Nobuddy
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6990
Wohnort: 29614 Soltau
|
Hallo zusammen,
Habe vor längerem eine eigene Adressverwaltung mit Python Qt5 geschrieben.
Für Emailadressen, wurden Hyperlinks erstellt, die beim Anklicken ein Fenster von Thunderbird öffnet.
Dies funktioniert nicht mehr, statt dessen erhalte ich folgende Fehlermeldung: | Fehler: app/org.mozilla.Thunderbird/x86_64/stable ist nicht installiert
kf.kio.gui: Failed to register new cgroup: "app-org.mozilla.Thunderbird-28d2cc35a1be47ab8b0244781ded8b0b.scope" "org.freedesktop.DBus.Error.UnixProcessIdUnknown" "Process with ID 2990 does not exist."
|
Thunderbird ist installiert und funktioniert. Hier ist noch mein Code zum Testen: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125 | import sys
import html
from PyQt5.QtCore import (
Qt,
)
from PyQt5.QtWidgets import (
QApplication,
QMainWindow,
QDesktopWidget,
QTextBrowser,
QLabel,
)
from PyQt5.QtGui import (
QColor,
QPalette,
QFont,
QTextBlockFormat,
QTextOption,
QTextCursor,
)
jsonData = {
"address": {
"29614003": {
"area": "Familie",
"name": "Mustrermann",
"first name": "Max",
"name addition": "",
"street": "Musterweg 1",
"postal code": "47111",
"location": "Musterhausen",
"province": "",
"country": "",
"index": "29614003"
}
},
"email": {
"29614003": {
"max": "max@mustermann.de",
"maxine": "maxine@mustermann.de",
"t0": "t0@mustermann.de",
"t1": "t1@mustermann.de",
"t2": "t2@mustermann.de",
"t3": "t3@mustermann.de",
"t4": "t4@mustermann.de"
}
}
}
class HyperlinkLabel(QLabel):
def __init__(self, parent=None):
super().__init__()
self.setOpenExternalLinks(True)
self.setParent(parent)
class Window(QMainWindow):
def __init__(self):
super().__init__()
self.header = ['name', 'email']
self.data = [[name.title(), value]
for index, d in jsonData['email'].items()
for name, value in d.items()]
browser = QTextBrowser()
browser.setOpenExternalLinks(True)
browser.setWordWrapMode(QTextOption.NoWrap)
#
orange = QColor(255, 165, 0)
palette = QPalette()
palette.setColor(QPalette.Text, orange)
browser.setPalette(palette)
#
font = QFont()
font.setFamily('Monospace')
font.setPointSize(16)
browser.setFont(font)
cursor = browser.textCursor()
cursor.clearSelection()
cursor.select(QTextCursor.Document)
browser.setTextCursor(cursor)
blockFmt = QTextBlockFormat()
blockFmt.setLineHeight(150, QTextBlockFormat.ProportionalHeight)
cursor.mergeBlockFormat(blockFmt)
fmt = cursor.charFormat()
fmt.setForeground(QColor('blue'))
max_distance = max([len(row[0]) for row in self.data])
rows = max([i for i in range(len(self.data))]) - 1
for row in self.data:
for i, value in enumerate(row):
if self.header[i] == 'email':
cursor.insertHtml(self.generate_html_link(value))
else:
spaces = max_distance - len(value)
space = 4
if spaces > 0:
space += 4
cursor.setPosition(0)
cursor.insertText('{}{}'.format(value, space * ' '))
distance = max_distance + 4
cursor.setPosition(distance, QTextCursor.KeepAnchor)
cursor.insertText('\n')
cursor.setPosition(QTextCursor.End - 1, QTextCursor.KeepAnchor)
browser.setTextCursor(cursor)
self.setCentralWidget(browser)
width = height = 400
screenGeometry = QDesktopWidget().screenGeometry()
x = int((screenGeometry.width()-width)/2)
y = int((screenGeometry.height()-height)/2)
screenHeight = screenGeometry.height()
self.setGeometry(x, y, width, height)
def generate_html_link(self, mail):
return '<a href="mailto:{0}">{0}</a>'.format(
html.escape(mail, quote=True))
if __name__ == '__main__':
app = QApplication(sys.argv)
win = Window()
win.show()
sys.exit(app.exec_())
|
Ich hoffe auf Eure Hilfe, um das Problem lösen zu können. Grüße Nobuddy
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6990
Wohnort: 29614 Soltau
|
Habe gerade unter Systemeinstellungen > Anwendungen > Standard-Anwendungen > E-Mail-Programm nach geschaut.
Dort steht der Eintrag "Thunderbird Supernova Flatpak".
Ein weiterer Eintrag ist "Thunderbird E-Mail und -Nachrichten". Wenn ich diesen auswähle, funktioniert der Hyperlink wieder.
Also ist das Problem bei Flatpak zu suchen.
Gibt es da eine Lösung, um das Problem beheben zu können?
|
Thomas_Do
Moderator
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 8808
|
Flatpaks laufen meines Wissensd nach in einer Sandbox und sind bewusst isoliert. Warum nutzt Du TB als Flatpak?
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6990
Wohnort: 29614 Soltau
|
Hallo Thomas_Do,
TB war als Flatpak nach dem Upgrade auf 22.04 installiert.
Zukünftig, wird es wohl keine Alternative als Flatpak & Co geben, bitte korrigiere mich wenn dies nicht der Fall ist.
Klar kann ich jetzt noch statt TB Flatpak auch TB aus den Quellarchiv benutzen, die Problematik wird damit nicht gelöst. Wie schon beschrieben, lässt sich TB durch einen Link (Testcode) nicht mehr öffnen.
Im Gegensatz zu Websites mit Links (mailto), welche weiterhin funktionieren.
Wenn es bei Websites funktioniert, warum nicht bei einem selbst erzeugten Link?
|
Thomas_Do
Moderator
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 8808
|
Nobuddy schrieb: Hallo Thomas_Do,
TB war als Flatpak nach dem Upgrade auf 22.04 installiert.
Zukünftig, wird es wohl keine Alternative als Flatpak & Co geben, bitte korrigiere mich wenn dies nicht der Fall ist.
Ich habe nicht viel Ahnung von Ubuntu-Paketsystemen. Aber Standard sollte doch auch unter Kubuntu die Snap-Version von TB sein und nicht das Flatpak.
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3810
|
Nobuddy schrieb: TB war als Flatpak nach dem Upgrade auf 22.04 installiert. Zukünftig, wird es wohl keine Alternative als Flatpak & Co geben, bitte korrigiere mich wenn dies nicht der Fall ist.
Nicht Flatpak sondern Snap. Prüfe
snap list --all
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6990
Wohnort: 29614 Soltau
|
Ausgabe von "snap list --all": 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15 | Name Version Revision Tracking Herausgeber Hinweise
bare 1.0 5 latest/stable canonical✓ base
core20 20240227 2264 latest/stable canonical✓ base,deaktiviert
core20 20240416 2318 latest/stable canonical✓ base
core22 20240419 1439 latest/stable canonical✓ base
core22 20240408 1380 latest/stable canonical✓ base,deaktiviert
firefox 128.0.3-1 4650 latest/stable mozilla✓ -
firefox 127.0.2-1 4483 latest/stable mozilla✓ deaktiviert
gnome-3-38-2004 0+git.6f39565 140 latest/stable canonical✓ deaktiviert
gnome-3-38-2004 0+git.efb213a 143 latest/stable canonical✓ -
gnome-42-2204 0+git.510a601 176 latest/stable canonical✓ -
gnome-42-2204 0+git.510a601 172 latest/stable canonical✓ deaktiviert
gtk-common-themes 0.1-81-g442e511 1535 latest/stable canonical✓ -
snapd 2.63 21759 latest/stable canonical✓ snapd
snapd 2.62 21465 latest/stable canonical✓ snapd,deaktiviert
|
und bei "flatpak list": | Name Application ID Version Zweig Installation
Mesa org.freedesktop.Platform.GL.default 24.1.3 23.08 system
Mesa (Extra) org.freedesktop.Platform.GL.default 24.1.3 23.08-extra system
openh264 org.freedesktop.Platform.openh264 2.4.1 2.4.1 system
GNOME Application Platform version 46 org.gnome.Platform 46 system
Breeze GTK theme org.gtk.Gtk3theme.Breeze 6.1.4 3.22 system
Jan-Michael Brummer org.tabos.roger 2.4.2 stable system
|
Komisch, TB wird da nicht aufgeführt.
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3810
|
Haste den Snap TB vielleicht entsorgt weil er nicht funktionierte wie erwartet?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17192
|
Zeige apt policy thunderbird
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17192
|
Thomas_Do schrieb: Ich habe nicht viel Ahnung von Ubuntu-Paketsystemen. Aber Standard sollte doch auch unter Kubuntu die Snap-Version von TB sein und nicht das Flatpak.
Erst mit 24.04 ist bei Ubuntu Thunderbird auch als SnapApp installiert.
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6990
Wohnort: 29614 Soltau
|
| apt policy thunderbird
thunderbird:
Installiert: 1:115.13.0+build5-0ubuntu0.22.04.1
Installationskandidat: 1:115.13.0+build5-0ubuntu0.22.04.1
Versionstabelle:
*** 1:115.13.0+build5-0ubuntu0.22.04.1 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 Packages
500 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security/main amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
1:91.8.0+build2-0ubuntu1 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 Packages
|
Ich habe in meinem Ordner /opt nachgeschaut und dort ist TB Flatpak vorhanden.
Kann ich den Ordner /opt/thunderbird_115_supernova einfach löschen?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17192
|
Keine Ahnung, was genau du da gemacht hast, flatpak list zeigt ja nichts an von Thunderbird, normalerweise kann man den Ordner dann schon löschen ..
|
dirkolus
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2011
Beiträge: 2173
Wohnort: dahoam
|
Nobuddy schrieb: Habe gerade unter Systemeinstellungen > Anwendungen > Standard-Anwendungen > E-Mail-Programm nach geschaut.
Dort steht der Eintrag "Thunderbird Supernova Flatpak".
Möglicherweise funktioniert hier die Übergabe der Parameter (EMailadresse) beim Aufruf von TB nicht. Du könntest mal die beiden Einträge in 'Standard-Anwendungen' vergleichen, wie TB (Flatpak) im Vergleich zu TB (deb) als Befehl aufgerufen wird.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17192
|
Zeige auch mal flatpak history | grep thunderbird
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6990
Wohnort: 29614 Soltau
|
Flatpak Befehl: /opt/thunderbird_115_supernova/thunderbird %u Quellpaket Befehl: thunderbird %u Werde mal den Ordner unter /opt löschen.
|