ubuntuusers.de

Dia- und Negativ-Scanner anschliessen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

foureyes

Avatar von foureyes

Anmeldungsdatum:
16. September 2008

Beiträge: 109

Wohnort: CH-Unterengstringen

Wenn ich Xsane starte meldet mir ein Fenster dass kein Scanner gefunden wurde, obwohl ich meinen Dia- und Negativ-Scanner über USB angeschlossen habe. lsusb meldet mir:

 Bus 004 Devise 006: ID 05a9:1550 Omnivision Technologies, Inc. VEH0 Filmscanner,

sane-find-scanner meldet mir:

found USB scanner (vendor=0x05a9 [FW-07.07.25], product=0x1550 [USB Camera] at libusb:004:006 (scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by sane......).

Wer weiss einen Rat wie ich trotzdem diesen Scanner (Produktname im Verkauf: Somikon Dia- und Negativ-Scanner 3.600 dpi mit CMOS Sensor)verwenden kann. Mein Flachbettscanner Canon funktioniert am gleichen Anschluss mit Xsane problemlos, wäre schön wenn ich den Filmstreifenscanner auch noch benutzen könnte. Herzlichen Dank für Eure geschätzten Hinweise.

Gruss foureyes

Moderiert von "Unki":

Syntax verschönert, Auch Du kannst das 😉

thommy Team-Icon

Ehemalige
Avatar von thommy

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2006

Beiträge: 469

Wohnort: Düsseldorf

Hallo foureyes, leider erscheint Dein Gerät nicht auf der Liste bei sane, siehe hier: http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html. Somit wird Dein Gerät nicht unterstützt. Alternativ kannst Du Dich nach einem Epson-Scanner mit Durchlichteinheit umschauen. Diese funktionieren unter Linux sehr zuverlässig, es gibt sogar Originaltreiber dafür. Gruß Thommy

foureyes

(Themenstarter)
Avatar von foureyes

Anmeldungsdatum:
16. September 2008

Beiträge: 109

Wohnort: CH-Unterengstringen

Thommy, besten Dank für Deinen Hinweis, ich habe noch immer WinXP parallel im Einsatz (Grub) so dass ich den Scanner doch verwenden kann. Aber ich bin dabei meine PC-Aufgaben von XP auf Ubuntu zu verlagern, und dieser Filmstreifenscanner ist eine der wenigen letzten Baustellen noch. Ich hoffe dass mir ein Tip zufliegt der weiterhilft.

So denke ich dass es machbar sein muss, diesen Scanner zum laufen zu bringen. Ich würde mal zuerst ein Verzeichnis /usr/share/sane/somicon eröffnen, in das ich dann die entsprechende somicon.usb Datei aus XP hineinkopieren kann.

Dazu müsste man noch das passende file /usr/share/sane.d/somikon.conf anlegen (via gedit) mit den Eintrag

USB 0x05a9 0x1550
Option somikonFirmwareFile /usr/share/sane/somikon/somikon.usb
Usb  /dev/usbscanner0
Usb  /dev/usb/scanner0

Aber kann man einfach eine solche Datei mit dem Editor kreieren? Und was muss sonst noch in diese Datei hinein? Und wo muss sonst noch etwas angepasst/hinzugefügt werden? Als heutiger noch-Windoof-User bin ich etwas scheu gegenüber Config-Dateien geworden, da ich aber aus der guten alten DOS-Welt gekommen bin traue ich mir es doch zu den Versuch zu wagen, meinen Scanner zu aktivieren.

Darum bin ich auch Tips, Tricks, Hinweisen oder Beispielen aus der Community angewiesen, vielleicht kommt aber auch ein "vergisses", damit müsste ich dann halt leben ☹

Freue mich auf weitere "Zutaten", Beschti Grüess aus der Schweiz, foureyes

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

Eine Alternative zu Sane kann auch Vuescan sein. Schau nach, ob Dein Scanner in der KOmpatibilitätsliste ist.

Rainer

foureyes

(Themenstarter)
Avatar von foureyes

Anmeldungsdatum:
16. September 2008

Beiträge: 109

Wohnort: CH-Unterengstringen

Nein, ist leider nichts in Vuescan, auch in sonstigen Sammlungen mit unterstützten Scannern ist nichts zu finden. Obwohl der Hersteller des Innenlebens des Scanners (Omnivision) für einige andere grosse Marken produziert. Aber dessen bin ich mir ja bewusst. Und ich glaube fest daran, dass man über Steuerungen in Ubuntu selbst etwas lösen muss. Danke trotzdem vielmals für den Hinweis. Gruss foureyes

chrisatubuntu

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2006

Beiträge: 200

foureyes schrieb:

Nein, ist leider nichts in Vuescan, auch in sonstigen Sammlungen mit unterstützten Scannern ist nichts zu finden.

Hast Du Deinen Scanner mit Vuescan getestet oder nur in die Listen geschaut? Ich schwöre auf die Software - die ab besten investierten 70 USD seit ich mich mit der Technik auseinandersetze. Auf http://hamrick.com/ gibt es eine Demo-Version. Es muss unter Ubuntu auch nichts installiert werden. Starten und gucken!

fritzl47

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 3

Nach längere Suchen, nachdem bekam ich zu Weihnachten ein Tchibo Diascanner. Drin stellte ich fest, dass Technik von OmniVision Technologie WEHO stammt. Also sieht so aus, dass auch bei Reflecta Duiascanner 1800 intentisch, da habe ich nicht Vergleich gemacht, sondern ein Vermutung. Wer weiss im Linux-Gemeinde mehr?

Nachfassung: Inzwischen stellte ich fest, dass Tchibo Diascanner intentisch mit Somikon 3600, da ich durch LSUSB Erkennungzeichen 05a9:1550 gefunden habe.

wirthual

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: 9

Moin allerseits, ich habe mir aus Neugierde einen Diascanner von Medion gekauft. Bei mir funktioniert er mit der Webcam Software "Cheese".

Gruß

wirthual

fritzl47

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 3

wirthual schrieb:

Moin allerseits, ich habe mir aus Neugierde einen Diascanner von Medion gekauft. Bei mir funktioniert er mit der Webcam Software "Cheese".

Gruß

wirthualeigt

diese Medion Diascanner zeigt aich "Treiber ovt" an? Weil Medion nur Handelfirma ist, da ist auch genauso wie bei Tchibo, nur muss ich passende Programm finden, Welche Programmteil haben sie integriert?

foureyes

(Themenstarter)
Avatar von foureyes

Anmeldungsdatum:
16. September 2008

Beiträge: 109

Wohnort: CH-Unterengstringen

Aus Ärger über das Abwürgen eines meiner anderen Themen habe ich diese Anfrage ungelöst geschlossen farewell all

Antworten |