ubuntuusers.de

SSD für SATA II - macht das Sinn?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

börzel

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 307

Moinsen,

meiner einer trägt sich schwer mit dem Gedanken, eine 60 GB SSD anzuschaffen, um darauf /boot, / und /swap einzurichten, und /home läuft dann auf meiner ersten 500 GB SATA-II-Festplatte.

Nur: ich fahre hier ein System mit AMD Athlon X2 (2x 3.0 GHz) auf einem ASROCK-Board, das nur SATA-II-Anschlüsse hat.

Macht also eine SATA-II-SSD da technisch bzw. vom Geschwindigkeitszuwachs her überhaupt Sinn?

Zum Bleistift diese:

http://www.conrad.de/ce/de/product/415683/Crucial-SSD-Festplatte-CT064V4SSD2-64-GB-25-SATA-II-300-MBs/0413068&ref=list

oder

http://www.conrad.de/ce/de/product/416928/Corsair-SSD-Festplatte-CSSD-C60GB-60-GB-25-SATA-II-300-MBs-Accelerator-Series/0413068&ref=list

Freue mich auf Eure Meinungen und Ratschläge,

beste Grüße vom börzel

P.S.: Ich will hier keine Werbung für Conrad machen, aber da ich da kaufe, hab ich eben die verlinkt.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7792

börzel schrieb:

meiner einer trägt sich schwer mit dem Gedanken, eine 60 GB SSD anzuschaffen, um darauf /boot, / und /swap einzurichten, und /home läuft dann auf meiner ersten 500 GB SATA-II-Festplatte.

Mach /home ruhig auch auf die SSD. Ist notwendig damit Anwendungen die in ~/.blubb ihre Daten zwischenlagern auch von der SSD Geschwindigkeit profitieren.

Das großklotzige Zeug kannst dann immer noch auf die HDD tun.

Macht also eine SATA-II-SSD da technisch bzw. vom Geschwindigkeitszuwachs her überhaupt Sinn?

Ja - wenn man es sich nicht anderweitig (Verschlüsselung) wieder zunichte macht. Auch in meinem 0815 Netbook (uralt Atom) hat es einen riesen Unterschied gemacht.

Die crucial v4 kenne ich nicht, ich habe selbst 2x crucial m4 und bin extrem zufrieden mit denen.

börzel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 307

Moinsen frostschutz,

an Dich habe ich heute gedacht, als ich den Schnee vom Auto kratzte... 😉

frostschutz schrieb:

börzel schrieb:

meiner einer trägt sich schwer mit dem Gedanken, eine 60 GB SSD anzuschaffen, um darauf /boot, / und /swap einzurichten, und /home läuft dann auf meiner ersten 500 GB SATA-II-Festplatte.

Mach /home ruhig auch auf die SSD. Ist notwendig damit Anwendungen die in ~/.blubb ihre Daten zwischenlagern auch von der SSD Geschwindigkeit profitieren.

Das großklotzige Zeug kannst dann immer noch auf die HDD tun.

Hm. Also macht es u.U. Sinn, auf so einer SSD alles unter zu bringen, aber selbst erzeugte Datendateien dann auf die 500 GB HDD zu speichern?

Wenn ja, wie und wo bringe ich die 500 GB HDD unter, wenn auf der SSD

/boot

/

/swap

/home

sind, aber in /home eben keine Usererzeugte Dateien mehr rein kommen?

Drück ich mich gescheit aus? Ich meine, wie benenne ich die 500 GB-Platte? /usr kanns ja net sein, oder? Oder soll ich sie /home1 nennen, oder wie? Gibts speziell für diese Frage ein Wiki? Ich hab da nämlich schonmal gesucht, weil ich die Idee, auf so einer SSD alles drauf zu tun, und die Userdaten auf einer normalen Platte abzulegen, schon mal hatte, aber nix dazu fand, wie ich die normale Platte eben einbinde.

Macht also eine SATA-II-SSD da technisch bzw. vom Geschwindigkeitszuwachs her überhaupt Sinn?

Ja - wenn man es sich nicht anderweitig (Verschlüsselung) wieder zunichte macht. Auch in meinem 0815 Netbook (uralt Atom) hat es einen riesen Unterschied gemacht.

Verschlüsselung mache ich nicht. Also wäre das kein Problem.

Die crucial v4 kenne ich nicht, ich habe selbst 2x crucial m4 und bin extrem zufrieden mit denen.

Ok, danke für den Tip.

b.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7792

Obs dazu eine Wiki Seite gibt weiß ich nicht. Letztendlich kommts auch darauf an wie du persönlich deine Dateien organisierst. Du könntest einen /home/user/daten Ordner machen und dann eben bewusst alles was auf die HDD soll, in diesem Ordner speichern. Wenn du mehrere Ordner hast, kannst du die auch mit Symlinks auf die HDD umbiegen - da ist es dann relativ egal wo es gemountet ist, solange die Symlinks eben auf den gewählten Ort zeigen.

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4536

Hi,

ich habs für mich mal getestet, hab auch ne SSD an SATAII.

"/" auf SSD, /home und SWAP auf HD war dann die einfachste Möglichkeit. /home auf SSD brachte für mich keinen Geschwindigkeitsvorteil. (Wobei zu erwähnen ist, das ich vieles in /tmp mache, was ja auf der SSD liegt.) Das Lesen der kleinen Dateien im $HOME ist so vernachlässigbar von der Geschwindigkeit her, das für mich die saubere Trennung wichtiger war.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7792

Und was ist auf der SSD dann drauf? / verbraucht auf einem normalen Desktopsystem bei weitem keine 60GB. Eine leere SSD ist ungefähr so sinnvoll wie unbenutzter RAM.

Firefox macht allein beim starten >1000 Zugriffe aufs ~/.mozilla, klein sind die Zugriffe auch nicht unbedingt (mit Cache, Extensions und History kommen da bei mir >1GB Daten zusammen).

1-2GB Swap würde ich auch auf die SSD tun. Swap wird idealerweise ja nur selten benutzt, aber wenn schon denn schon...

börzel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 307

MoinMoin,

danke @frostschutz und @Antiqua!

Meine Fragen sind alle beantwortet, habe auf gelöst gesetzt.

Danke und Grüße vom börzel

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4536

frostschutz schrieb:

Und was ist auf der SSD dann drauf? / verbraucht auf einem normalen Desktopsystem bei weitem keine 60GB. Eine leere SSD ist ungefähr so sinnvoll wie unbenutzter RAM.

Auf meiner 60er SSD ist eine Partition mit 50 GB für "/", 10 GB sind unpartitioniert (hab irgendwo gelesen 5-10% sollten Unpartitioniert bleiben, gut, bei mir sinds noch mehr – egal, hab ich eben noch Platz für eine kleine Partition von ein paar GB, kann man immer mal brauchen). Von den 50 GB sind z.Zt. fast 30 GB benutzt (allein ca. 23 GB fürs System, und nein, nicht jeder Shice installiert. Ich sag nur: Ich hab kein Gnome, kein Unity und kein Compiz, dafür ein ziemlich umfangreiches TeX-Live unter /usr/local und unter /usr/src tummeln sich ein paar Kernelquellen). Da ich wie gesagt auch vieles in /tmp mache, kann das kurzfristig durchaus mal über 40 GB gehen...

Firefox macht allein beim starten >1000 Zugriffe aufs ~/.mozilla, klein sind die Zugriffe auch nicht unbedingt (mit Cache, Extensions und History kommen da bei mir >1GB Daten zusammen).

Bei mir hat der Unterschied Configs auf SSD vs. Configs auf HD beim Starten von FF handgestoppte 0,1 bis 0,4 Sec. betragen. Ich brauch also länger, mit der Maus auf den Button zu fahren und zu klicken, als dieser Unterschied. Deshalb für mich nicht ausschlaggebend. 😉

1-2GB Swap würde ich auch auf die SSD tun. Swap wird idealerweise ja nur selten benutzt, aber wenn schon denn schon...

Wenn man SWAP (ausser für Suspend to Disk) öfter braucht, sollte man dringen RAM nachrüsten. Da ich eigentlich gar keinen SWAP brauche (ich hibernate nie 😉) und den nur aus alter Gewohnheit anlege und zufällig schon einer auf der HD war, hab ich eben keinen auf der SSD angelegt. Müsste ich alles neu machen, könnte es schon sein, daß ich den SWAP auch auf die SSD packe.

Edit: und für StD den SWAP immer schön 1,25 x RAM-Größe, nicht weniger 😉

Bordi Team-Icon

Avatar von Bordi

Anmeldungsdatum:
5. März 2006

Beiträge: 4549

Wohnort: Erlinsbach, SO (CH)

frostschutz schrieb:

Firefox macht allein beim starten >1000 Zugriffe aufs ~/.mozilla, klein sind die Zugriffe auch nicht unbedingt (mit Cache, Extensions und History kommen da bei mir >1GB Daten zusammen).

Kortreckt. ..und eine SSD hat Zugrifszeiten durchschnittlich 0.2-0.5ms, eine HDD hingegen 10-12ms. Ob eine SSD für SATA II Sinn macht, ist eine entscheidung die lediglich mit dem € zu tun hat, technisch ist sie überlegen.

börzel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 307

frostschutz schrieb:

Obs dazu eine Wiki Seite gibt weiß ich nicht. Letztendlich kommts auch darauf an wie du persönlich deine Dateien organisierst. Du könntest einen /home/user/daten Ordner machen und dann eben bewusst alles was auf die HDD soll, in diesem Ordner speichern. Wenn du mehrere Ordner hast, kannst du die auch mit Symlinks auf die HDD umbiegen - da ist es dann relativ egal wo es gemountet ist, solange die Symlinks eben auf den gewählten Ort zeigen.

Hi frostschutz,

sorry, wenn ich nochmal darauf zurück komme, aber ich kapier das nicht mit der HDD.

Nehmen wir mal an, ich richte bei der Neuinstallation von Ubuntu auf der SSD also die Partitionen

/boot
/
/swap
/home (nur für die Anwendungen, also keine Userdaten)

ein, und benenne bei der Partitionierung dann ferner die vorhandene HDD dann einfach in /home/boerzel/Daten, und kann dann dort meine Datendateien ablegen, und die landen auch auf der HDD?

Ist das wirklich so simpel? Ich kanns eigentlich gar nicht glauben, da ich mit damit noch nie befasst hatte, also mit zwei Festplatten, wobei die zweite unter /home/user eingebunden wird.

b.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7792

Ja, ist simpel... wenn das ein neu angelegtes Dateisystem ist, musst du dem /home/boerzel/daten vielleicht noch ein sudo chown boerzel:boerzel geben damit die Rechte stimmen, aber ja...

börzel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 307

frostschutz schrieb:

Ja, ist simpel... wenn das ein neu angelegtes Dateisystem ist, musst du dem /home/boerzel/daten vielleicht noch ein sudo chown boerzel:boerzel geben damit die Rechte stimmen, aber ja...

Ok, danke, und das mit den Rechten kenne ich.

Dann noch eine Frage, um ganz sicher zu gehen: ich habe hier einen SATA-II-Controller, und kann daran also nur eine SATA-II-SSD betreiben. Ist auch eine SATA-II-SSD schneller als die normalen SATA-II-HDDs, bzw. lohnt sich der Einsatz einer SATA-II-SSD wirklich, oder macht das eher keinen großen Unterschied?

Ich habe den Eindruck hier im Thread, daß das so ein bissel untergegangen ist, daß ich nur SATA-II nutzen kann.

b.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7792

Natürlich kannst du auch eine SATA III SSD betreiben, läuft dann eben "nur" mit SATA II Geschwindigkeit. Und ja das ist schneller als eine HDD. Selbst bei SATA I ist das so. (Zugriffszeiten)

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Hi.

Ich wäre allerdings sehr vorsichtig, die Crucial V4 ist nicht umsonst so günstig, sie ist eine der langsamsten SSDs, der Preisunterschied zu den bessern (M4 oder Samsung 830/470) ist auch nicht so riesig (ca 10€).

börzel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 307

stfischr schrieb:

Hi.

Ich wäre allerdings sehr vorsichtig, die Crucial V4 ist nicht umsonst so günstig, sie ist eine der langsamsten SSDs, der Preisunterschied zu den bessern (M4 oder Samsung 830/470) ist auch nicht so riesig (ca 10€).

Hi stfischr,

ich habe mir eine Samsung 830 geholt.

b.

Antworten |