r_a_mueller
Anmeldungsdatum: 10. September 2006
Beiträge: 160
|
Hallo,
ich habe ein Abhängigkeitsproblem:
Beim Installieren von Photofilmstrip (http://www.photofilmstrip.org/de/download/) habe ich mich an die dortige Installationsanleitung gehalten, d.h. heruntergeladen und mit gdebi zu installieren versucht. Dabei tauchte die im Betreff genannte Fehlermeldung auf. Ich fand dann heraus, dass zwar python3.5 auf dem Rechner installiert ist, /usr/bin/python aber auf python2.7 zeigt. Ich habe dann den Symlink geändert, jetzt zeigt python auf python3.5. Nach Zufügen des entsprechenden Debian-Repos konnte zwar das Paket python3-wxgtk4.0 gefunden werden. Eine Installation davon schlug aber fehl: Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
liboxideqt-qmlplugin : Hängt ab von: liboxideqtcore0 (= 1.21.5-0ubuntu0.16.04.1) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: liboxideqtquick0 (= 1.21.5-0ubuntu0.16.04.1) soll aber nicht installiert werden
qtdeclarative5-ubuntu-ui-toolkit-plugin : Hängt ab von: qml-module-ubuntu-components
Hängt ab von: qml-module-ubuntu-layouts soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: qml-module-ubuntu-performancemetrics
Hängt ab von: qml-module-ubuntu-test soll aber nicht installiert werden
ubuntu-system-settings : Hängt ab von: indicator-network (>= 0.7.1)
Hängt ab von: qtdeclarative5-gsettings1.0 (>= 0.1+14.10.20140801.1) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: urfkill
ubuntu-system-settings-online-accounts : Hängt ab von: qtdeclarative5-accounts-plugin (>= 0.6) soll aber nicht installiert werden
unity-scope-gdrive : Hängt ab von: account-plugin-google soll aber nicht installiert werden
E: Fehler: Unterbrechungen durch pkgProblemResolver::Resolve hervorgerufen; dies könnte durch zurückgehaltene Pakete verursacht worden sein.
Eine Installation von python3-pyqt5, wie andernorts vorgeschlagen, half auch nicht weiter. Jetzt bin ich am Ende meiner bescheidenen Weisheiten... Noch Ideen? Oder war mein Vorgehen Unsinn? -richard
|
STRAGIC-IT
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2006
Beiträge: 3506
Wohnort: Fürth
|
|
r_a_mueller
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2006
Beiträge: 160
|
Danke für den Hinweis. Das brachte mich wenigstens ein Stück weiter. Mit gdebi lief die Installation durch bis zu dem Moment, wo bestimmte Services neu gestartet werden mussten. Mir wurde angeboten, das in einem Rutsch ohne Nachfrage erledigen zu lassen, was ich auch angewählt habe.
Jetzt häuften sich die Fehlermeldungen, die ich nicht so richtig verstehe: Checking for services that may need to be restarted...
Checking init scripts...
Entpacken von libc6:amd64 (2.27-8) über (2.23-0ubuntu10) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../archives/libc6_2.27-8_i386.deb ...
Checking for services that may need to be restarted...
Checking init scripts...
Entpacken von libc6:i386 (2.27-8) über (2.23-0ubuntu10) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../libc-bin_2.27-8_amd64.deb ...
Entpacken von libc-bin (2.27-8) über (2.23-0ubuntu10) ...
Setting up libc6:amd64 (2.27-8) ...
Installing new version of config file /etc/ld.so.conf.d/x86_64-linux-gnu.conf ...
Checking for services that may need to be restarted...
Checking init scripts...
Restarting services possibly affected by the upgrade:
sendmail: restarting...done.
cups: restarting...done.
cron: restarting...done.
Services restarted successfully.
Setting up libc6:i386 (2.27-8) ...
Installing new version of config file /etc/ld.so.conf.d/i386-linux-gnu.conf ...
Checking for services that may need to be restarted...
Checking init scripts...
Restarting services possibly affected by the upgrade:
sendmail: restarting...done.
cups: restarting...done.
cron: restarting...done.
Services restarted successfully.
Setting up libc-bin (2.27-8) ...
Processing triggers for man-db (2.7.5-1) ...
dpkg: gstreamer1.0-plugins-bad-faad:amd64: dependency problems, but removing anyway as you requested:
gstreamer1.0-plugins-bad:amd64 depends on gstreamer1.0-plugins-bad-faad (= 1.8.3-1ubuntu0.2).
(Reading database ... 900202 files and directories currently installed.)
Removing gstreamer1.0-plugins-bad-faad:amd64 (1.8.3-1ubuntu0.2) ...
(Reading database ... 900195 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../libgstreamer-plugins-bad1.0-0_1.14.4-1+b1_amd64.deb ...
Unpacking libgstreamer-plugins-bad1.0-0:amd64 (1.14.4-1+b1) over (1.8.3-1ubuntu0.2) ...
dpkg: error processing archive /var/cache/apt/archives/libgstreamer-plugins-bad1.0-0_1.14.4-1+b1_amd64.deb (--unpack):
trying to overwrite '/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgstbasecamerabinsrc-1.0.so.0', which is also in package libgstreamer-plugins-good1.0-0:amd64 1.8.3-1ubuntu0.4
dpkg: regarding .../libgstreamer-plugins-base1.0-0_1.14.4-1_amd64.deb containing libgstreamer-plugins-base1.0-0:amd64:
libgstreamer-plugins-base1.0-0:amd64 conflicts with libgstreamer-plugins-bad1.0-0 (<< 1.13.1)
libgstreamer-plugins-bad1.0-0:amd64 (version 1.8.3-1ubuntu0.2) is present and installed.
dpkg: error processing archive /var/cache/apt/archives/libgstreamer-plugins-base1.0-0_1.14.4-1_amd64.deb (--unpack):
conflicting packages - not installing libgstreamer-plugins-base1.0-0:amd64
Processing triggers for libc-bin (2.27-8) ...
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/libgstreamer-plugins-bad1.0-0_1.14.4-1+b1_amd64.deb
/var/cache/apt/archives/libgstreamer-plugins-base1.0-0_1.14.4-1_amd64.deb
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = "de_DE",
LC_ALL = (unset),
LANG = "de_DE.UTF-8"
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = "de_DE",
LC_ALL = (unset),
LANG = "de_DE.UTF-8"
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale ("C").
E:Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Fehler während der Installation: »installArchives() failed« Bei einem zweiten Versuch, wo ich das dann eigentlich einzeln machen wollte, wurde mir dieser Dialog gar nicht mehr angeboten. Tja, da stehe ich wieder auf dem Schlauch! Gruß, -richard
|
STRAGIC-IT
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2006
Beiträge: 3506
Wohnort: Fürth
|
Hallo r_a_mueller,
da sind aber andere Dinge noch im unklaren. Bitte der Reihe nach ausführen und Ergebnisse zeigen:
sudo dpkg --configure -a sudo dpkg --yet-to-unpack sudo apt-get -y update sudo apt-get -y upgrade sudo apt-get -y dist-upgrade sudo apt-get check sudo apt-get -y autoremove sudo update-grub sudo apt-get autoclean sudo apt-get clean sudo reboot Dann nochmal das PHOTOFILMSTRIP installieren. Bitte darauf achten, das die Paketquellen auch korrekt eingetragen sind und funktionieren. Bye
HS
|
r_a_mueller
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2006
Beiträge: 160
|
Hallo HS,
ich würde gerne nach Deinen Hinweisen vorgehen. Aaaber... Beim letzten Start des PC öffnete sich ein Fenster, in dem ich gefragt wurde, ob ich irgendwelche Sprachanpassungen durchführen möchte. Ich wollte eigentlich die alten Spracheinstellungen behalten, habe dann aber offensichtlich mich "verklickt", jetzt sind (einige) Menüs auf englisch. Da das nicht weiter tragisch ist, habe ich mir nichts dabei gedacht und wollte Deine To-Do-Liste abarbeiten. Aber das (Gnome-)Terminal (das ich normalerweise aus dem Cairo-Dock starte) öffnete sich nicht. Das Unity-Panel konnte ich aus der Versenkung hervorholen und wollte dann dort das Gnome-Terminal aufrufen. Ging ebenfalls nicht. In Xterm (alles so klein geschrieben, kann ich kaum lesen) kam folgende Fehlermeldung (tippe ich ab, da es mir nicht gelingt, aus Xterm etwas zu copy&pasten)
: $ gnome-terminal
(process 7705): Gtk-Warning ** Locale not supported by C library.
Using the fallback 'C' locale.
Error constructing proxy for org.gnome.Terminal: /org/gnome/Terminal/Factory0: Error calling StartServiceByName for org.gnome.Terminal: GDBus.error:org.Freedesktop.DBus.Error.Spam.ChildExited: Process org.gnome.Terminal exited with status 9 Ich bin dann noch in die Language Settings gegangen, dort hieß es "Anwendungsdatenbank defekt" (geraten wurde, sudo apt-get install -f auszuführen, was keine Verbesserung brachte). Da scheint ziemlich was zerschossen zu sein. Ob jetzt der Moment ist, mich von Xenial zu trennen und auf die nächste LTS upzugraden? Etwas ratlos -richard
|
STRAGIC-IT
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2006
Beiträge: 3506
Wohnort: Fürth
|
Hallo r_a_mueller,
versuche in ein Terminal zu kommen und die Befehlsliste abzuarbeiten. Bye
HS
|
r_a_mueller
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2006
Beiträge: 160
|
Alle Befehle abgearbeitet und... Das Terminal ist wieder da. Sprache und Ansicht sind wieder wie vorher. photofilmstrip 3.3 kann jedoch immer noch nicht installiert werden. Nur jetzt ist die Fehlermeldung etwas diffuser:
richard@nuc:~/Downloads$ sudo gdebi photofilmstrip_3.3*
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Reading state information... Done
Dieses Paket kann nicht installiert werden
Failed to satisfy all dependencies (broken cache)
Ich habe danach Deine Befehlsliste ein zweites Mal abgearbeitet, und zum Teil wiederholten sich die Fehlermeldungen wir nach dem ersten Durchgang, und zwar die "unerfüllten Abhängigkeiten" die durch die Option -f zwangsweise installiert werden sollten. Trotzdem blieb der Fehler: richard@nuc:~/Downloads$ sudo apt-get install -f
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Abhängigkeiten werden korrigiert ... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
0install 0install-core freepats gcc-5-base:i386 gir1.2-gconf-2.0
icu-devtools libaom0 libart-2.0-dev libass9 libavahi-client-dev
libavahi-common-dev libavahi-glib-dev libavcodec58 libavutil56
libbonobo2-dev libbonoboui2-0 libbonoboui2-common libcanberra-dev
libchromaprint1 libcodec2-0.8.1 libdbus-1-dev libde265-0 libev4
libfluidsynth1 libgail-dev libgconf2-dev libgconf2-doc libgmp-dev
libgmpxx4ldbl libgnome-keyring-dev libgnomecanvas2-0 libgnomecanvas2-common
libgnomecanvas2-dev libgnomeui-0 libgnomeui-common libgnutlsxx28
libgssdp-1.0-3 libgstreamer-plugins-bad1.0-0 libgupnp-1.0-4
libgupnp-igd-1.0-4 libicu-dev libidl-2-0 libidl-dev libidn11:i386
libilmbase23 libindicator7 libjs-prototype libjs-scriptaculous libllvm4.0
libllvm5.0 libllvm5.0:i386 libmimic0 libmjpegutils-2.1-0 libmms0
libmpeg2encpp-2.1-0 libmplex2-2.1-0 libnice10 libofa0 libopenexr23
libopenmpt0 liborbit2 liborbit2-dev libp11-kit-dev libpopt-dev libqmi-glib1
libqpdf17 libreadline7 libsdl2-2.0-0 libsdl2-mixer-2.0-0 libselinux1-dev
libsepol1-dev libsndio6.1 libspandsp2 libsrtp0 libsrtp2-1 libssl1.1
libswresample3 libtasn1-6-dev libtasn1-doc libtinfo6 libva-drm2 libva-x11-2
libva2 libvo-aacenc0 libvo-amrwbenc0 libvpx5 libvulkan1 libwebp6
libwebpdemux2 libwebpmux3 libwebrtc-audio-processing1 libwildmidi-config
libwildmidi1 libwildmidi2 libx264-155 libx265-165 libxml2-dev libzbar0
linux-headers-4.13.0-32 linux-headers-4.13.0-32-generic
linux-headers-4.13.0-36 linux-headers-4.13.0-36-generic
linux-headers-4.13.0-37 linux-headers-4.13.0-37-generic
linux-headers-4.13.0-38 linux-headers-4.13.0-38-generic
linux-headers-4.13.0-39 linux-headers-4.13.0-39-generic
linux-headers-4.13.0-41 linux-headers-4.13.0-41-generic
linux-headers-4.13.0-43 linux-headers-4.13.0-43-generic
linux-headers-4.13.0-45 linux-headers-4.13.0-45-generic
linux-headers-4.15.0-29 linux-headers-4.15.0-29-generic
linux-headers-4.15.0-30 linux-headers-4.15.0-30-generic
linux-headers-4.15.0-32 linux-headers-4.15.0-32-generic
linux-headers-4.15.0-33 linux-headers-4.15.0-33-generic
linux-headers-4.15.0-34 linux-headers-4.15.0-34-generic
linux-image-4.13.0-32-generic linux-image-4.13.0-36-generic
linux-image-4.13.0-37-generic linux-image-4.13.0-38-generic
linux-image-4.13.0-39-generic linux-image-4.13.0-41-generic
linux-image-4.13.0-43-generic linux-image-4.13.0-45-generic
linux-image-4.15.0-29-generic linux-image-4.15.0-30-generic
linux-image-4.15.0-32-generic linux-image-4.15.0-33-generic
linux-image-4.15.0-34-generic linux-image-extra-4.13.0-32-generic
linux-image-extra-4.13.0-36-generic linux-image-extra-4.13.0-37-generic
linux-image-extra-4.13.0-38-generic linux-image-extra-4.13.0-39-generic
linux-image-extra-4.13.0-41-generic linux-image-extra-4.13.0-43-generic
linux-image-extra-4.13.0-45-generic linux-modules-4.15.0-29-generic
linux-modules-4.15.0-30-generic linux-modules-4.15.0-32-generic
linux-modules-4.15.0-33-generic linux-modules-4.15.0-34-generic
linux-modules-extra-4.15.0-29-generic linux-modules-extra-4.15.0-30-generic
linux-modules-extra-4.15.0-32-generic linux-modules-extra-4.15.0-33-generic
linux-modules-extra-4.15.0-34-generic linux-signed-image-4.13.0-32-generic
linux-signed-image-4.13.0-36-generic linux-signed-image-4.13.0-37-generic
linux-signed-image-4.13.0-38-generic linux-signed-image-4.13.0-39-generic
linux-signed-image-4.13.0-41-generic linux-signed-image-4.13.0-43-generic
linux-signed-image-4.13.0-45-generic nettle-dev orbit2 python-gst-1.0
python-olefile python-pil zeroinstall-injector
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
The following additional packages will be installed:
libgstreamer-plugins-bad1.0-0 libgstreamer-plugins-base1.0-0
Vorgeschlagene Pakete:
libvisual-0.4-plugins
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
libgstreamer-plugins-bad1.0-0 libgstreamer-plugins-base1.0-0
2 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2243 nicht aktualisiert.
3 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 3.871 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 3.409 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
libgstreamer-plugins-bad1.0-0 libgstreamer-plugins-base1.0-0
Diese Pakete ohne Überprüfung installieren? [j/N] j
Holen:1 http://ftp.de.debian.org/debian sid/main amd64 libgstreamer-plugins-bad1.0-0 amd64 1.14.4-1+b1 [1.935 kB]
Holen:2 http://ftp.de.debian.org/debian sid/main amd64 libgstreamer-plugins-base1.0-0 amd64 1.14.4-1 [1.936 kB]
Es wurden 3.871 kB in 4 s geholt (804 kB/s).
(Lese Datenbank ... 900477 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libgstreamer-plugins-bad1.0-0_1.14.4-1+b1_amd64.deb ...
Entpacken von libgstreamer-plugins-bad1.0-0:amd64 (1.14.4-1+b1) über (1.8.3-1ubuntu0.2) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libgstreamer-plugins-bad1.0-0_1.14.4-1+b1_amd64.deb (--unpack):
Versuch, »/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libgstbasecamerabinsrc-1.0.so.0« zu überschreiben, welches auch in Paket libgstreamer-plugins-good1.0-0:amd64 1.8.3-1ubuntu0.4 ist
dpkg: Betreffend .../libgstreamer-plugins-base1.0-0_1.14.4-1_amd64.deb, welches libgstreamer-plugins-base1.0-0:amd64 enthält:
libgstreamer-plugins-base1.0-0:amd64 kollidiert mit libgstreamer-plugins-bad1.0-0 (<< 1.13.1)
libgstreamer-plugins-bad1.0-0:amd64 (Version 1.8.3-1ubuntu0.2) ist vorhanden und installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libgstreamer-plugins-base1.0-0_1.14.4-1_amd64.deb (--unpack):
Kollidierende Pakete - libgstreamer-plugins-base1.0-0:amd64 wird nicht installiert
Trigger für libc-bin (2.27-8) werden verarbeitet ...
ldconfig: Warning: ignoring configuration file that cannot be opened: /etc/ld.so.conf.d/x86_64-linux-gnu_EGL.conf: No such file or directory
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/libgstreamer-plugins-bad1.0-0_1.14.4-1+b1_amd64.deb
/var/cache/apt/archives/libgstreamer-plugins-base1.0-0_1.14.4-1_amd64.deb
W: Target Packages (main/binary-amd64/Packages) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:19 and /etc/apt/sources.list.d/opencpn-ubuntu-opencpn-xenial.list:1
W: Target Packages (main/binary-i386/Packages) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:19 and /etc/apt/sources.list.d/opencpn-ubuntu-opencpn-xenial.list:1
W: Target Packages (main/binary-all/Packages) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:19 and /etc/apt/sources.list.d/opencpn-ubuntu-opencpn-xenial.list:1
W: Target Translations (main/i18n/Translation-de_DE) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:19 and /etc/apt/sources.list.d/opencpn-ubuntu-opencpn-xenial.list:1
W: Target Translations (main/i18n/Translation-de) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:19 and /etc/apt/sources.list.d/opencpn-ubuntu-opencpn-xenial.list:1
W: Target Translations (main/i18n/Translation-en) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:19 and /etc/apt/sources.list.d/opencpn-ubuntu-opencpn-xenial.list:1
W: Target DEP-11 (main/dep11/Components-amd64.yml) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:19 and /etc/apt/sources.list.d/opencpn-ubuntu-opencpn-xenial.list:1
W: Target DEP-11-icons (main/dep11/icons-64x64.tar) is configured multiple times in /etc/apt/sources.list:19 and /etc/apt/sources.list.d/opencpn-ubuntu-opencpn-xenial.list:1
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Hilft das? Gruß und Danke -richard
|
STRAGIC-IT
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2006
Beiträge: 3506
Wohnort: Fürth
|
Hallo r_a_mueller,
Du solltest dringend Deine Paketquellen prüfen. Bei Dir sind Mischungen aus reinem DEBIAN dabei. Das kann zu Problemen führen. Ich empfehle Dir alle überflüssigen Paketquellen zu deaktivieren und dann Stück für Stück die Funktionen wieder einzubinden. Macht allerdings einen Haufen Arbeit. Die enorme Menge an alten installierten Kernel frisst nur GByte Platz. Entferne die Dateien aus der DEBIAN SID Quelle - manuell. Solange dort im Paketcache und die duplizierten Paketquellen vorhanden sind, wird das nichts. Stellt sich doch die Frage warum das "Fremde" dort drin sein muss? Erstelle aus meinen Anweisungen ein Script, dann musst Du das nicht tippen. #!/bin/bash
# Vollständige Update/Upgrade Struktur mit Fehlerprüfung und Festplattencheck
# nach Problemen in der Paketstruktur suchen und beheben
sudo dpkg --configure -a
# installiert Pakete, die markiert wurden, aber noch nicht installiert wurden
sudo dpkg --yet-to-unpack
# neue Paketinformationen holen
sudo apt-get -y update
# Upgrade (Paketaktualisierung) durchführen
sudo apt-get -y upgrade
# Upgrade (Paketaktualisierung) für die komplette Distribution durchführen
sudo apt-get -y dist-upgrade
# überprüfen, ob es unerfüllte Abhängigkeiten gibt
sudo apt-get check
# alle nicht mehr verwendeten Pakete automatisch entfernen
sudo apt-get -y autoremove
# Kernel-BOOT prüfen und reparieren
sudo update-grub
# veraltete heruntergeladene Archive löschen
sudo apt-get autoclean
# heruntergeladene Archive löschen
sudo apt-get clean
# Festplatte PRÜFEN erzwingen, wird beim nächsten Neustart durchgeführt
# sudo touch /forcefsck
# Rechner-Neustart erzwingen
sudo reboot
exit
Die Datei kannst Du dann FullUpdate.sh nennen und ausführbar machen. Bye
HS
|
r_a_mueller
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2006
Beiträge: 160
|
Die Datei sources.list sieht jetzt so aus:
## /etc/apt/sources.list
deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial main multiverse restricted
deb-src http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial main multiverse restricted
deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-updates main multiverse restricted
deb-src http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-updates main multiverse restricted
deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial universe
deb-src http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial universe
deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-updates universe
deb-src http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-updates universe
deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-backports main universe multiverse restricted
deb-src http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-backports main universe multiverse restricted
deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-security main multiverse restricted
deb-src http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-security main multiverse restricted
deb http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-security universe
deb-src http://mirror.netcologne.de/ubuntu/ xenial-security universe
deb http://archive.canonical.com/ubuntu xenial partner
deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu xenial partner Alle anderen Einträge sind auskommentiert. Das Verzeichnis sources.list.de habe ich umbenannt in sources.list.d-alt. Die unerwünschten Einträge sollten jetzt keine Rolle mehr spielen. Alte Kernel konnte ich nicht mit sudo apt-get autoremove --purge entfernen:
richard@nuc:~$ sudo apt-get autoremove --purge
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Probieren Sie »apt-get -f install«, um dies zu korrigieren.
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
gir1.2-gst-plugins-base-1.0 : Hängt ab von: libgstreamer-plugins-base1.0-0 (>= 1.14.0) aber 1.8.3-1ubuntu0.2 ist installiert
gstreamer1.0-gl : Hängt ab von: libgstreamer-plugins-base1.0-0 (>= 1.14.4) aber 1.8.3-1ubuntu0.2 ist installiert
libgstreamer-gl1.0-0 : Beschädigt: libgstreamer-plugins-bad1.0-0 (< 1.13.1) aber 1.8.3-1ubuntu0.2 ist installiert
libgstreamer1.0-0 : Beschädigt: libgstreamer-plugins-bad1.0-0 (< 1.13.1) aber 1.8.3-1ubuntu0.2 ist installiert
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen.
richard@nuc:~$ sudo update-grub
Generating grub configuration file ...
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.15.0-39-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.15.0-39-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.15.0-36-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.15.0-36-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.15.0-34-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.15.0-34-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.15.0-33-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.15.0-33-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.15.0-32-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.15.0-32-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.15.0-30-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.15.0-30-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.15.0-29-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.15.0-29-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.13.0-45-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.13.0-45-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.13.0-43-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.13.0-43-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.13.0-41-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.13.0-41-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.13.0-39-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.13.0-39-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.13.0-38-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.13.0-38-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.13.0-37-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.13.0-37-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.13.0-36-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.13.0-36-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.13.0-32-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.13.0-32-generic
Adding boot menu entry for EFI firmware configuration
done
Es macht ja durchaus Sinn, fremde Paketquellen nach der jeweiligen Installation wieder zu entfernen, habe ich früher eigentlich meistens auch gemacht. Muss diese gute Sitte wieder einführen. Dass die alten Kernel noch vorhanden sind, ist eher ein Schönheitsfehler und evtl. ein Platzproblem. Diese zu entfernen wäre für die Lösung des eigentlichen Problems nicht obligatorisch, aber auch kein Fehler. Das sehe ich auch so. Aber das Paketquellenproblem müsste doch eigentlich gelöst sein?
|
STRAGIC-IT
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2006
Beiträge: 3506
Wohnort: Fürth
|
Hallo r_a_mueller,
die Paketquellen sind soweit ok. Dann mal den...
sudo apt-get -f install Wenn das nicht hilft, die bemängelten Teile manuell aus dem SYNAPTIC raus, alles notieren, was sonst noch so dabei fliegt. Danach Paketquellen neu einlesen und die rausgeworfenen manuell wieder rein. Wenn alles passt, dann sollte das FullUpdate.sh auch nichts mehr finden. Ein Doppelklick auf das PHOTOFILMSTRIP DEB sollte dann auch funktionieren. Bye
HS
|
r_a_mueller
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2006
Beiträge: 160
|
Nicht zu glauben - alles wieder OK! Photofilmstrip ist installiert. War eine sehr engagierte Hilfe, nochmal vielen Dank! Könnte das jetzt auf "gelöst" stellen, wenn ich den Schalter dazu finden würde... Gruß -richard
|
STRAGIC-IT
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2006
Beiträge: 3506
Wohnort: Fürth
|
Hallo r_a_mueller,
😀 Für die nächste Zeit - weniger Experimente mit solchen SID basierten Quellen. Die machen meist keinen guten Eindruck bei LTS basierten Quellen. Nicht immer ist das neueste das Beste 😬 . Viel Spaß mit dem Programm PHOTOFILMSTRIP. Wir machen damit die Video-Inhaus-Werbung für einige Kunden. Bye
HS
|