Hallo,
ich habe digikam auf einem Rechner installiert.
Als DB verwende ich MySQL (mit Hilder der digikam-DB-Migration). Funktioniert einwandfrei auf dem Rechner.
Als "Lokale Sammlung" habe ich ein Verzeichnis auf einer internen HD gesetzt (/media/daten/Bilder).
Alles funktioniert wuf dem Rechner wie erwartet.
Jetzt habe ich den Ordner /media/daten freigeben und den Netzwerkzugriff auf MySQL frei gegeben.
Alles zum Zweck mit weiteren Rechnern mit lokalen digikam-Installationen auf die Bilddatenbank (als DB + Share) zugreifen zu können.
Auf meinem Notebook habe ich nun den share gemountet /home/maitre/smb4k/SERVER/daten und den Zugriff auf die MySQL-DB gecheckt. Beides geht wunsch- und erwartungsgemäß.
Dann habe ich beides bei digikam in der Konfiguration eingetragen.
Und jetzt hätte ich erwartet, dass schwupps-die-wupps alle Bilder so wie auf dem "SERVER" in der digikam-Laptop-Installation dargestellt werden. Denn in der DB stehen doch hoffentlich sämtliche Pfade relativ ab dem Bilder-root-Verzeichnis drin und die thumbnails sind doch dort direkt als BLOBs ... oder nicht?
Aber es war nun so, dass digikam nach dem Setzen der Konfiguration munter begonnen das gesamte Verzeichnis neu einzulesen. Ich schätze mal, dass die DB-Einträge nun irgendwie doppelt vorhanden sind. Zumindest die 10%, die digikam geschafft hat bis ich das abgebrochen habe.
digikam zeigt auf dem Clientrechner (Laptop) auch nur die etwa 10% indizierten Bilder an.
Was habe ich nun falsch gemacht? Wie macht man denn eine korrekte Netzwerkinstallation?
Grüße
Maitre