rimatheou
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2009
Beiträge: 434
Wohnort: München
|
Hallo! Ich wollte gerade das Paket acroread installieren, da es im Adobe Reader angeblich im Druckmenü die Funktion gibt, mit der man große Seiten teilen kann.
sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ precise partner"
[sudo] password for rimatheou:
rimatheou@Aspire-5742:~$ sudo apt-get install acroread
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket acroread kann nicht gefunden werden.
Ich habe im pdf Editor keine Funktion gefunden, mit der ich die Seiten halbieren kann. Ich habe dummerweise einen Zeitschriftenartikel doppelseitig eingescannt, so dass ich jetzt A3-Blätter habe. Mit dem Dokumentbetrachter geht das Halbieren vor dem Drucken nicht. Welche pdf-Reader benutzt Ihr? Kennt Ihr diese Funktion bei Euch? Grüße rima
|
umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2606
Wohnort: Düren/Rhld
|
Ob es das Paket acroread im Partner-Repo überhaupt gibt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall hast du vergessen, vor dem Installationsbefehl erst einmal
sudo apt-get update
auszuführen. Erst danach kennt dein Rechner die Pakete, die in dem neu zugefügten Repo liegen. Der PDF-Reader qpdfview hat ein paar Druckeinstellungen, die dein Problem vielleicht lösen (kann ich mangels entsprechender PDF-Datei jetzt gerade nicht ausprobieren). Dort kannst du in den Druckeinstellungen die Option „an Seitengröße anpassen“ abwählen und dir die Reihenfolge aussuchen, in der dann die verschiedenen Seiten ausgedruckt werden. Aber ich bin mir halt nicht sicher, ob damit nach deinen Vorstellungen dann gedruckt wird. Nachtrag: Der Befehl
convert DATEINAME.pdf Beliebigername.png
macht aud deiner Zeitungsseite eine PNG-Datei, die du dann mit einem Grafikprogramm zurechtschneiden kannst – falls die Qualität des Scans das hergibt. Der Befehl stammt aus ImageMagick, falls das installiert sein sollte. Der Befehl
pdftoppm -png DATEINAME.pdf Seite
macht das gleiche. Der stammt aus den Poppler-Utils, die bei dir eigentlich bereits installiert sein müssten. Die Option „-png“ kannst du auch weglassen, dann bekommst du .ppm-Dateien. Welche Qualität besser ist, weiß ich spontan nicht, das kannst du aber ausprobieren.
|
rimatheou
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2009
Beiträge: 434
Wohnort: München
|
Nach einem sudo apt-get update konnte ich auch den Adobe Reader installieren. Man müsste das im entsprechenden wiki-Artikel nachtragen (http://wiki.ubuntuusers.de/adobe_reader). Die gewünschte Funktion ist aber im Reader 9 nicht enthalten. Der qpdfview hat bei den Optionen den Eintrag "Seitenbereiche", da weiß ich nicht, was ich eintragen soll. Mit "an Seitengröße anpassen" druckt er mir das DIN A3 Blatt komplett und verkleinert auf DIN A4 aus. Ich wollte aber die DIN A3-Seiten geteilt auf zwei A4 Seiten. An ein Grafikprogramm hatte ich auch schon gedacht, wollte das Problem aber elegant lösen. Wahrscheinlich läuft es darauf hinaus, dass ich nochmal in die Bibliothek gehe und nochmal scanne / kopiere.
|
rimatheou
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2009
Beiträge: 434
Wohnort: München
|
Gerade habe ich acroread mit sudo apt-get purge acroread deinstalliert, das Programm funktioniert aber noch einwandfrei. ???
|
umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2606
Wohnort: Düren/Rhld
|
„Seitenbereiche“ sind einfach die Seiten, die gedruckt werden sollen, also bei mehrseitigen Dokumenten bsw. nur 1-3 oder so. Bei „an Seitengröße anpassen“ musst du das Häkchen weglassen, damit er eben nicht auf A4 herunterskaliert. Das ist ja meine stille Hoffnung, dass er dann so viele Blätter ausspuckt, wie er braucht, um die ganze Seite unskaliert auszugeben. Das mit dem gepurgten acroread kapiere ich nicht. War der noch im Arbeitsspeicher? Startet der nach einem Neustart des Rechners immer noch?
|
umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2606
Wohnort: Düren/Rhld
|
Jetzt habe ich etwas gefunden. Der PDF-Shuffler kann das, was du brauchst. Der ist überhaupt ein praktisches kleines Tool, wenn du an PDFs herumfummelst. Du öffnest deine Zeitung mit dem PDF-Shuffler, klickst mit rechts da hinein und wählst Crop…. Dann kannst du in Prozent die Ränder wählen, die abgeschnitten werden sollen und den Rest als PDF exportieren. Die Original-Datei bleibt dabei unverändert. Einen hilfsweise heruntergeladenen Autokatalog habe ich so gerade erfolgreich zerschnippelt. Jetzt habe ich hier halbe Autos auf der Festplatte.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Den Adobe Reader gibt es schon lange nicht mehr für Linux und soll nicht mehr benutzt werden. http://wiki.ubuntuusers.de/Adobe_Reader Mir ist bekannt, daß PDF-XChange ganz gut laufen soll. Da gibt es die Skalierungsart "Große Seiten aufteilen". Damit kann man schöne Collagen erstellen. 😀 http://wiki.ubuntuusers.de/PDF-XChange_Viewer Der soll auch gut sein. Kenne ich aber nicht. http://wiki.ubuntuusers.de/Master_PDF_Editor
|
umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2606
Wohnort: Düren/Rhld
|
Den Master-Pdf-Editor benutze ich, und zwar gerne. Teile einer Seite ausschneiden und getrennt abspeichern hat der aber nicht drauf. Der schnitzt nur ganze Seiten aus einem Dokument, oder einzelne Objekte. Für rimatheous aktuellen Zweck ist er nicht geeignet.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Den Master-Pdf-Editor ... Teile einer Seite ausschneiden und getrennt abspeichern hat der aber ...
Es geht doch nur um's "Kacheln" beim Druck. Kann ich mir gar nicht vorstellen, daß der das nicht drauf hat. Ich kenne das Ding allerdings nicht! Es wird hier im Forum nur immer wieder empfohlen. P.S. Ich würde den Scan einfach nach Libre Draw schieben und fertig.
|
umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2606
Wohnort: Düren/Rhld
|
Beim Master-PDF-Editor finde ich eine entsprechende Funktion wirklich nicht. Der ist gut, wenn man ein PDF manipulieren will, Text oder Bilder einfügen oder ausschneiden oder auch herauskopieren. Eine Kachelfunktion beim Drucken oder etwas Vergleichbares sehe ich nicht. LibreOffice Draw behandelt so ein eingescanntes Teil als ein einziges Bild und lässt das Ausschneiden einzelner Sektionen auch nicht zu. Man kann das eingescannte „Bild“ zuschneiden und als Auswahl exportieren. Kommt mir umständlich vor. Oder man könnte es benutzen, um das PDF in einem Grafikformat (PNG oder so) zu speichern, um es dann in einem Pixel-orientierten Grafikprogramm weiterzubearbeiten. Das habe ich aber mit pdftoppm schneller erledigt.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Ich vermute wir reden an einander vorbei. Ich hätte die PDF nach Draw geschoben 1x links, 1x nach rechts geschoben im sichtbaren/druckbaren Bereich und fertig. Das soll keine Dauerlösung, sondern nur ein dusseliger Workaround sein. Wir "kacheln" A0 Zeichnungen mit dem PDF-XChange 😈 . Aber egal, ist ja nur eine einmalige Aktion hier.
|
umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2606
Wohnort: Düren/Rhld
|
hakel schrieb: … 1x links, 1x nach rechts geschoben im sichtbaren/druckbaren Bereich und fertig.
Darauf wäre ich nicht gekommen. 👍 Mal schauen, was rimatheou uns am Schluss erzählt. Anregungen hat er jetzt ja erst einmal welche.
|
gonzo.d
Anmeldungsdatum: 8. Januar 2008
Beiträge: 201
Wohnort: Berlin
|
Hej rimatheou, probier doch
A3-pdf auf A4 ausdrucken:
http://manpages.ubuntu.com/manpages/natty/man1/pdfposter.1.html
| pdfposter -p2x1a4 input-A3.pdf output-A4.pdf
|
Tricky wird's nur, wenn Du in der Mitte was wichtiges, nur einen A4-Drucker hast und die beiden Seiten zu einem A3 zusammenfügen möchtest. happy printing! Gruß g
|
rimatheou
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2009
Beiträge: 434
Wohnort: München
|
Vielen lieben Dank für die vielen Beiträge. Ich habe mich für den PDFXChange-Editor entschieden. - Auch nach einem Neustart funktioniert der Adobe Reader einwandfrei.
|
umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2606
Wohnort: Düren/Rhld
|
rimatheou schrieb: Ich habe mich für den PDFXChange-Editor entschieden.
Du hast dein Ziel erreicht – das ist schon mal gut. Auch nach einem Neustart funktioniert der Adobe Reader einwandfrei.
Das ist weniger gut. Da hat ja dann die Deinstallation nicht stattgefunden. Du solltest den Befehl
sudo apt-get purge acroread
noch einmal wiederholen. Achte dabei auf die Meldungen, die das Terminal dir bei der Deinstallation ausgibt. Falls acroread anschließend immer noch bei dir vorhanden ist, solltest du die Terminal-Meldungen hier einmal im Codeblock posten. Das Ding muss doch wieder wegzukriegen sein. Das Programm sollte sich übrigens auch über das Software-Center oder über Synaptic entfernen lassen.
|