erd_baer
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 552
|
Targion schrieb: Ne, ich habe echt nicht die 11 Seiten komplett gelsen, aber überflogen. (so ab s. 8 dann weniger gründlich) 😛
Pöhses pöhses Targion, sofort nachholen, dann hättest du auch nicht wegen des Briefes nachfragen müssen 😀 zumal sie offensichtlich eine Live-CD (!) der Alpha3 von Karmic getestet haben.
Da wollt ich jetzt doch mal nachfragen... wie kommst du darauf? Es wurde ausdrücklich von "Installationszeit" und "Startzeit" gesprochen, und so "schnell" wie angegeben ist eine Live-CD dann doch nicht. Muss Targion jetzt auch noch zugeben, nichteinmal Artikel gelesen zu haben? 😛 lineak schrieb: Habe selbst ein CHIP Abo und als ich den Artikel las hab ich vor Wut fast einen Herzinfarkt bekommen^^
Werde mein Abo nach Auslaufen des Vertrags sofort kündigen, das ging eindeutig unter die Gürtellinie! mfg lineak
Wuhu, ein Beitrag, seit dem 2.10 angemeldet... wann ist der Artikel erschienen? Wenn der vor dem 2.10 rauskam: Super, jetzt bekommt das Forum wegen Chip schon Zulauf! Viel Spaß hier ☺ Und schonwieder ein Edit, gerade gefunden: http://www.chip.de/artikel/Windows-XP-Vista-Mac-OS-und-Linux-9_30134734.html
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
erd_baer schrieb: Targion schrieb: Ne, ich habe echt nicht die 11 Seiten komplett gelsen, aber überflogen. (so ab s. 8 dann weniger gründlich) 😛
Pöhses pöhses Targion, sofort nachholen, dann hättest du auch nicht wegen des Briefes nachfragen müssen 😀 zumal sie offensichtlich eine Live-CD (!) der Alpha3 von Karmic getestet haben.
Da wollt ich jetzt doch mal nachfragen... wie kommst du darauf? Es wurde ausdrücklich von "Installationszeit" und "Startzeit" gesprochen, und so "schnell" wie angegeben ist eine Live-CD dann doch nicht. Muss Targion jetzt auch noch zugeben, nichteinmal Artikel gelesen zu haben? 😛
Das dürfte er wohl aus meinem Blog Post auf dem Planet haben. Ich habe den Screenshot etwas genauer untersucht und das ist meine Schlussfolgerung: der Screenshot stammt vermutlich aus einer Live CD Sitzung. Ich hab keine Beweise aber es deuten einige Indizien darauf hin.
|
erd_baer
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 552
|
Der Screenshot auf Seite drei? Also ich kann in Dolphin eindeutig die Zeile "/home/chipuser" erkennen, und dieser Name befindet sich auch im Dolphin Fenstertitel ☺
|
Ximion
Anmeldungsdatum: 25. November 2007
Beiträge: 1066
Wohnort: Bonn
|
Naja, ich finde Martins Argumentation sehr schlüssig und das war auch mein erster Gedanke, als ich den Screenshot sah. @lineak: Jetzt würde es mich doch interessieren: Kannst du bitte mal die Chip-Kubuntu-CD einlegen, und sagen wie der LiveCD-User heißt? @erd_baer: Der von dir verlinkte Chip-Artikel ist vom 24. Januar 2008.
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
erd_baer schrieb: Der Screenshot auf Seite drei? Also ich kann in Dolphin eindeutig die Zeile "/home/chipuser" erkennen, und dieser Name befindet sich auch im Dolphin Fenstertitel ☺
Auch dazu hab ich was in meinem Blogpost geschrieben ☺
|
erd_baer
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 552
|
martingr schrieb: Auch dazu hab ich was in meinem Blogpost geschrieben ☺
Oh, hab nichts gesagt... *mal weiter durch den Blog klick* das mit GMail les ich zum ersten Mal, und du hast 2007 was drüber geschrieben... *noch weiter klick* Targion schrieb: @erd_baer: Der von dir verlinkte Chip-Artikel ist vom 24. Januar 2008.
Schon, aber vielleicht hat ja gerade noch jemand Lust, mehr von Fabian und seinem Lieblingsbetriebssystem zu lesen, da ist das Datum doch egal 😀
|
lineak
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2009
Beiträge: 463
Wohnort: ::1
|
@erd_bear: Ich hab mich nicht wegen dem Artikel registriert. @Targion: Auf der DVD ist nur das Image, aber dieses ist 1GB! groß, also nicht das Originale und der Untertitel der Beschreibung auf der CHIP-DVD lautet: Ein komplettes Linux-System, von den CHIP-Experten zusammengestellt.
edit: Ich werde das Image aber gleich brennen.
|
glasen
Anmeldungsdatum: 5. November 2004
Beiträge: 2690
|
Off-Topic : @martingr und erd_baer : Auch wenn ich die Kampagne in euren Avatar-Logos befürworte, aber könntet ihr vielleicht die Avatare wieder auf den normalen Zustand abändern? Die Avatare sind nämlich durch das Stop-Schild optisch so gleich das es mich beim Lesen ziemlich verwirrt.
|
erd_baer
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 552
|
100x80 Pixel bei maximal 15KB, mein Bild hatte genau diese Maße und war 4,8KB groß, wurde aber nicht angenommen, vielleicht ließt ja wer vom Webteam mit... jedenfalls habe ich jetzt eins mit 80x64 hochgeladen, sollte besser erkennbar sein 😉
|
glasen
Anmeldungsdatum: 5. November 2004
Beiträge: 2690
|
Danke, ist schon viel besser. Und ausschauen tut es auch irgendwie cooler.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, tja, IMHO der Tiefpunkt des Abstieges von Chip. Konnte man Chip vor 7-10 Jahren noch halbwegs gut lesen und solide Infos (primär für Windows) rausziehen, geht es seitdem ständig bergab. Reißerische Aufmachen mit dünnen Inhalt ist leider der aktuelle Stand der Dinge. Quasi die "Bild-Zeitung der Mainsteam-Computer Magazine". Das darunter auch die Qualität und das Wissen der Redakteure leidet ist hier leider eindrucksvoll demonstriert worden... Einziger Lichtblick: Der Chip ist immerhin noch bekannt, dass es neben Windows auch noch andere Betriebssysteme gibt... Vielleicht hat die Recherche, Kubuntu überhaupt zu finden länger gedauert, als das Schreiben das Artikels an sich. 😈 Gruß, noisefloor
|
lineak
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2009
Beiträge: 463
Wohnort: ::1
|
Also wie schon vorher angenommen ist es eine angebasste Version von CHIP. Als Bootmanager kommt GRUB zum Einsatz, welcher etwas lieblos wirkt... Der Live-Session User heißt "chipuser" und anbei befindet sich noch ein Screenshot. Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
- Bilder
|
mimotomo
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2008
Beiträge: 9
|
AlphaX2 schrieb: 8.Außerdem schreiben sie dass es nicht möglich wäre ein Backup des Systems durchzuführen, dies ist, wenn man von Kommandozeilenprogrammen absieht, tatsächlich nur mit FREIEN Backup Programmen realisierbar, welche aber ohne weiteres installiert werden können. Bei Mac OSX nennen sie immerhin die Kaufoption von „Timemachine“ - warum bei Kubuntu allerdings ein roter Strich ist, ist damit nicht nachvollziehbar!
Durch den ganzen Thread bin ich noch nicht durch, aber die Frage tauchte schon einmal fürher auf: Bei der "Time Machine" von MacOS X handelt es sich um das bei MacOS X ab Version 10.5 mitgelieferte Programm. Mit diesem kann man sofort und - naja - ohne Zusatzkosten auf einer externen Festplatte Backups durchführen. Bei der zusätzlichen Komponente, die man Kaufen muss, handelt es sich um "Time Capsule" - einem WLAN-Router mit eingebauter Festplatte. wenn eine externe Festplatte angeschlossen wird, wird man gefragt, ob diese für Time Machine genutzt werden soll. Dann wird eine vollständige Sicherung der Festplatte durchgeführt. Der Schreiber des wundersamen Artikels hat - gemäß Zitat weiter oben - einen weiteren Fehler eingebaut, der darauf hindeutet, dass er von MacOS X genausowenig Ahnung hat, wie von Linux. Natürlich hat MacOS X eine "eingebaute Firewall". Die ist, wie auch das restliche Betriebssystem, relativ einfach einzuschalten und bei 10.6 genauso gut wie auch bei Windows. ja, Apple ist genauso schlau wie Microsoft und schließt nicht alle Port, d.h. konfiguriert die Software so, dass kein Port auf dem externen Netzwerkinterface geöffnet wird. Die Begründung, dass MacOS einfach deswegen nicht so sicher sei, weil Apple sich auf die geringe Verbreitung des Betriebssystem verlassen kann, ist das typische Bashing von Windows Anwendern. So einfach ist die Welt auch nicht...
|
Sascha
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2004
Beiträge: 3651
Wohnort: Planet Erde
|
burli schrieb: Egal wie man es dreht, in einem Punkt haben die schon recht. Ein richtiger "Virenscanner" und eine PFW für Linux wären nicht überflüssig. Ich sehe kein Problem darin, z.B. einen Bot unter Linux zu installieren. Dazu braucht es nichtmal Root Rechte.
Eine PFW ist nötig wie ein Kropf! Ja sie wiegt den Benutzer in Sicherheit, doch die kann äußerst trügerisch sein. Schau Dich mal ein wenig im Netz, wenn man an den richtigen Stellen sucht bekommt man hinweise wie man die verschiedenen PFW aushebeln kann. Dann doch lieber eine Filtersoftware auf dem Router oder auf einer eigenen Box/Server mit Minimalkonfiguration. Ein Virenscanner bringt hingegen erst etwas wenn es funktionierende Viren für Linux gibt, doch die gibt es für die aktuell existierenden Versionen nicht. Problematisch können Rootkits werden, aber auch nur dann wenn sich der Anwender nicht nur an die Softwarequellen der Distribution hält sondern seine Software auch noch über andere Quellen bezieht.
Oder wo ist das Problem, dass ich eine tolle Software schreibe (z.B. sowas wie acdsee), das ganze so compilieren, dass alle nötigen Libs mit dabei sind, so dass es einfach durch Entpacken im User Verzeichnis zu starten ist, und das ganze als gzip Archiv verteile. Einfach runterladen, entpacken und starten. Das Programm könnte auch das machen, was es soll. Nur das es beim ersten Start ein kleines Programm irgendwo im /home Verzeichnis versteckt und einen Autostart anlegt.
Nein Du musst es im Normalfall noch ausführbar machen. Und das Virus/das Rootkit kann nur das was Du machst erfassen. Interessant wird es dann wenn das Teil einen keylogger hat und es so möglich ist das es sich rootrechte holt. Allerdings sollte sich jeder der Software von außerhalb der verwandten Distribution einsetzt klar sein das es dabei auch Probleme geben kann.
Ich biete sogar den Sourcecode von dem Programm an, nur ohne den Tronjaner/Bot/whatever. Was glaubt ihr, wie viele Rechner man infizieren könnte, bis das auffällt? Und auf sowas wie ein Acdsee Clone würden sich viele stürzen.
Hm ich bin mir da nicht so sicher. Ich habe ja mal weiter oben etwas vorgeschlagen von wegen Paketen etc. Wäre es so einfach wie Du es beschreibst hätte es aber schon längst jemand versucht, schon allein weil man es machen kann.
Und es gibt unter Linux nicht wirklich Mechanismen, die das verhindern oder feststellen könnten.
Hm doch! Einen schlauen Anwender. Allerdings sollte man das an sich bei jeden Betriebssystem voraussetzen können.
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Hi, ich kann den Ärger in der Ubuntu-Community über einen derartigen Artikel gut verstehen. Man sollte den Artikel und seine möglichen Auswirkungen aber emotional nicht zu hoch hängen. Was stört es den Mond wenn der Koyote ihn anheult? ☺ Ich habe die CHIP so ca. 1980/1981(!) kurze Zeit gelesen, und schon damals fiel mir dieses Blatt durch mangelhafte Sachkompetenz der Autoren und fehlende Unabhängigkeit der Testberichte auf. Offensichtlich hat sich seitdem nicht viel geändert. Damals war ich froh, als der Franzis Verlag dann die mc herausgab (gibt's leider nicht mehr).
|