diesem brauchtest Du Dir in D gar keine Gedanken mehr machen. 😉

Der Stick nutzt 3g welches je nach Netzbetreiber schon abgeschaltet ist. Der Stick kann nur 3,6 MBit/s. Eine Alternative dazu wäre ein 4g Stick, zb. Huawei E3372h-320. Ich hatte den unter 20.04 um Einsatz, lief sehr zuverlässig.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11999

Kätzchen schrieb:

von.wert schrieb:

Bei einem UMTS-Adapter wie diesem brauchtest Du Dir in D gar keine Gedanken mehr machen. 😉

Der Stick nutzt 3g welches je nach Netzbetreiber schon abgeschaltet ist.

In Uganda südwestlich von Kampala aber eben wohl noch nicht, weshalb ich es so geschrieben habe, wie ich es geschrieben habe. 😉


DJKUhpisse schrieb:

Ich habe nicht geprüft, ob der USB oder was anderes nutzt. Die Modems gibt es für M.2, PCMCIA und ExpressCard.

Der Huawei E153 ist einer der häufigsten/bekanntesten UMTS-Adapter für USB 2.0 und nichts anderes.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9702

Wohnort: Münster

HaJoEg schrieb:

[…] Merwürdig ist, das es manchmal eben doch geht.

Manchmal stirbt eben auch Elektronik langsam … funktioniert … funktioniert nicht … funktioniert … funktioniert nicht … am Ende dieser Reihe steht unweigerlich: kaputt!

Vielleicht ist es aber auch nur eine ausgeleierte USB-Steckvorichtung.

An Deiner Stelle würde ich mir auf jeden Fall ein Ersatzgerät besorgen.

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Also das Problem war tatsächlich usb-modeswitch. Ich hatte das ausgeschlossen, weil es ja manchmal funktionierte und das kann es ja nur wenn modeswitch funktioniert. Allerdings hatte ich das nicht explizit nachgeprüft. Der Hintergrund ist, ich war 8 Wochen krank und hatte vergessen, dass ich das deinstalliert hatte im Zuge von Versuchen mit meinem neuen Modem, was auch nicht funktioniert. Darüber hatten wir ja schon die Themen:

https://forum.ubuntuusers.de/topic/netzwek-zugang-mit-qualcomm-modem/

https://forum.ubuntuusers.de/topic/unerkanntes-xinxun-modem/

Das erstaunliche ist allerdings, das es eben doch manchmal funktioniert, wenn man mit eingestecktem Modem bootet. Wie kann der Bootprozess das Modem ohne modeswitch erkennen?

Hier lsusb mit erkanntem Modem:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
yx@yx-HP:~$ lsusb
Bus 002 Device 002: ID 152d:1337 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. jmicron
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 005: ID 8087:0aa7 Intel Corp. Wireless-AC 3168 Bluetooth
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 003: ID 046d:c077 Logitech, Inc. M105 Optical Mouse
Bus 001 Device 002: ID 12d1:14ac Huawei Technologies Co., Ltd. E815
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
yx@yx-HP:~$

und hier nicht erkanntes Modem:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
yx@yx-HP:~$ lsusb
Bus 002 Device 002: ID 152d:1337 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. jmicron
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 005: ID 8087:0aa7 Intel Corp. Wireless-AC 3168 Bluetooth
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 003: ID 046d:c077 Logitech, Inc. M105 Optical Mouse
Bus 001 Device 006: ID 12d1:1446 Huawei Technologies Co., Ltd. HSPA modem
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
yx@yx-HP:~$

Die Vendor ID ist unterschiedlich.

Na immerhin, das Thema ist erledigt

Aber es stellt sich für mich wirklich dringend die Frage nach einem neuen Modem, denn das Huawei wird irgendwann seinen Geist aufgeben. Ich hatte in Kampala noch eins gekauft (nach dem XINXUN Modem), das war genau der gleiche Mist. Es gibt hier in Uganda nichts anderes mehr, als dieses chinesische Zeug. Die Händler kaufen z.B. von Qualcom und müßten eigentlich eine eigene vendor ID registrieren. Das tun sie aber nicht weil das teuer ist und verhökern das dann mit der Fabrik ID, die aber so nicht in der Linux Datenbank steht. Ich überlege mir ein Modem von Conrad schicken zu lassen, kann mir da jemand was empfehlen was sicher unter Linux läuft? Ich habe da schon mal nachgeforscht, aber in den technischen Daten steht auch nichts von Linux.

Antworten |