ubuntuusers.de

Paketbau mit dh_make / fakeroot: Rechteproblem (?)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.10 (Edgy Eft)
Antworten |

bb1898

Anmeldungsdatum:
30. September 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich versuche die neuesten Versionen von Qt4, sip4 und PyQt manuell zu installieren, weil da anscheinend ein Fehler behoben ist, den die Edgy-Version noch hat. Wenn ich das aber so mache wie im Wiki vorgeschlagen:

dh_make
fakeroot debian/rules binary

dann endet es (bei Qt4) so:

dh_installdirs
# Add here commands to install the package into debian/qt-x11-opensource-src.
/usr/bin/make install prefix=/home/sib/pakete/qt-x11-opensource-src-4.2.2/debian/qt-x11-opensource-src/usr
make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/sib/pakete/qt-x11-opensource-src-4.2.2'
cd src && /usr/bin/make -f Makefile install
make[2]: Betrete Verzeichnis '/home/sib/pakete/qt-x11-opensource-src-4.2.2/src'
cd tools/moc && /usr/bin/make -f Makefile install
make[3]: Betrete Verzeichnis '/home/sib/pakete/qt-x11-opensource-src-4.2.2/src/tools/moc'
mkdir: kann Verzeichnis „/usr/local/Trolltech“ nicht anlegen: Permission denied
make[3]: *** [install_target] Fehler 1
make[3]: Verlasse Verzeichnis '/home/sib/pakete/qt-x11-opensource-src-4.2.2/src/tools/moc'
make[2]: *** [sub-tools_moc-install_subtargets] Fehler 2
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/home/sib/pakete/qt-x11-opensource-src-4.2.2/src'
make[1]: *** [sub-src-install_subtargets-ordered] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/sib/pakete/qt-x11-opensource-src-4.2.2'
make: *** [install] Fehler 2

Wieso das? Sowohl im Wiki als auch in meinem Ubuntu-Handbuch wird fakeroot ohne sudo aufgerufen, also als normaler Benutzer. Ist das nicht sogar der Witz von fakeroot? Oder mache ich etwas ganz anderes falsch? Welche Informationen sollte ich evtl. noch liefern, um das herauszufinden?

Ich habe es auch mit dieser Anleitung versucht, gleiches Ergebnis:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/38282/

Es ist am Ende kein Debian-Paket vorhanden, jedenfalls nicht in /home/sib/pakete und seinem Unterverzeichnis qt-x11-opensource-src-4.2.2. Wird es vielleicht anderswo erzeugt?

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Ausnahmen bestätigen die Regeln. Für das Compilieren von Programmen kann man kein allgemeingültiges Kochrezept geben. Probier halt mal ein

sudo fakeroot debian/rules binary


Tschuess
Christoph

bb1898

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2005

Beiträge: 34

Chrissss hat geschrieben:

Ausnahmen bestätigen die Regeln. Für das Compilieren von Programmen kann man kein allgemeingültiges Kochrezept geben. Probier halt mal ein

sudo fakeroot debian/rules binary


Tschuess
Christoph

Ich habe es in der Zwischenzeit mit checkinstall versucht und das ging auf neue Weise schief: Unmengen von Meldungen "... no space left on device" und am Ende dann "failed to build the package". Das hätte mich ja nicht überrascht, wenn ich eine volle Festplatte hätte, habe ich aber nicht. Checkinstall hat dann von sich aus die temporären Dateien gelöscht; vielleicht hätte ich das abbrechen sollen, um sehen zu können, auf welcher Partition sie lagen.

Stimmt meine Vermutung, dass checkinstall auf /var arbeitet? Das habe ich auf einer eigenen Partition, die "nur" 1 GB groß ist - nach dem missglückten Installationsversuch sind allerdings auch dort immerhin 607 MB frei. Qt ist schon ein größerer Brummer (allein das heruntergeladene Paket ca. 35 MB), aber gleich so?

Auf allen anderen Partitionen ist reichlich Platz, von 5 GB aufwärts.

Zusatzfrage, weil ich daran denke, meine Partitionierung zu verändern: Ubuntu scheint von /opt keinen oder so gut wie keinen Gebrauch zu machen, ist das richtig? SUSE packt dort z.B. OpenOffice hin und auch Firebird (-bird, nicht -fox, also das Datenbanksystem) installiert sich unter SUSE dort, unter Ubuntu nicht.

Antworten |