Hallo Christopher,
Du hast meine Frage richtig verstanden und Dein Vorschlag konnte ich zu 100% verwerten.
Ich habe dies so verwendet:
INF1=$(wc -l "$INFO10" | cut -d " " -f1)
Dies funktioniert prima, der Zeilenwert wird an $INF1 für weitere Verwertung übergeben.
Wenn ich das richtig verstehe, schneidest Du ab dem Leerzeichen ab.
Was bewirkt "-f1"?
Für einen Anfänger ist es nicht einfach, die Vielfalt der Scriptprogrammierung zu erkennen.
Ich bin dabei ein kleines Script zu schreiben, das mit Hilfe von zenity eine grafisches Oberfläche bieten soll.
Thema ist Synchronisation, dabei verwende ich rsync.
Bei rsync gibt es durch die Option "--files-from=$DATEI", die Möglichkeit ausgewählte Dateien in ein Verzeichnis zu synchronisieren.
Um zu unterscheiden, ob nur eine Datei oder mehrere Dateien für die Synchronisation ausgewählt wurde, habe ich mir dieses Hilfsmittel ausgedacht.
So kann ich dann mit:
if [ $INF1 = 1 ],then
...........
fi
festlegen, ob nur eine Datei, oder
if [ $INF1 != 1 ],then
...........
fi
mehere Dateien ausgewählt wurden.
Bestimmt gibt es auch dafür eine einfachere Lösung, aber ich möchte auch verstehen lernen, was ich tue und versuche nur dann, wenn ich nicht weiter komme suche ich Hilfe.
Wichtig ist für mich ist das Verstehen der Vorschläge und Denkanstöße ......
Danke für Deine Hilfe
Grüße Nobuddy