ubuntuusers.de

Digitaler Bilderrahmen (DPF) lcd4linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

sharlacher

Anmeldungsdatum:
15. September 2010

Beiträge: 173

Wohnort: Augsburg

Hallo zusammen,

ich möchte an meinem Rechner ein Statusdisplay anbringen. Ich dachte da schon an ein richtiges Display.

Dazu habe ich diese

http://geekparadise.de/2011/04/digitaler-bilderrahmen-von-pearl-als-statusdisplay-fur-dockstar/

Anleitung gefunden und mir das Display

http://www.pearl.de/a-PX1184-5618.shtml

bei Pearl bestellt. Soweit so gut.

Nachdem ich festgestellt habe, dass das mit der Anleitung nicht ganz so gut funktioniert, habe ich die "Custom"-Firmware mit dem st2205tool auf den Bilderrahmen kopiert. Dieser ist jetzt Vorbereitet und wartet nur noch auf die Verbindung an den Rechner.

Jetzt kommt mein Problem: Diese Bilderrahmen werden von lcd4l natürlich nicht unterstützt. In dem oben genannten Artikel steht eine Anleitung wie man lcd4l mit dem DPF Treiber kompilieren kann. Das build Script bricht immer mit folgendem Fehler ab:

checking for suffix of object files... configure: error: cannot compute suffix of object files: cannot compile

Hat jmd. von euch schon erfahrung mit st2205 Displays und lcd4l oder könnte die Anleitung jemand nachvollziehen?

LG, Simon

goerdi

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2009

Beiträge: 150

Hi !

Erfahrung hab ich (noch) keine damit, aber ich hab gesehn das die svn version von lcd4linux einen treiber fuer st2205 based DPFs drin hat (ging auch unter 10.04 zu kompilieren)

gruss gerd

neutronenfresser

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2011

Beiträge: 3

Ich weiß nicht ob das hier noch jemanden interessiert, aber der angegebene Bilderrahmen hat keinen st2205 Chip sondern einen ax206. Ich würde also vermuten dass er jetzt Müll ist...

Bei mir hats funktioniert, hab den Rahmen vom angegebenen Shop gekauft und mich an die Anleitung auf Geekparadise gehalten. Musste nur den Pfad anpassen der dem "build-*.sh" übergeben wird - da hab ich wohl ein bischen anders entpackt.

sharlacher

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2010

Beiträge: 173

Wohnort: Augsburg

Hatte die Sache eigentlich schon ganz vergessen und den DPF im Keller verstaut.

Letzte Woche bin ich unverhofft auf ein bereits kompilliertes Modul für meinen IPCop gestoßen. Mittlerweile steckt der DPF an ihm und zeigt mir die System- und Netzwerkauslastung an.

Dass der DPF einen ax206 hat ist mir leider erst im Nachhinein aufgefallen, hatte aber den Post hier allerdings schon gar nicht mehr in Erinnerung.

grüße simon

PS: Habe grade rein aus Interesse das ganze nocheinmal unter Ubuntu versucht. Diesmal hat es funktioniert. Werde beizeiten ein Debian Packet aus dem Modul schnüren.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11273

Wohnort: München

Ich wäre da ein einem Paket bzw. einer Anleitung für Ubuntu sehr interessiert.

Zinni

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 164

seahawk1986 schrieb:

Ich wäre da ein einem Paket bzw. einer Anleitung für Ubuntu sehr interessiert.

Hier: http://linuxnetwork.li.funpic.de/v2_addon_ax206_src.html

jas.le

Anmeldungsdatum:
17. August 2010

Beiträge: 47

Hallo! Ich habe mir auch 2x dieser Bilderrahmen geholt. Die Firmware habe ich nach dieser Anleitung gehackt: https://forum.openwrt.org/viewtopic.php?pid=156071 Die schon genannte bei geekparadise.de hatte ich auch probiert, allerdings funktioniert diese nicht wirklich. Ich würde die Anleitung im OpenWRT-Forum empfehlen.

Jetzt habe ich allerdings auch das Problem mit den fehlenden Treibern in LCD4Linux. Ich benutze allerdings Ubuntu 10.04 64-bit und nicht 10.10. Es wäre schon wenn jemand der es schon hinbekommen hat, hier mal hinschreibt wie er es geschaft hat und evt. eine Anleitung mach

jasle

jas.le

Anmeldungsdatum:
17. August 2010

Beiträge: 47

Hallo!

Zinni schrieb:

seahawk1986 schrieb:

Ich wäre da ein einem Paket bzw. einer Anleitung für Ubuntu sehr interessiert.

Hier: http://linuxnetwork.li.funpic.de/v2_addon_ax206_src.html

Ich habe das Paket einfach mal heruntergeladen und versucht zu installieren. Allerdings kommen dass das Paket nur für IPcop ist. Wie kann ich das Problem beheben? (Wenn ich die Prüfung auskommentiere lässt es sich zwar installieren, funktioniert abr trotzdem nicht.)

jasle

Zinni

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 164

jas.le

Ich habe das Paket einfach mal heruntergeladen und versucht zu installieren. Allerdings kommen dass das Paket nur für IPcop ist. Wie kann ich das Problem beheben? (Wenn ich die Prüfung auskommentiere lässt es sich zwar installieren, funktioniert abr trotzdem nicht.)

Ursprünglich habe ich das DPF für die Synology-NAS besorgt. Die Vorgehensweise ist hier etwas anders als beim Desktoprechner. Ich hab das gerade mal versucht und es funktioniert nach folgender Vorgehensweise:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
wget http://tech.section5.ch/files/dpfhack-0.1alpha.tgz
tar xzf dpfhack-0.1alpha.tgz
cd dpf/src
make
cd ..
cd ..

wget http://tech.section5.ch/files/dpf-lcd4linux.tgz
tar xzf dpf-lcd4linux.tgz
cd dpf
svn co -r1142 https://ssl.bulix.org/svn/lcd4linux/trunk lcd4linux
cd lcd4linux
patch -p1 < ../lcd4linux-svn1142-dpf.patch
cd ..

nano build-dpf-lcd4linux.sh

./configure --with-drivers=DPF
nach
./configure --with-drivers='DPF' --with-plugins='all,!dbus,!mpris_dbus'
ändern

./build-dpf-lcd4linux.sh ../src/dpflib/
cd lcd4linux
sudo make install
sudo killall lcd4linux && sleep 1 && sudo lcd4linux

udev regeln ändern (geekparadiese)

/etc4linux.conf anpassen ggf Scripte für Daten und Formatierung erstellen.

Um das hinzubekommen braucht man eine ganze Reihe von Anleitungen...

Bilder

jas.le

Anmeldungsdatum:
17. August 2010

Beiträge: 47

Hallo!
Danke erstmal für die Anleitung!
bei mir funktioniert das irgendwie nicht wirklich:

1
2
3
root@jakob:/home/jakob/hack-bilderrahmen/versuch2/dpf/lcd4linux# make install
make: *** Keine Regel, um »install« zu erstellen.  Schluss.
root@jakob:/home/jakob/hack-bilderrahmen/versuch2/dpf/lcd4linux# 

Und warum lädst du erstmal OpenWRT??
Das sieht irgendwie eher nach einer Anleitung um selber ein OpenWRT mit LCD4Linux für DPL zu machen aus.

jasle

Zinni

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 164

jas.le schrieb:

bei mir funktioniert das irgendwie nicht wirklich:

Ohne genaue Fehlerangaben kann ich dir da nicht helfen. Aber ich gehe mal davon aus, das bei dir etwas beim bauen von LCD4Linux daneben gegangen ist. Überprüfe mal ob alle Abhängigkeiten installiert sind...

jas.le

Anmeldungsdatum:
17. August 2010

Beiträge: 47

Hallo!
Also bei mir scheint schonmal die datei "install" zu fehlen!
Hier jetzt nochmal der ganze Versuch, es fehlt offenbar der Treiber DPF!

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3$ wget http://tech.section5.ch/files/dpfhack-0.1alpha.tgz
--2012-02-23 16:33:17--  http://tech.section5.ch/files/dpfhack-0.1alpha.tgz
Auflösen des Hostnamen tech.section5.ch... 217.26.54.23
Verbindungsaufbau zu tech.section5.ch|217.26.54.23|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 26380 (26K) [application/x-tar]
In »dpfhack-0.1alpha.tgz« speichern.

100%[======================================>] 26.380       155K/s   in 0,2s    

2012-02-23 16:33:18 (155 KB/s) - »dpfhack-0.1alpha.tgz« gespeichert [26380/26380]

jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3$ tar xzf dpfhack-0.1alpha.tgz
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3$ cd dpf/src/
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/src$ make
asx8051 -olsxffg cmdhandler.s
sdcc -o cmdhandler_14f4.ihx -Wl-bBANK0=0x1330 -Wl-gscreen_resx=128 -Wl-gscreen_resy=128 -Wl-bENTRY=0x14f4 cmdhandler.rel
sdcc -o cmdhandler_14e5.ihx -Wl-bBANK0=0x1330 -Wl-gscreen_resx=128 -Wl-gscreen_resy=128 -Wl-bENTRY=0x14e5 cmdhandler.rel
sdcc -o cmdhandler_big_14fb.ihx -Wl-bBANK0=0x1330 -Wl-gscreen_resx=320 -Wl-gscreen_resy=240 -Wl-bENTRY=0x14fb cmdhandler.rel
asx8051 -olsxffg p_start0.s
sdcc -o p_start0.ihx p_start0.rel
asx8051 -olsxffg p_start1.s
sdcc -o p_start1.ihx p_start1.rel
asx8051 -olsxffg p_start2.s
sdcc -o p_start2.ihx p_start2.rel
asx8051 -olsxffg p_start3.s
sdcc -o p_start3.ihx p_start3.rel
asx8051 -olsxffg p_usbdesc.s
sdcc -o p_usbdesc.ihx p_usbdesc.rel
asx8051 -olsxffg app_detect.s
sdcc -o app_detect.ihx app_detect.rel
make -C dpflib install DESTDIR=..
make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/jakob/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/src/dpflib'
cc -Wall -fPIC -I../include -g   -c -o dpflib.o dpflib.c
cc -Wall -fPIC -I../include -g   -c -o rawusb.o rawusb.c
ar ruv libdpf.a dpflib.o rawusb.o
ar: creating libdpf.a
a - dpflib.o
a - rawusb.o
cc -Wall -fPIC -I../include -g   -c -o fwload.o fwload.c
cc -o fwload fwload.o -L. -ldpf -lusb
cp fwload libdpf.a ..
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/jakob/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/src/dpflib'
[ -e python ] && \
	make -C python install
make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/jakob/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/src/python'
[ -e Debug ] || mkdir Debug
cc -o Debug/py_device.o  -c py_device.c -I../dpflib -I/usr/include/python2.6  -finline-functions     -Wall -MD -fPIC -g -DMODULENAME=dpf -Wall 
cc -o Debug/libdpf.so -shared  Debug/py_device.o  -L../dpflib -ldpf -lusb -lpython2.6
[ -e ../Debug ] || mkdir ../Debug
cp Debug/libdpf.so ../Debug/libdpf.so
-------------------------------------------------------------------
Python module installed in:
/home/jakob/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/src/python/../Debug/dpf.so
-------------------------------------------------------------------

make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/jakob/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/src/python'
rm p_start1.rel p_start3.rel app_detect.rel p_start2.rel p_usbdesc.rel p_start0.rel
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/src$ cd ..
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf$ cd ..
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3$ wget http://tech.section5.ch/files/dpf-lcd4linux.tgz
--2012-02-23 16:34:42--  http://tech.section5.ch/files/dpf-lcd4linux.tgz
Auflösen des Hostnamen tech.section5.ch... 217.26.54.23
Verbindungsaufbau zu tech.section5.ch|217.26.54.23|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 5819 (5,7K) [application/x-tar]
In »dpf-lcd4linux.tgz« speichern.

100%[======================================>] 5.819       --.-K/s   in 0,07s   

2012-02-23 16:34:45 (79,0 KB/s) - »dpf-lcd4linux.tgz« gespeichert [5819/5819]

jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3$ tar xzf dpf-lcd4linux.tgz 
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3$ cd dpf
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf$ svn co -r1142 https://ssl.bulix.org/svn/lcd4linux/trunk lcd4linux
Fehler bei der Validierung des Serverzertifikats für »https://ssl.bulix.org:443«:
 - Das Zertifikat ist abgelaufen.
Zertifikats-Informationen:
 - Hostname: ssl.bulix.org
 - Gültig: von Fri, 30 Apr 2010 07:48:54 GMT bis Sun, 01 May 2011 09:50:17 GMT
 - Aussteller: Secure Digital Certificate Signing, StartCom Ltd., IL
 - Fingerabdruck: 61:08:28:22:99:56:16:09:1f:19:92:d0:9a:10:58:94:ff:0f:c1:93
Ve(r)werfen, (t)emporär akzeptieren oder (p)ermanent akzeptieren? t
A    lcd4linux/drv_generic_parport.c
A    lcd4linux/cfg.c
A    lcd4linux/config.rpath
A    lcd4linux/drv_generic_parport.h
A    lcd4linux/cfg.h
A    lcd4linux/AUTHORS
A    lcd4linux/drv_LCD2USB.c
A    lcd4linux/drv_BWCT.c
A    lcd4linux/drv_serdisplib.c
A    lcd4linux/plugin_wireless.c
A    lcd4linux/drivers.m4
A    lcd4linux/drv_PICGraphic.c
A    lcd4linux/debug.c
A    lcd4linux/drv_generic.c
A    lcd4linux/COPYING
A    lcd4linux/debug.h
A    lcd4linux/plugin_iconv.c
A    lcd4linux/drv_LUIse.c
A    lcd4linux/drv_generic.h
A    lcd4linux/plugin_pop3.c
A    lcd4linux/evaluator.c
A    lcd4linux/drv_LCDTerm.c
A    lcd4linux/configure.in
A    lcd4linux/ChangeLog
A    lcd4linux/plugin_math.c
A    lcd4linux/plugin_gps.c
A    lcd4linux/evaluator.h
A    lcd4linux/plugin_isdn.c
A    lcd4linux/plugin_dbus.c
A    lcd4linux/plugin_time.c
A    lcd4linux/drv_HD44780.c
A    lcd4linux/layout.c
A    lcd4linux/layout.h
A    lcd4linux/plugin_seti.c
A    lcd4linux/plugin_kvv.c
A    lcd4linux/plugin_mpris_dbus.c
A    lcd4linux/plugin_diskstats.c
A    lcd4linux/drv_SimpleLCD.c
A    lcd4linux/drv_picoLCD.c
A    lcd4linux/drv_MatrixOrbital.c
A    lcd4linux/timer_group.c
A    lcd4linux/plugin_test.c
A    lcd4linux/drv_Pertelian.c
A    lcd4linux/plugin_fifo.c
A    lcd4linux/plugin_w1retap.c
A    lcd4linux/timer_group.h
A    lcd4linux/plugin_xmms.c
A    lcd4linux/drv_RouterBoard.c
A    lcd4linux/plugin_netdev.c
A    lcd4linux/lcd4linux.c
A    lcd4linux/plugin_meminfo.c
A    lcd4linux/indent.sh
A    lcd4linux/config.guess
A    lcd4linux/glcd2usb.h
A    lcd4linux/drv_ASTUSB.c
A    lcd4linux/CREDITS
A    lcd4linux/drv_PHAnderson.c
A    lcd4linux/plugin_proc_stat.c
A    lcd4linux/plugin_cfg.c
A    lcd4linux/plugins.m4
A    lcd4linux/plugin_imon.c
A    lcd4linux/widget_keypad.c
A    lcd4linux/plugin_uname.c
A    lcd4linux/drv_generic_keypad.c
A    lcd4linux/widget_keypad.h
A    lcd4linux/widget_image.c
A    lcd4linux/INSTALL
A    lcd4linux/drv_Noritake.c
A    lcd4linux/drv_generic_keypad.h
A    lcd4linux/widget_image.h
A    lcd4linux/plugin_loadavg.c
A    lcd4linux/drv_Sample.c
A    lcd4linux/bootstrap
A    lcd4linux/plugin_mpd.c
A    lcd4linux/plugin.c
A    lcd4linux/plugin_huawei.c
A    lcd4linux/plugin.h
A    lcd4linux/widget_bar.c
A    lcd4linux/thread.c
A    lcd4linux/drv_G15.c
A    lcd4linux/drv_Trefon.c
A    lcd4linux/widget_bar.h
A    lcd4linux/thread.h
A    lcd4linux/README
A    lcd4linux/qprintf.c
A    lcd4linux/drv_generic_serial.c
A    lcd4linux/drv_picoLCDGraphic.c
A    lcd4linux/widget_text.c
A    lcd4linux/drv_USBLCD.c
A    lcd4linux/qprintf.h
A    lcd4linux/Makefile.am
A    lcd4linux/lcd4linux.xpm
A    lcd4linux/drv_generic_serial.h
A    lcd4linux/drv_generic_text.c
A    lcd4linux/widget_text.h
A    lcd4linux/aclocal.m4
A    lcd4linux/drv_Image.c
A    lcd4linux/install-sh
A    lcd4linux/plugin_event.c
A    lcd4linux/drv_generic_text.h
A    lcd4linux/Makefile.in
A    lcd4linux/CodingStyle
A    lcd4linux/smoketest.sh
A    lcd4linux/depcomp
A    lcd4linux/lcd4linux_i2c.h
A    lcd4linux/drv_st2205.c
A    lcd4linux/lcd4kde.conf
A    lcd4linux/drv_ula200.c
A    lcd4linux/svn_version.h
A    lcd4linux/plugin_netinfo.c
A    lcd4linux/drv_GLCD2USB.c
A    lcd4linux/widget.c
A    lcd4linux/plugin_mysql.c
A    lcd4linux/hash.c
A    lcd4linux/ax_python_devel.m4
A    lcd4linux/widget.h
A    lcd4linux/hash.h
A    lcd4linux/plugin_dvb.c
A    lcd4linux/lcd4linux.conf.sample
A    lcd4linux/widget_icon.c
A    lcd4linux/usbhub.conf
A    lcd4linux/NEWS
A    lcd4linux/plugin_apm.c
A    lcd4linux/.cvsignore
A    lcd4linux/plugin_sample.c
A    lcd4linux/widget_icon.h
A    lcd4linux/svn_version.sh
A    lcd4linux/drv_ShuttleVFD.c
A    lcd4linux/drv_Cwlinux.c
A    lcd4linux/png.html
A    lcd4linux/plugin_i2c_sensors.c
A    lcd4linux/rgb.c
A    lcd4linux/contrib
A    lcd4linux/contrib/picoLCD
A    lcd4linux/contrib/picoLCD/rsstimer.py
A    lcd4linux/contrib/picoLCD/lcd4linux.conf.rss
A    lcd4linux/contrib/picoLCD/mrtg.py
A    lcd4linux/contrib/picoLCD/lcd4linux.conf.mrtg
A    lcd4linux/contrib/picoLCD/lcd4linux.conf.rss.timers
A    lcd4linux/contrib/picoLCD/lcd4linux.conf
A    lcd4linux/config.h.in
A    lcd4linux/rgb.h
A    lcd4linux/font_6x8_bold.h
A    lcd4linux/font_6x8.h
A    lcd4linux/event.c
A    lcd4linux/drv_LPH7508.c
A    lcd4linux/plugin_statfs.c
A    lcd4linux/drv_EFN.c
A    lcd4linux/widget_timer.c
A    lcd4linux/event.h
A    lcd4linux/drv_FW8888.c
A    lcd4linux/widget_timer.h
A    lcd4linux/drv_MatrixOrbitalGX.c
A    lcd4linux/configure
A    lcd4linux/plugin_exec.c
A    lcd4linux/plugin_asterisk.c
A    lcd4linux/drv_USBHUB.c
A    lcd4linux/drv_LEDMatrix.c
A    lcd4linux/drv_M50530.c
A    lcd4linux/drv_WincorNixdorf.c
A    lcd4linux/drv_T6963.c
A    lcd4linux/config.sub
A    lcd4linux/lcd4linux.lsm
A    lcd4linux/drv_generic_i2c.c
A    lcd4linux/drv_generic_graphic.c
A    lcd4linux/plugin_string.c
A    lcd4linux/property.c
A    lcd4linux/nph-png
A    lcd4linux/drv_D4D.c
A    lcd4linux/widget_gpo.c
A    lcd4linux/drv_generic_i2c.h
A    lcd4linux/drv_generic_graphic.h
A    lcd4linux/property.h
A    lcd4linux/drv.c
A    lcd4linux/plugin_button_exec.c
A    lcd4linux/drv_LCDLinux.c
A    lcd4linux/widget_gpo.h
A    lcd4linux/mkinstalldirs
A    lcd4linux/plugin_python.c
A    lcd4linux/drv.h
A    lcd4linux/drv_vnc.c
A    lcd4linux/curses.m4
A    lcd4linux/plugin_hddtemp.c
A    lcd4linux/drv_generic_gpio.c
A    lcd4linux/drv_IRLCD.c
A    lcd4linux/drv_generic_gpio.h
A    lcd4linux/pid.c
A    lcd4linux/drv_Crystalfontz.c
A    lcd4linux/plugin_ppp.c
A    lcd4linux/drv_Curses.c
A    lcd4linux/drv_LW_ABP.c
A    lcd4linux/plugin_qnaplog.c
A    lcd4linux/timer.c
A    lcd4linux/plugin_cpuinfo.c
A    lcd4linux/pid.h
A    lcd4linux/plugin_uptime.c
A    lcd4linux/tux.png
A    lcd4linux/drv_MilfordInstruments.c
A    lcd4linux/udelay.c
A    lcd4linux/drv_X11.c
A    lcd4linux/TODO
A    lcd4linux/drv_EA232graphic.c
A    lcd4linux/drv_NULL.c
A    lcd4linux/timer.h
A    lcd4linux/drv_BeckmannEgle.c
A    lcd4linux/missing
A    lcd4linux/udelay.h
A    lcd4linux/lcd4linux.kdelnk
A    lcd4linux/plugin_file.c
 U   lcd4linux
Ausgecheckt, Revision 1142.
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf$ cd lcd4linux/
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/lcd4linux$ patch -p1 < ../lcd4linux-svn1142-dpf.patch
patching file configure.in
patching file drivers.m4
patching file drv.c
patching file drv_dpf.c
patching file Makefile.am
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/lcd4linux$ cd ..
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf$ nano build-dpf-lcd4linux.sh
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf$ ./build-dpf-lcd4linux.sh ../src/dpflib/
Fehler bei der Validierung des Serverzertifikats für »https://ssl.bulix.org:443«:
 - Das Zertifikat ist abgelaufen.
Zertifikats-Informationen:
 - Hostname: ssl.bulix.org
 - Gültig: von Fri, 30 Apr 2010 07:48:54 GMT bis Sun, 01 May 2011 09:50:17 GMT
 - Aussteller: Secure Digital Certificate Signing, StartCom Ltd., IL
 - Fingerabdruck: 61:08:28:22:99:56:16:09:1f:19:92:d0:9a:10:58:94:ff:0f:c1:93
Ve(r)werfen, (t)emporär akzeptieren oder (p)ermanent akzeptieren? t
Ausgecheckt, Revision 1142.
patching file configure.in
Reversed (or previously applied) patch detected!  Assume -R? [n] y
patching file drivers.m4
Reversed (or previously applied) patch detected!  Assume -R? [n] y
patching file drv.c
Reversed (or previously applied) patch detected!  Assume -R? [n] y
The next patch would create the file drv_dpf.c,
which already exists!  Assume -R? [n] y
patching file drv_dpf.c
patching file Makefile.am
Reversed (or previously applied) patch detected!  Assume -R? [n] y
./bootstrap:> aclocal
./bootstrap:> libtoolize --copy --force
libtoolize: putting auxiliary files in `.'.
libtoolize: copying file `./ltmain.sh'
libtoolize: putting macros in AC_CONFIG_MACRO_DIR, `m4'.
libtoolize: copying file `m4/libtool.m4'
libtoolize: copying file `m4/ltoptions.m4'
libtoolize: copying file `m4/ltsugar.m4'
libtoolize: copying file `m4/ltversion.m4'
libtoolize: copying file `m4/lt~obsolete.m4'
./bootstrap:> autoheader
./bootstrap:> automake --add-missing --copy --foreign
./bootstrap:> autoconf
checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
checking whether build environment is sane... yes
checking for a thread-safe mkdir -p... /bin/mkdir -p
checking for gawk... gawk
checking whether make sets $(MAKE)... yes
checking for gcc... gcc
checking whether the C compiler works... yes
checking for C compiler default output file name... a.out
checking for suffix of executables... 
checking whether we are cross compiling... no
checking for suffix of object files... o
checking whether we are using the GNU C compiler... yes
checking whether gcc accepts -g... yes
checking for gcc option to accept ISO C89... none needed
checking for style of include used by make... GNU
checking dependency style of gcc... gcc3
checking how to run the C preprocessor... gcc -E
checking whether ln -s works... yes
checking whether make sets $(MAKE)... (cached) yes
checking for pkg-config... /usr/bin/pkg-config
checking pkg-config is at least version 0.9.0... yes
checking if malloc debugging is wanted... no
checking for log in -lm... yes
checking for grep that handles long lines and -e... /bin/grep
checking for egrep... /bin/grep -E
configure: checking location of ncurses.h file...
checking for X... no
checking gd/gd.h usability... no
checking gd/gd.h presence... no
checking for gd/gd.h... no
checking gd.h usability... yes
checking gd.h presence... yes
checking for gd.h... yes
checking sys/io.h usability... yes
checking sys/io.h presence... yes
checking for sys/io.h... yes
checking usb.h usability... yes
checking usb.h presence... yes
checking for usb.h... yes
checking luise.h usability... no
checking luise.h presence... no
checking for luise.h... no
checking serdisplib/serdisp.h usability... no
checking serdisplib/serdisp.h presence... no
checking for serdisplib/serdisp.h... no
checking st2205.h usability... no
checking st2205.h presence... no
checking for st2205.h... no
checking rfb/rfb.h usability... no
checking rfb/rfb.h presence... no
checking for rfb/rfb.h... no
checking linux/lcd-linux.h usability... no
checking linux/lcd-linux.h presence... no
checking for linux/lcd-linux.h... no
checking ftdi.h usability... no
checking ftdi.h presence... no
checking for ftdi.h... no
checking if python support is wanted... no
checking asm/io.h usability... no
checking asm/io.h presence... no
checking for asm/io.h... no
checking linux/parport.h usability... yes
checking linux/parport.h presence... yes
checking for linux/parport.h... yes
checking linux/ppdev.h usability... yes
checking linux/ppdev.h presence... yes
checking for linux/ppdev.h... yes
checking which drivers to compile... configure: error: Unknown driver 'DPF'
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden.  Schluss.
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf$ cd lcd4linux/
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/lcd4linux$ sudo make install
[sudo] password for jakob: 
make: *** Keine Regel, um »install« zu erstellen.  Schluss.
jakob@jakob:~/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/lcd4linux$ 

Kann mit jetzt jemand helfen?

jasle

Zinni

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2010

Beiträge: 164

jas.le schrieb:

Hier jetzt nochmal der ganze Versuch, es fehlt offenbar der Treiber DPF!

Im Verzeichnis /home/jakob/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/src/dpflib sollte sich eine dpf.h befinden! Wenn nicht, ist beim auspacken der tar-Archive was falsch gelaufen. Außerdem ist es wichtig die "build-dpf-lcd4linux.sh" von Hand anzupassen.

jas.le

Anmeldungsdatum:
17. August 2010

Beiträge: 47

Hallo!
Zinni schrieb:

Im Verzeichnis /home/jakob/hack-bilderrahmen/versuch3/dpf/src/dpflib sollte sich eine dpf.h befinden! Wenn nicht, ist beim auspacken der tar-Archive was falsch gelaufen.

Ja, die Datei existiert und befindet sich dort. Es scheint beim entpacken alles geklappt zu habem.
Zinni schrieb:

Außerdem ist es wichtig die "build-dpf-lcd4linux.sh" von Hand anzupassen.

Das habe ich auch gemacht.
Aber warum ist das so wichtig, sonst werden die Plugins doch auch installiert, es werden nur noch mehr installiert.
Und warum lädt man OpenWRT? Ich will ja nicht LCD4Linux mit den DPF-Treibern in ein OpenWRT integrieren, da könnte ich auch gleich das schon fertige Paket nehmen (wenn mein Router nicht nur 4mb Flash hätte und so nicht genug Platz dafür ist ☹)

Könnte jemand bei dem es funktioniert ein *.deb-Paket daraus machen, was man einfach installieren kann, ohne nochml extra was zu kompilieren?

jasle

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11273

Wohnort: München

Zinni schrieb:

seahawk1986 schrieb:

Ich wäre da ein einem Paket bzw. einer Anleitung für Ubuntu sehr interessiert.

Hier: http://linuxnetwork.li.funpic.de/v2_addon_ax206_src.html

Mir ging es da eher um eine aktuelle lcd4linux-Version, die mit dem Pearl-DPF umgehen kann, das Hacken ist ja schnell erledigt.

Antworten |