ubuntuusers.de

Delphi unter ubuntu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

Schadowmaster

Anmeldungsdatum:
11. April 2009

Beiträge: Zähle...

moin,

Für den Informatikunterricht der Schule benötige ich auf meinem Laptop eine Version von Delphi. Laut einem bekannten, der Ubuntu schon etwas länger nutzt (ich hab es erst seit ein paar Tagen^^), lässt sich Delphi nicht so ohne weiteres mit Wine ausführen, da .NET und andere Windos-Sachen benötigt werden. Daher wollte ich hier mal fragen:

Wie kriegt man Delphi unter Ubuntu zum Laufen? Und welche Version lässt sich nutzen (habe an sich Delphi 2005 und - aber nur notfalls - Delphi 3 zur Verfügung).

Wäre nett, wenn mir jemand helfen oder ein nettes Programm zur Nutzung von NET-Bibliotheken etc. nennen könnte.

MfG

Schadowmaster

mewis

Anmeldungsdatum:
9. April 2009

Beiträge: 86

Wohnort: Schweiz

Eventuell könnte dir Lazarus weiterhelfen.

Schadowmaster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2009

Beiträge: 71

Hmm, sieht ja zumindest schon relativ brauchbar aus...

Leider gibt er mir immer die Fehlermeldung: "The Free Pascal source directory was not found" und läuft somit nicht.

Hätte die nicht eigendlich mitinstalliert werden sollen?

Alci

Avatar von Alci

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2009

Beiträge: 991

Wohnort: ~/

Ich habe auch mal Lazarus ausprobiert, ist aber kein Delphi, und hat nicht so gut funktioniert. Nimm doch einfach eine Virtuelle Maschine mit Windows und installier dir Delphi. 😉

Schadowmaster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2009

Beiträge: 71

ganz ehrlich: für die Schule brauch ich wirklich keine ordentliche Delphi-Leistung, ich brauch nur ein Programm, dass zB 6 Zufallszahlen aus 49 liefert, wenn ich auf nen hübschen Button klicke (und dafür brauchen wir im Unterricht 2 Wochen oO).

Aber zur Sache: wie genau kriegt man so eine VL unter Ubuntu hin? und zieht die nicht viel Leistung/Speicher/etc.?

Alci

Avatar von Alci

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2009

Beiträge: 991

Wohnort: ~/

Wenn du Delphi nur einmal im Monat brauchst, dann nimm doch Windows als Dualboot, und dann kannst du in einem Monat für 5 Minuten das Programm schreiben, und wieder Ubuntu starten, so mache ich das auch, da die VM auch selbst Arbeitsspeicher braucht, und dass merkt man dann schon an der Geschwindigkeit.

Schadowmaster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2009

Beiträge: 71

theoretisch brauche ich es 2x die Woche + Hausaufgaben damit. Aber da der Infounterricht stink langweilig ist, würd ich gern noch ein wenig was anders machen können (surfen, an linux arbeiten, downloads, etc.^^). von daher wäre lazarus eigendlich garnicht schlecht, wenn er denn klappen würde *g* und wenn das nicht geht lieber eine VL (da kann man immer wieder auf ubuntu zurückschalten, oder?)

bzw: ich hab keine brauchbare Windowsversion mehr rumliegen, müsste also erst eine besorgen 😀

Alci

Avatar von Alci

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2009

Beiträge: 991

Wohnort: ~/

Für ein VM brauchst du auch eine Windows CD, es ist einfach ein virtueller PC der vorgetäuscht wird.

Schadowmaster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2009

Beiträge: 71

na toll, dann ist es ja echt sinnlos^^

hat dann jemand eine Ahnung, wo ich das free pascal dings herkriege, da es scheinbar bei Lazarus nicht mit dabei war?

Alci

Avatar von Alci

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2009

Beiträge: 991

Wohnort: ~/

Im Wiki steht:

Die Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst und damit wird auch Free Pascal installiert.

Aber wenn es nicht dabei ist lese mal den Wikiartikel: Free Pascal.

Schadowmaster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2009

Beiträge: 71

hmm, ich hab jetzt FreePascal "von Hand" installiert und danach Lazarus nochmal gelöscht und neu drauf gepackt, geht immern noch nicht... Jemand ne Ahnung, wie man das hinkriegen könnte?

Schadowmaster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2009

Beiträge: 71

so, hab mir jetzt (auch aus einigen anderen Gründen noch^^) XP parallel installiert.

somit ist das Problem hier geklärt, thx an euch alle 😉

Antworten |