pfeilg
Anmeldungsdatum: 5. April 2010
Beiträge: 345
|
Hallo, hab mal eine Frage, gibt es eine Software unter Ubuntu, mit der ich meinen Rechner "aufraeumen" kann? So aehnlich wie defragmentieren unter Windoof? Also den "Rechner Hausmeister" nutze ich regelmaessig, aber da gibt es doch noch sicher andere nuetzliche Tools? Waere euch fuer Tips sehr dankbar!
|
762378
Anmeldungsdatum: 7. September 2010
Beiträge: 127
|
Hi, dieses lustige Defragmentieren ist noch ein Relikt aus Fat23-Zeiten. NTFS und extX fragmentieren nicht, müssen also auch nicht defragmentiert werden. Gib mal 'linux defragmentation' in google ein. Der erste Treffer hat den Titel 'Why doesn't Linux need defragmenting?' - vielleicht hilft dir das ja weiter. Schönen Gruß, Kapitän Iglo
|
jug
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 12335
Wohnort: Berlin
|
762378 schrieb: dieses lustige Defragmentieren ist noch ein Relikt aus Fat23-Zeiten. NTFS und extX fragmentieren nicht, müssen also auch nicht defragmentiert werden.
Sie fragmentieren auf jeden Fall nicht so extrem. Außerdem sind die Zugriffszeiten auf die Daten wesentlich schneller geworden, so dass eventuell vorhandene Fragmentierung nicht mehr so stark auffällt.
Gib mal 'linux defragmentation' in google ein. Der erste Treffer hat den Titel 'Why doesn't Linux need defragmenting?' - vielleicht hilft dir das ja weiter.
Wir haben auch einen Wiki-Artikel: Defragmentierung ~jug
|
s_rehm
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2008
Beiträge: 306
|
Dieser Rechner Hausmeister....also ich weiß nicht. Ich habe damit in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen gemacht und der Hausmeister ist der erste den ich rauswerfe, wenn ich ein neues System aufsetze. Um dein System sauber zu halten benötigst du, neben einer aufgeräumten Verzeichnisstruktur, zwei Befehle:
sudo apt-get autoclean
sudo apt-get autoremove
|
agaida
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2010
Beiträge: 3348
Wohnort: Bielefeld
|
762378 schrieb: Hi, dieses lustige Defragmentieren ist noch ein Relikt aus Fat23-Zeiten. NTFS und extX fragmentieren nicht, müssen also auch nicht defragmentiert werden. Gib mal 'linux defragmentation' in google ein. Der erste Treffer hat den Titel 'Why doesn't Linux need defragmenting?' - vielleicht hilft dir das ja weiter. Schönen Gruß, Kapitän Iglo
Dann fang doch mal an zu lernen, vielleicht kommt ja was bei rum. In absehbarer Zeit wird es ein Dateisystem unter Linux geben, was naturbedingt stärker fragmentiert als ext4. Das heisst btrfs. Noch einen zur Sache: NTFS fragmentiert, dass auch nicht zu knapp. Und noch einen nach: Wenn ext4 nicht fragmentiert, warum wird dann an einem Defragmentierer gearbeitet und heisst es im folgenden zum Thema extents "help to reduce fragmentation" ? http://kernelnewbies.org/Ext4#head-38e6ac2b5f58f10989d72386e6f9cc2ef7217fb0
|
pfeilg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. April 2010
Beiträge: 345
|
ok, vielen Dank an euch! zu s rehm: sind die befehle die du mir freundlicherweise geschrieben hast nicht das gleich wie der "Rechner Hausmeister" ?
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
Wohnort: NRW
|
pfeilg schrieb: Also den "Rechner Hausmeister" nutze ich regelmaessig, aber da gibt es doch noch sicher andere nuetzliche Tools?
Dieses Programm ist eine Katastrophe, es entfernt schon mal gern Pakete nach dem Dartpfeilverfahren. 😉 Ernsthaft: Entferne diesen Mist und verwende apt-get autoremove zum entfernen überflüssiger Pakete. Solltest du den Hausmeister dennoch unbedingt verwenden wollen, schaue genau was er entfernen will bevor du OK klickst. 762378 schrieb: Gib mal 'linux defragmentation' in google ein. Der erste Treffer hat den Titel 'Why doesn't Linux need defragmenting?' - vielleicht hilft dir das ja weiter.
Rate mal warum dieser Link an erste Stelle ist? Genau. ☺ Alle zur Zeit verbreiteten Dateisysteme fragmentieren mehr oder weniger. Moderne FS wie ext4 versuchen es einzugrenzen und schaffen das ganz gut (auch wenn die entsprechenden Optionen gerne mal herausgepatcht werden, *hust). Zu dem werden Festplatten immer schneller so dass Fragmentierung immer weniger ausmacht. ext4 und btrfs sollen schließlich (irgendwann mal) online Defragmentieren können. Wenn dann noch SSDs immer mehr zum Einsatz kommen ist das Thema so wie so gegessen. Grüße Thomas
|
jug
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 12335
Wohnort: Berlin
|
pfeilg schrieb: zu s rehm: sind die befehle die du mir freundlicherweise geschrieben hast nicht das gleich wie der "Rechner Hausmeister" ?
Nein, der Rechner Hausmeister scheint manchmal ein paar Abhängigkeiten falsch zu berechnen. Auf jeden Fall kann es damit zu ziemlichen Problemen kommen, weshalb wir hier im Forum meistens davon abraten. ~jug
|
agaida
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2010
Beiträge: 3348
Wohnort: Bielefeld
|
primus pilus schrieb: ext4 und btrfs sollen schließlich (irgendwann mal) online Defragmentieren können. Wenn dann noch SSDs immer mehr zum Einsatz kommen ist das Thema so wie so gegessen. Grüße Thomas
Das mit dem Fragmentieren und den Disskussionen darüber ist schon eine recht witzige Sache. Für den erfahrenen Anwender ist als "Defragmentierung" noch die Raus-Rein-Methode interessant. Genügend Plattenplatz sollte vorhanden sein: Partition auslagern, Partition leermachen und wieder einlagern. Danach ist erst mal nichts mehr fragmentiert. Ob man die dafür benötigte Zeit allerdings jemals wieder reinholt, darf getrost bezweifelt werden.
|
pfeilg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. April 2010
Beiträge: 345
|
Ok, vielen Dank! werde glaube ich auch eher in zukunft die "Autoremove" function benutzen! Bin ich auf der sicheren seite! Danke an alle fuer eure Hilfe!
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
Wohnort: NRW
|
pfeilg schrieb: werde glaube ich auch eher in zukunft die "Autoremove" function benutzen! Bin ich auf der sicheren seite!
Mitdenken aber trotzdem nicht vergessen. ☺
|
pfeilg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. April 2010
Beiträge: 345
|
Ok danke! Aber bei den beiden befehlen, hab ich doch wenig bis garkeine auswahl fuer die pakete, oder sehe ich das falsch?
|
s_rehm
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2008
Beiträge: 306
|
Nein, das siehst du richtig. Denn die Befehle entfernen auch wirklich nur die Pakete, die in keiner Abhängigkeit mehr stehen.
|
pfeilg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. April 2010
Beiträge: 345
|
OK, vielen Dank fuer eure Hilfe
|