ubuntuusers.de

dev/loop vermehren sich ???

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

simo0on666

Anmeldungsdatum:
17. November 2018

Beiträge: 15

Hallo 😀

Ich habe eine Frage: ich habe festgestellt das meine /dev/loop Partitionen sich vermehren, mittlerweile sind die jetzt bei 21 angekommen.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
Festplatte /dev/loop0: 141,3 MiB, 148197376 Bytes, 289448 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop1: 173,3 MiB, 181735424 Bytes, 354952 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop2: 173,3 MiB, 181760000 Bytes, 355000 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop3: 114,5 MiB, 120012800 Bytes, 234400 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop4: 118,9 MiB, 124645376 Bytes, 243448 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop5: 885,2 MiB, 928149504 Bytes, 1812792 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop6: 141,4 MiB, 148209664 Bytes, 289472 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop7: 177,8 MiB, 186413056 Bytes, 364088 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/sda: 111,8 GiB, 120034123776 Bytes, 234441648 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: 66B04326-BEC0-44DF-8A1D-1B54E83CCCCF

Gerät       Anfang      Ende  Sektoren  Größe Typ
/dev/sda1     2048   1050623   1048576   512M EFI-System
/dev/sda2  1050624   2549759   1499136   732M Linux-Dateisystem
/dev/sda3  2549760 234440703 231890944 110,6G Linux-Dateisystem


Festplatte /dev/sdb: 22,4 GiB, 24015495168 Bytes, 46905264 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: FB04A5E7-E6DE-48E3-B505-3632C27307C6

Gerät      Anfang     Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sdb1    2048 46903295 46901248 22,4G Linux-Dateisystem


Festplatte /dev/mapper/sda3_crypt: 110,6 GiB, 118726066176 Bytes, 231886848 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/mapper/ubuntu--vg-root: 100,7 GiB, 108083019776 Bytes, 211099648 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/mapper/ubuntu--vg-swap_1: 9,9 GiB, 10615783424 Bytes, 20733952 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop8: 87,9 MiB, 92123136 Bytes, 179928 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop9: 160 MiB, 167788544 Bytes, 327712 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop10: 42,1 MiB, 44183552 Bytes, 86296 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop11: 87,9 MiB, 92114944 Bytes, 179912 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop12: 881,1 MiB, 923889664 Bytes, 1804472 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop13: 177 MiB, 185602048 Bytes, 362504 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop14: 176,9 MiB, 185503744 Bytes, 362312 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop15: 172,1 MiB, 180424704 Bytes, 352392 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop16: 750,9 MiB, 787349504 Bytes, 1537792 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop17: 195,2 MiB, 204644352 Bytes, 399696 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop18: 87,9 MiB, 92119040 Bytes, 179920 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop19: 98,6 MiB, 103378944 Bytes, 201912 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop20: 34,2 MiB, 35827712 Bytes, 69976 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop21: 34,6 MiB, 36216832 Bytes, 70736 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes

Könnt ihr mir sagen warum die sich vermehren bzw. was die direkt für eine Aufgabe haben ?

Ich dachte erst es liegt an einer VM denn ich hatte vor kurzem mit VirtualBox experimentiert, aber ich habe es deinstalliert und die /dev/loop's sind immer noch da.

Vielleicht könnt ihr mir ja erklären was hier gerade passiert 😀 vielen Dank

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1821

Zuerst einmal willkommen bei ubuntuusers.

Das könnte mit snap zusammenhängen, die "neuerdings" von Ubuntu installiert werden. Teilweise passiert das auch bei der Installation vom Programmen per Ubuntu-Software, da die Nutzer nicht sofort sehen, dass das Programm in 2 Varianten installiert werden kann, traditionell per Paketverwaltung oder eben als Snap.

Siehe auch hier ▶ https://forum.ubuntuusers.de/topic/snap-dateien-als-laufwerke/

Mit

snap list

kannst du dir die installierten Programme aus dem "Snaps-Laden" anzeigen lassen.

Mit

snap list --all

werden auch die älteren Versionen angezeigt.

Bei jedem Update eines per snap installierten Programms wird die alte Version nicht entfernt. In dem Artikel ist auch erwähnt, wie du alte Versionen der snap-Programme entfernen kannst.

Bspl.:

snap remove --revision 154 gnome-calculator

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55507

Wohnort: Berlin

Da sollte schon ein

df -h

reichen um zu sehen, wozu die gehören. 😉

Antworten |