ubuntuusers.de

digikam Netzwerkinstallation mit MySQL

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

maitre

Anmeldungsdatum:
2. November 2006

Beiträge: 162

Hallo,

ich habe digikam auf einem Rechner installiert.

Als DB verwende ich MySQL (mit Hilder der digikam-DB-Migration). Funktioniert einwandfrei auf dem Rechner.

Als "Lokale Sammlung" habe ich ein Verzeichnis auf einer internen HD gesetzt (/media/daten/Bilder).

Alles funktioniert wuf dem Rechner wie erwartet.

Jetzt habe ich den Ordner /media/daten freigeben und den Netzwerkzugriff auf MySQL frei gegeben.

Alles zum Zweck mit weiteren Rechnern mit lokalen digikam-Installationen auf die Bilddatenbank (als DB + Share) zugreifen zu können.

Auf meinem Notebook habe ich nun den share gemountet /home/maitre/smb4k/SERVER/daten und den Zugriff auf die MySQL-DB gecheckt. Beides geht wunsch- und erwartungsgemäß.

Dann habe ich beides bei digikam in der Konfiguration eingetragen.

Und jetzt hätte ich erwartet, dass schwupps-die-wupps alle Bilder so wie auf dem "SERVER" in der digikam-Laptop-Installation dargestellt werden. Denn in der DB stehen doch hoffentlich sämtliche Pfade relativ ab dem Bilder-root-Verzeichnis drin und die thumbnails sind doch dort direkt als BLOBs ... oder nicht?

Aber es war nun so, dass digikam nach dem Setzen der Konfiguration munter begonnen das gesamte Verzeichnis neu einzulesen. Ich schätze mal, dass die DB-Einträge nun irgendwie doppelt vorhanden sind. Zumindest die 10%, die digikam geschafft hat bis ich das abgebrochen habe.

digikam zeigt auf dem Clientrechner (Laptop) auch nur die etwa 10% indizierten Bilder an.

Was habe ich nun falsch gemacht? Wie macht man denn eine korrekte Netzwerkinstallation?

Grüße

Maitre

maitre

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. November 2006

Beiträge: 162

... alsa ich glaub ich krieg die Krise. Jetzt hab ich mal einen Blick in die DB gemacht und was sehe ich da?

Alles absolute Pfade.

Da fällt mir aber jetzt auch nix mehr ein. Wer hat denn das programmiert? Wozu setze ich ein Bilder-Verzeichnis, wenn dann absolute Pfade abgespeichert werden?

Leider leider funktioniert das Einbinden eines smb-shares in digikam nicht ...

Na immerhin, hab ich jetzt einen Ansatzpunkt um meine digikam-Server-Client-Installation zum Laufen zu bringen.

Grüße

Maitre

maitre

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. November 2006

Beiträge: 162

Also, wenn man auf dem Client den gleichen Pfad setzt wie auf dem Server, dann geht's.

Zwei Probleme hab ich noch.

1. Wie bewerkstellige ich, dass der smb-share stets korrekt eingebunden ist? Jedesmal, wenn der Laptop sich schlafen legt, und das macht er naturgemäß recht häufig, vergisst er den eingehängten smb-share. Es müsste ein Script sein, das bei erfolgreicher Konntektierung ins Netzwerk, typischerweise per WLAN, startet. Oder ein Knopf, mit dem den in der fstab angelegten Eintrag einbinden kann.

Elegant wäre freilich die direkte smb-Einbindung in digikam, aber ein möglicherweise uralter Bug verhindert das. So sieht es zumindest aus. Es könnte freilich auch sein, dass es da ein (Rechte-)Problem mit der Verwendung von KDE-Komponenten gibt. network:/ liefert nämlich nichts wohingegen smb:// erwartungsgemäß arbeitet.

2. Nach jedem neuen Einhängen des shares und/oder Starten von digikam beginnt digikam mit "scanning collection". Und das dauert ... es sind viele Bilder. Das dauert so lange, dass ein sinnvolles Arbeiten kaum möglich ist. Ich habe im Grunde nicht die geringste Idee, was da so lange dauert. Wenn ich die Bilder mit Nautilus browse geht das einigermaßen performant. Das müsste dann doch eigentlich mit digikam ähnlich schnell gehen. Insbesondere, da doch sämtliche thumbnails in der DB sind. Habe ich da jetzt eine Eintellung übersehen?

Grüße

Maitre

Antworten |